meinnameisthase

  • Beitritt
  • Level1
  • Punkte20
  • Beiträge19
  • Lösungen2
  • Das scheint mir eher suspekt…

    Bei Verbindungserneuerung erscheint Folgendes: “Internetverbindung wurde erfolgreich erneuert. IP-Adresse: xxx, DNS-Server: xxx und xxx, Gateway: xxx”

    Warte mal ab. Falls es das noch eine Woche so weiter macht, dann meld dich mal beim AVM-Support.

    Gruss und schönes Wochenende!

  • Was heisst, sie bootet neu? Komplett oder wird nur die Verbindung getrennt? Dass sie die Verbindung einmal täglich kurz (dauert ca. 45 Sekunden) getrennt wird, ist normal.

    Mach doch mal einen Screenshot vom Ereignisprotokoll (>> System >> Ereignisse >> Internetverbindung).

  • Und die Lösung heisst hat am Ende trotzdem XTC Clip und CM. 🙂

    Wer statt mit Alpharev/Revolutionary (zur Zeit noch mühsam über Umwege mit 0002 und Branding) das auch bequem per XTC Clip machen will, soll sich per PM melden.


  • @o.s.t. schrieb:

    naja, es wird wie so häufig am Preis gelegen haben - oder - es bestehen gewisse Verflechtungen zwischen Fastweb(=Swisscom) und Pirelli-Broadband….

    gruss, o.s.t.


    Vielleicht könnte man ja die Fritzbox von deutschen Continental-Reifen auf italienische Pirelli umrüsten… ^^

    Spass beiseite, ich bin gleicher Meinung wie ihr!

  • Hallo Anita

    Ich hatte den Zyxel P-2802HWL-i, bevor es die Frizbox für VDSL gab. Jetzt haben wir eine FritzBox 7390 (und bin begeistert davon).

    Um einen Vergleich zu haben, hier die Unterschiede:

    • Zyxel kann entweder am ISDN- (HWL-i) oder Analog-Anschluss (HWL) betrieben werden – Fritzbox kann beides (und ADSL auch noch).
    • Zyxel wird heiss im Betrieb – Fritzbox warm, wenn alle Features eingeschaltet sind (DECT, alle Ports belegt, WLAN auf beiden Frequenzbändern an)
    • Konkret heisst das: Die Zyxel saugt ziemlich Strom (um die 17W, was hart am Limit des Netzteils ist), die Fritzbox kommt mit allen Funktionen eingeschaltet auf knapp 11W, ohne WLAN und DECT am schlafen ca. 7-8W
    • Zyxel bietet b/g-WLAN, 2.4GHz – Fritzbox a/b/g/n mit gleichzeitigem Betrieb auf 2.4 und 5GHz
    • Zyxel ist klobig und hässlich und unförmig – den Ästhetikvergleich mache ich jetzt nicht.

    Aus dem “Business-Anschluss” folgere ich, dass ihr das Gerät wohl auch im Geschäft brauchen werdet. Da bietet die Fritzbox durchaus Funktionen, die auch Beachtung verdienen:

    • Anruferkennung am PC mittels TAPI (mit Twixtel funktioniert das tiptop!), auch direkt wählen aus Twixtel (Doppelklick auf die Nummer, und es ruft an)
    • Telefon-Anlage inkl. VoIP mit Analog-Ausgängen und S0-Bus für ISDN-Telefone, falls ihr in Zukunft auch mal VoIPen wollt
    • sehr simple VPN-Einrichtung auf der Box wie auch auf dem Client

    Sprich alles in allem bietet sie für ihren Preis einen enormen Leistungsumfang und vereint so zu sagen mehrere Geräte in einem.

    Für NAT/Portfreigabe bietet die Fritzbox wesentlich mehr Einstellungen als der Zyxel. Wie aber marcus schon gesagt hat: Wenn ihr eine wirkliche Firewall wollt, dann führt nichts um eine wirkliche Firewall herum.

    Ich hoffe, das gibt einige Inputs zu eurer Entscheidung.

    Falls du dich für den Zyxel entscheiden solltest: ich hab noch meinen alten irgendwo rumliegen (ISDN-Version!) und könnte ihn dir günstig abgeben. Gebraucht, aber natürlich 100% funktionstüchtig. Bei Interesse: PM!

    Gruess und schöns Wuchenänd!

    meinnameisthase

  • siehe Beitrag von Dani. Scheint offenbar mit der Laborfirmware auch zu gehen.

    Ich hab die deutsche mit CH-Firmware am laufen und kann somit bestätigen, dass dieser Fall problemlos klappt.

    Gruess und schöne Obe!

  • Hallo kuobi

    Hat die Box je funktioniert? Firmware aktuell?

    Das sieht nach PPPoE-Fehler aus (steht ja auch)^^. Was für ein Abo hast du? Wahrscheinlich musst du deine Verbindungseinstellungen anpassen – nicht PPPoE, sondern gem. Peoplephone-Anleitung. Schon ausprobiert?

    Gruess und schöne Nomittag!

