FlySmurf

  • Iscrizione
  • Livello8
  • Punti45445
  • Post4818
  • Soluzioni169
  • Informatiker Systemtechnik,
    Systemengineer

  • Pilonnau45

    Die Meldung mit dem unsicheren Zertifikat ist höchstens lästig, aber kein Problem. Das bedeutet meist nur das dein Browser dieses Zertifikat beim Hersteller nicht verifizieren kann oder das es abgelaufen ist. Da du dein T58W ja in deiner eigenen Umgebung kontaktierst besteht auch kein Risiko.

    Lesen, was auf dem Bildschirm steht.

  • Siehe hier unter Sicherheit.

    Und bitte - gilt fürs Forum und fürs Leben - etwas Grundanstand wäre angebracht.

    Ich bin ein als Privatkunde getarnter Swisscom-Mitarbeiter im Bereich Service Continuity.

  • @Brewknow

    Hinweis… Wir sogenannten SuperUser haben das Mailprogramm übrigens weder gestaltet noch sonst irgendwie Einfluss darauf genommen. Design ist und bleibt immer eine Frage des persönlichen Geschmacks und kann nicht jedem gefallen. Diese sogenannten SuperUser leisten hier gerade enorme Arbeit wegen dem neuen E-Mail. Hunderte von Threads haben wir in der Kategorie E-Mail. 95% geht es immer um das genau gleiche Thema! Aber jetzt kommt das wichtigste!!! Wir können nur Tipps geben wie man das neue Webmail bedient oder helfen, auf einen Mailclient umzusteigen was meist immer die bessere Lösung ist. Mehr ist da nicht. Ja wir haben hinter den Kulissen schon Kontakte, aber es lässt sich nicht ändern dass z.B. das alte Webmail zurückkommt.

    Selber habe ich manchmal echt meine Mühe mit gewissen Usern, die so resistent sind und nichts annehmen wollen. Herumschreien ich will, ich will… ich bezahle meine Rechnungen nicht mehr usw… all dies hatten wir schon heute. Ehrlich gesagt auf solche User habe ich so echt keinen Bock, sorry! Man kann seinen Unmut kundtun, aber wir können alle in einem anständigen Ton reden.

  • @gundi

    Du warst ja so voll überzeugt, dass Dein W10-PC vollkommen korrekt konfiguriert ist, auf Deinem letzten Harcopy der detaillierten Firewall-Regeln sieht man aber nun genau den von @PowerMac vermuteten Konfigurationsfehler der SMB-Freigaben Deines W10-PC.

    Jetzt hast Du ja eine Chance Deinen von anderen Usern angefragten Kompetenzlevel gleich in der Praxis zu beweisen:

    Fehler nun selbst ebenfalls erkennen, und die Fehlkonfiguration auf dem W10-PC direkt beseitigen, jede Zeit unter 5 Minuten für die Lösungsfindung ergibt dann eine Note über 4 🙂

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

  • Könntest du mich bitte liebenswürdigerweise darüber aufklären, was “Storking” ist? Leider konnte ich trotz Zuhilfenahme einer bekannten Internet-Suchmaschine die Bedeutung dieses Begriffes nicht in Erfahrung bringen. Herzlichen Dank für deine Hilfe schon jetzt.

    Have you tried turning it off and on again?

  • Stell Dir vor es würde jede Ausnahme erwähnt werden. Nehmen wir nur mal 4 Apps:

    SBB kann Start-Strecke-Ziel nicht mehr ermitteln, Google Maps kann nicht navigieren oder den Standort ermitteln, Google kann keine location-basierten Vorschläge bringen und keine besuchten Locations speichern, blueTV kann nicht verwendet werden aufgrund von den Sendern vorgeschriebenen Geolokations-Beschränkungen”…

    Das sind x Zeilen Text - und es gibt Millionen von Apps.

