Heimnetzwerk mit Swisscom TV aber ohne IB

Hallo zusammen,

aus verschiedenen Gründen möchte ich mein Heimnetzwerk etwas aufbohren. Dabei sind mir die TP Link (Omada) oder Unifi Lösungen ins Auge gefallen. (Dieser Thread geht weniger darum was die richtige Wahl wäre 😉 )

Dabei bin ich jedoch über das Problem gestolpert, dass nicht alle Modems die IPTV Technik zu unterstützen scheinen…

Daher meine Frage: Habt ihr einen Tipp welche Lösungen (gerne entweder von TP oder Unifi) bei euch funktionieren und weiterhin Swisscom TV unterstützen (ohne grosses Basteln von sehr custom Lösungen).

Danke für eure Ideen.

Die Geräte müssen IGMP Snooping unterstützen. Sonst bekommst Du ein Problem mit dem Live-TV, da das bei den TV-Boxen per Multicast funktioniert.

Ansonsten, und ich will das auch nicht diskutieren, bohrst Du Dein Netz mit den Geräten versus einer IB3/4 auch nicht auf, sondern Du bezahlst einfach viel Geld für nichts. Aber jeder wie er will 😉

@Freihiettaff76

Dies ist ja bereits Deine zweite Anfrage aufbauend auf Deiner nicht durchführbaren Ursprungsidee zwei Swisscom Internetboxen hintereinander zu kaskadieren um damit abgegrenzte und separierte Netzwerke zu erzeugen.

Um jetzt mal ganz direkt ehrlich zu sein:

Solange Dir nicht mal der Unterschied zwischen einem Modem und einem Router klar ist, bist Du noch meilenweit davon entfernt Projekte zu Abgrenzungen von Netzwerkarchitekturen, und deren separaten Verwaltung und Betreuung zu starten.

Bevor Du da viel Geld für nicht geeignete Geräte ausgibst, empfiehlt es sich zuerst einmal sich mit dem kleinen und mittleren 1×1 der Architektur von IP-Netzwerken und den dafür technisch überhaupt einsetzbaren Geräten auseinander zu setzen.

Für die Themen Routerkaskaden und Hierarchien von Netzwerken und die unterschiedlichen Adressierungsysteme von IPv4- und IPv6-Adressen gibt es einiges an Lernmaterial (Fachartikel, Lernunterlagen, Lernvideos) im Internet.

Damit solltest Du zuerst einmal beginnen.

Tönt jetzt vielleicht ein wenig hart, aber im Moment versuchst Du einfach ohne die notwendigen Vorkenntnisse sofort mindestens 2 Ligen zu hoch für Dich einzusteigen und das wird so nicht funktionieren können.

Nachtrag: Hier noch als Link ein Einstiegsartikel ins Thema Routerkaskade. Er ist zwar schon relativ alt, aber für das “kleine 1×1” immer noch gültig und gut verständlich geschrieben:

https://www.heise.de/ratgeber/Router-Kaskaden-1825801.html

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

Wener - Was für eine Antwort - we sehr habe ich diese Ton (nicht) vermisst!

Um jetzt mal ganz direkt ehrlich zu sein: Solange du nicht wirklich weisst wer ich bin, meine Kentnisse in diesem Bereich kennst sondern einfach mal los lab…. aber lassen wir das.

Wie wäre es anstelle wenn du deine Energie auf die Beantwortung der Frage richtest. Solltest du kein Interesse daran haben, wünsche ich dir einen schönen Tag und hoffe das jemand anders mir eine Tipp geben kann.


@Freihiettaff76 schrieb:

[…] Daher meine Frage: Habt ihr einen Tipp welche Lösungen (gerne entweder von TP oder Unifi) bei euch funktionieren und weiterhin Swisscom TV unterstützen (ohne grosses Basteln von sehr custom Lösungen).

Ein Apple TV mit Blue TV App drauf funktioniert und verträgt sich am besten mit den meisten Drittlösungen.

Was auch geht: einen managed Switch nehmen, das LAN der Internetbox auf ein eigenes VLAN nehmen und die TV-Boxen untagged in dieses VLAN zuordnen. Oder einen IGMP-Proxy auf dem Router laufen lassen und ICMP-Snooping im geschützten Netzwerk aktivieren. Wobei deine Zusatzanforderung “ohne grosses Basteln von sehr custom Lösungen” eigentlich all dem diametral entgegensteht. Wieso willst du dir das antun? Kostet einen Haufen, erhöht das Fehlfunktionspotenzial massiv, erfordert eine gute Portion Erfahrung mit Netzwerktechnik - wozu? Als persönliches Versuchs- und Lernlabor? Auch wenns @Werner ziemlich zackig ausgedrückt hat - Recht hat er halt schon ein Bisschen…

Have you tried turning it off and on again?

@Freihiettaff76

Du hast recht, ich hatte gestern nicht meinen besten Tag und hätte wohl am besten gar nichts mehr schreiben sollen.

Dass ich meinen Gefühlen einfach freien Lauf gegeben habe, dafür möchte ich mich bei Dir entschuldigen.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

@Freihiettaff76

Mit den neusten Versionen der Ubiquiti Hard uns Software (zum teils noch EA), funktioniert IGMP ohne Probleme.

Ich habe bei mir auch ein Setup ohne IB in der Installation.. Zyxel 7501 im Bridge Modus und direkt am WAN Port verbunden.. den Rest macht die UDM SE

siehe

https://community.swisscom.ch/t5/Heimvernetzung-WLAN/UDMpro-mit-neuer-Firmware-3-0-19-in-Verbindung-mit-blue-tv/td-p/758077

@bosi

du ziehst ja “meinen” Thread an als Referenz. Heisst das, bei dir läuft jetzt blue-tv komplett ohne Aussetzer? Wäre ja positiv!

@kaetho

Yep, läuft perfekt.

Unbedingt ein eigenes VLAN für die TV Box anlegen, da IGMP extrem viele Daten streut. Macht es für die Konfiguration auch einfacher.

Ich habe aber auf das Apple TV gewechselt, da ich sehr wenig lineares Programm konsumieren und die Qualität massiv besser ist bei allen anderen Anwendungen (Netflix etc.)

Blue TV muss da noch einiges aufholen auch in der Bedienung aber seit der letzten Version kann ich sehr gut damit leben.


@bosi schrieb:

@kaetho

Yep, läuft perfekt….

👍

Unbedingt ein eigenes VLAN für die TV Box anlegen, da IGMP extrem viele Daten streut. Macht es für die..


Habe ich jetzt schon. Ich sehe aber den Vorteil zu meinem aktuellen Setup nicht. Einzig die “2. rote Strippe” von der IB3 zur UDMpro würde wegfallen. Und die TV-Boxen würden die IP von der UDMpro erhalten statt von der IB3.

Das Porttagging für die verschiedenen VLANs würde ja bestehen bleiben. “Einfach mal die TV-Box umstecken” würde auch weiterhin nicht gehen. Sowas müsste man dann vermutlich mit Radius abfangen.