    SBB / EasyRide braucht zwingend Ortungsdienste. Das wird aber beim Starten ohne Ortungsdienste auch erwähnt in der App. Der Fehler ist dann auch mehr als deutlich formuliert: "Bitte setzen Sie den Standortzugriff in den Einstellungen auf “Immer” und aktivieren Sie, falls vorhanden, die Option “Genauer Standort” - Fehlercode: ER-9081

    Technisches Detail: Im Hintergrund muss der Standort immer bestimmt werden können um z.B. während der Fahrt zu wissen, welche Route Du genommen hast (z.B. bei Chur-St.Moritz: via Albula oder via Landquart-Vereina).

    Gruess Stefan

    Ich bin ein als Privatkunde getarnter Swisscom-Mitarbeiter im Bereich Service Continuity.

  • Hi Deuhaufrioff65

    Ein Eintrag bezieht sich immer auf einen Tag von 00:00-24:00

    Sprich, das System meint nicht 07:30 am nächsten Morgen, sondern am selben Tag, was ja tatsächlich vor der Startzeit um 22:30 ist 😉

    Um deine Ruhezeit einzustellen, brauchst du 2 Einträge:

    1. 22:30 - 24:00
    2. 00:00 - 07:30

    Dann klappts:

    r00t_0-1709140965715.png

    LG

    r00t

    4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21

  • POGO 1104

    Einfach ein gutes Auto kaufen dann braucht man nicht solche “Reset” durchzuführen. 😀

    Altes Auto.jpg

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

  • Habe die Lösung bereits gefunden. Entkoppeln, dann Lautstärke rauf und neu koppeln. Die Hinweise im Internet sind etwas veraltet, aber mit etwas gesundem Menschenverstand schafft man es!

  • Hallo@“x”#976652

    Ich habe im Labor eine Zywall USG40 mit aktuellste Version verwendet und diese hinter dem Centro Business 2.0 als PPP Passthrough konfigiert. Danach habe ich einen IPSEC Site to Site Verbindung zu einem anderen Standort aufgebaut (nicht Zywall). Auf dem Centro Business war die Version 9.52.10 installiert und eine Messung mit IPERF3 zwischen den Standorten war um die 50MB/s. Danach habe ich das Firmware Update auf dem Centro Business durchgeführt und mit der Version 9.52.12 hatte ich die gleiche Messergebnisse zwischen den Standorten. Performanceverluste im VPN konnte ich keine feststellen.

    Können Sie mir evt die Anschlussdaten und Ihr Kontaktnummer im Privat senden? Ich werde eine Kontaktaufnahme mit Ihnen organsieren um den Sachverhalt zu prüfen.

    Besten Dank.

    StefanoC

  • Guten Tag Stoyocheiy30

    Ihre Beschreibung und die Fehlermeldung der App deuten darauf hin, dass die für die Funktion der App notwendigen Freigaben in ihrem lokalen Netz nicht eingerichtet sind. Vermutlich ist eine Firewall in Betrieb.

    Auf der Hilfeseite der App unter www.swisscom.ch/et-app finden Sie eine Übersicht der benötigten Portfreigaben.

    Bitte stellen Sie ausserdem sicher, dass die App auf die aktuellste Version updated ist (Menü “Hilfe”, “Nach Updates suchen”).

  • @Freihiettaff76

    Du hast recht, ich hatte gestern nicht meinen besten Tag und hätte wohl am besten gar nichts mehr schreiben sollen.

    Dass ich meinen Gefühlen einfach freien Lauf gegeben habe, dafür möchte ich mich bei Dir entschuldigen.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

  • @Freihiettaff76

    Dies ist ja bereits Deine zweite Anfrage aufbauend auf Deiner nicht durchführbaren Ursprungsidee zwei Swisscom Internetboxen hintereinander zu kaskadieren um damit abgegrenzte und separierte Netzwerke zu erzeugen.

    Um jetzt mal ganz direkt ehrlich zu sein:

    Solange Dir nicht mal der Unterschied zwischen einem Modem und einem Router klar ist, bist Du noch meilenweit davon entfernt Projekte zu Abgrenzungen von Netzwerkarchitekturen, und deren separaten Verwaltung und Betreuung zu starten.

    Bevor Du da viel Geld für nicht geeignete Geräte ausgibst, empfiehlt es sich zuerst einmal sich mit dem kleinen und mittleren 1×1 der Architektur von IP-Netzwerken und den dafür technisch überhaupt einsetzbaren Geräten auseinander zu setzen.

    Für die Themen Routerkaskaden und Hierarchien von Netzwerken und die unterschiedlichen Adressierungsysteme von IPv4- und IPv6-Adressen gibt es einiges an Lernmaterial (Fachartikel, Lernunterlagen, Lernvideos) im Internet.

    Damit solltest Du zuerst einmal beginnen.

    Tönt jetzt vielleicht ein wenig hart, aber im Moment versuchst Du einfach ohne die notwendigen Vorkenntnisse sofort mindestens 2 Ligen zu hoch für Dich einzusteigen und das wird so nicht funktionieren können.

    Nachtrag: Hier noch als Link ein Einstiegsartikel ins Thema Routerkaskade. Er ist zwar schon relativ alt, aber für das “kleine 1×1” immer noch gültig und gut verständlich geschrieben:

    https://www.heise.de/ratgeber/Router-Kaskaden-1825801.html

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

  • @Leuzeildior16

    Zu 1.:

    Ich nutze die Funktion entweder direkt auf dem Web-GUI der Internet-Box oder im Kundencenter mySwisscom.

    Für beides verwende ich sehr viel lieber den PC mit dem grossen Bildschirm statt eine App.

    Zu 2.:

    Das werden wir am 1. März sehen, denn Swisscom kommuniziert solche Sachen in der Regel nicht im Voraus. Ich gehe aber nicht davon aus, dass die mySwisscom-App grundsätzlich geändert wird, höchstens um ein paar wenige Funktionen aus der ehemaligen Home-App ergänzt.

    P.S.:

    Betreffend Anfragen der Kinder. Ich habe zwei Kinder. In der Zwischenzeit sind sie volljährig, aber ich habe bewusst keinerlei elektronische Sperren eingesetzt sondern sie im verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit den modernen Medien geschult, erzogen und begleitet. Elektronische Sperren sind in der Regel eh nur von kurzer Dauer wirkungsvoll, dann werden sie von den Kids ausgehebelt. Den verantwortungsvollen, sicheren Umgang mit den Medien den sie in jungen Jahren verinnerlicht haben, hält hingegen ein Leben lang.

  • @Riwiwupp65

    Sorry, ich habe nicht realisiert, dass du grad aktuell in dieser Situation steckst, 800 km weit weg von zu Hause. Ich ging davon aus, dass es sich um einen Erfahrungsbericht aus der Vergangenheit handelt, zumal der Bericht in der Vergangenheitsform geschrieben ist.

    Ob es wirklich keine andere Möglichkeit zur Aufhebung der 2FA gibt oder ob du beim Support nur an den falschen Mitarbeiter gelangt bist, weiss ich leider auch nicht.

  • Man muss schon festhalten, dass die durchschnittliche Intelligenz nicht steigt. Private Sender finanzieren sich durch Werbung. In der Schweiz gab es da rechtliche Lücken, die Replay ermöglicht haben. Das haben die Sender, nicht Swisscom & Co, nun unterbunden. Wenn man damit nicht leben kann, dann gibt es zwei Möglichkeiten: ich zahle den Sendern, nicht Swisscom @& Co, die 6-8 CHF oder ich akzeptiere das und schaue es nicht oder halt die,Werbung. Das Gejammere geht mir auf die Nerven.

  • Hallo @Weittiechied96

    Du bist hier in einer Kunden helfen Kunden Community. Aber auch hier gibt es wie im realen Leben ein paar Anstandsregeln.

    1. Ich fände es ganz nett, wenn man als erstes mal Hallo sagt.

    1. Schreien ist absolut unnötig. Also Caps Lock raus.

    3. Wir helfen sehr gerne. Aber um helfen zu können musst Du das Problem schon genau beschreiben. Irgendwelche Stichworte reichen da nicht aus. Unsere Glaskugeln sind alle defekt.

    4. Sätze wie habt ihr eine Idee oder Danke schon mal für eure Hilfe motivieren ungemein.

  • Reujemmeu35

    Ich habe die IB3, soviel ich weiss ist WPA3 bei deiner alten IB-Standard gar nicht möglich.

    Wie bereits geschrieben, hat WPA2 resp. WPA3 rein gar nichts mit der Verschlüsselung des DNS zu tun.

    Bei WPAx geht es darum, dass das WLAN gegen Abhören und Eindringen geschützt ist. WPA2 hat zwar einige Schwachstellen, aber es gilt dennoch zumindest im privaten Gebrauch (noch) als sicher und es ist selbst in der Geschäfstwelt noch sehr weit verbreitet. Wenn du dennoch das sicherere WPA3 einsetzen möchtest, musst du dir eine neue IB zulegen.

    Bei der Verschlüsselung des DNS geht es darum, dass ohne Verschlüsselung jeder der Zugang zu deinem Datenstrom hat (z.B. der Provider) die Adressen mit welchen du im Internet verbunden bist, im Klartext “mitlesen” kann. Wenn du z.B. im Browser www.sbb.ch eingibst, so muss dein PC zuerst herausfinden, welche IP-Adresse sich hinter dem Namen www.sbb.ch verbirgt. Um das herauszufinden braucht es den DNS (Domain Name Service). D.h. jemand der die unverschlüsselten DNS-Anfragen deines Rechners beim DNS-Server irgendwo im Netz mitliesst weiss, wo du dich überall im Netz “herumtreibst”. Da der allergrösste Teil der Privatuser die Defaulteinstellungen des PC und des DNS der IB übernehmen, dürfte verschlüsseltes DNS noch nicht weit verbreitet sein. Wenn du es dennoch einsetzen willst, musst du die Einstellungen in deinem Rechner z.B. wie folgt ändern:

    dns1.png

    ODER

    dns2.png

  • @Plowickiek28 Kurze Analyse zeigt, dass der Router (InternetBox 3) problemlos seit dem 11.02.22 ohne irgendeinen Fehler läuft. Der Speed ist sauber auch wenn es noch einen alten Abzweiger in der Wohnung hat, gibt es keinerlei Verbindungsprobleme. Die TV-Box läuft ebenfalls einwandfrei und hatte den letzten Kontakt am 19.04.22.

    Ich bin daher sehr froh, dass hier der Agent weder TV Box noch Router ausgetauscht hat, denn diese Geräte haben absolut keine Probleme und ein Austausch hätte nur unnötige Kosten verursacht.

    Deine Probleme liegen eher in der Verbindung zwischen TV-Box und dem Router, denn hier nutzt Du wohl eine WLAN Verbindung, die nicht ideal ist! Am besten ist es, wenn der Router und die TV Box per Ethernet-Kabel miteinander verbunden sind. Zum Testen kann man z.B., das lange mitgelieferte Kabel einfach mal durch die Räume legen, damit man sieht, dass alles funktioniert. Dann kann man daran gehen und es ev. mal mit einer WLAN Strecke zu versuchen.

    Du schreibst ja, dass der TV nicht in die Gänge kommt, dann muss dort das Problem liegen. Da hilft es nicht, wenn man den Anbieter wechselt, der TV bleibt da genau gleich dunkel. Ich würde mir daher Hilfe suchen, der den TV versteht und die Geräte richtig verbindet. Du kannst gerne bei der Hotline einen Techniker bestellen, der Dir bei der Inbetriebnahme behilflich ist. Das kostet zwar etwas, aber dafür geht der erst, wenn alles läuft 🙂

    Viel Erfolg!

    Roger G.
    Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

  • Aktuelle Situation Ukraine

    Liebe Community

    Vielleicht habt ihr es auf unseren Kanälen bereits gesehen:

    Aufgrund der aktuellen Situation erlässt Swisscom die Kosten für Gespräche von der Schweiz in die Ukraine sowie Roamingkosten, die in der Ukraine anfallen, bis vorerst 15. März 2022.

    Ausserdem hat Swisscom heute entschieden, den TV-Sender “Russia Today” bis auf weiteres nicht mehr auszustrahlen.

    Liebe Grüsse / Salut et à bientôt / Ciao e a presto / Cheers, see you soon!
    ThomasS