  • @alku1:

    Die 1&1 ist 1:1 baugleich mit der deutschen Version, und die CH-Version ist bis auf die abgedeckten deutschen Telefonanschlüsse auf der Seite auch 1:1 baugleich, auch alles im Inneren (Chips etc.). Das Einzige, was die CH-Version von der deutschen unterscheidet, ist die Software, die das tiefer gelegene Frequenzband für Annex A “ansprechen kann” und mehrsprachig ist.

    Aus eigener Erfahrung mit der 7390 ist es absolut möglich, diese in der Schweiz zu brauchen. Ich habe eine DE-Version, die ich anfangs am ISDN-Anschluss betrieben habe. (siehe die ersten Posts zur 7390 hier im Forum vor langer Zeit… Das ging mit einem Firmware-Update dann absolut problemlos!)

    Jetzt betreibe ich dieselbe DE-7390 an einem Analog-Anschluss (VDSL Annex A). Ich habe mit dem ruKernelTool (http://www.rainerullrich.de/ruKernelTool.html) die CH-Firmware geflasht. Sie läuft absolut ohne jegliche Probleme mit allen Funktionen.

    Bist du ein einigermassen versierter User, dann sollte das Umflashen kein Problem sein. Bist du das nicht, dann lass es lieber. 😉

    Auf jeden Fall funktioniert dies auch mit der 1&1-Version.

    Gruss und schönes Wochenende!

  • Ja, bringt leider nix.

    Und Alpharev geht schon fürs Desire S, aber nur für HBOOT 0.98.0000. Mit dem Update kam aber HBOOT 0.98.0002. Und der Gingerbreak Exploit, der zum Downgraden des Bootloaders benötigt würde, funzt mit der neusten Software-Version auch nicht mehr… Siehst du das Problem? ^^

    Früher oder später muss wohl ein XTC Clip her… Denn ich bezweifle, dass HTC beim Desire S den Bootloader vor 2012 öffnet.😐

    Danke einewäg!

  • Es ist zwar keine Lösung, aber Symptombekämpfung…

    Lade im Market “Silent Boot” herunter, and the Problem is gone…

  • Desire S – Swisscom RUU

  • Hoi zäme

    Seit dem Update auf 1.47.166.2 macht mir das Mailprogramm auf meinem Desire S Sorgen.

    Zuweilen bleibt es beim Synchronisieren der 2 Exchange-Accounts hängen. Entsprechend läuft es heiss, und die Datenmenge geht gegen unendlich (v.a. gesendete Daten). Dumm, wenn dies in der Nacht passiert und man es zu spät merkt. 🙂

    Ein Full Reset des Telefons bringt leider nichts, das Problem besteht immer noch, auch mit nur jeweils einem eingerichteten Exchange Account.

    Vor dem Update liefs rund. Deshalb: Hat irgendjemand von euch (*wink* @Swisscom-Support) ein Swisscom-RUU einer früheren Software-Version? Denn sowohl das Vodafone-RUU und das Europe-RUU gehen leider nicht.

    Gruess und danke

    fritzboxfritz

    • Und die Lösung heisst hat am Ende trotzdem XTC Clip und CM. 🙂

      Wer statt mit Alpharev/Revolutionary (zur Zeit noch mühsam über Umwege mit 0002 und Branding) das auch bequem per XTC Clip machen will, soll sich per PM melden.

  • @ Brukue:

    Expertenansicht wie von herby beschrieben, dann unter “Internet” >> “DSL-Informationen” >> “Einstellungen”

  • @ BlueDragon:

    Bei Swisscom-VDSL benötigst du keine Zugangsdaten.

    Ergo: Zugangsdaten werden NICHT benötigt –> alles also gemäss der Peoplephone-Muster-Config (beim DHCP-Hostnamen kann man irgendwas dreinschreiben).

    Swisscom hat meines Wissens bei ADSL-Anschlüssen PPPoE, dort würdest du dann die Zugangsdaten benötigen.

    Auch eine fixe IP bekommst du vom Provider zugeteilt, die kann man nicht einfach frei wählen.

    Stell dir das Internet als ein LAN vor: Was wäre, wenn 2 Leute die gleiche IP haben würden? Chaos. 🙂

    Weil aber sowieso langsam die Adressen ausgehen, kommt dann bald irgendwann mal IPv6, das ja von der Fritzbox bereits vollumfänglich unterstützt wird.

    Gruss und schönen Abend miteinander!

  • Voilà, hier die Screenshots mit der.86-Firmware der DE-Version.

    PPPoA.jpg

    rfc1483.jpg

    Sieht also genau gleich aus wie bei der CH.83

    “Ich frage mich ob in der neuen 86 f/w in den Zugangseinstellungen zusätzliche Optionen zur Verfügung stehen d.h. die Möglichkeit einer Account + Passwort Angabe UND PPPoA (LLC vermute ich).”

    --> Das kannst du aber auch mit der.83-Firmware, das sieht ja genau gleich aus. “Expertenansicht” aktiviert? (unter System >> Ansicht) Dann geht das.

    “Kommt mir noch im Sinn, dass man auch nicht wählen kann zwischen DHCP (WAN Seite) oder fixer IP UND Account + Passwort.”

    --> die IP (ob fix oder nicht ist egal) erhält die Box bei PPPoE ja nicht durch deine Eingabe, sondern durch den Provider beim Anmeldevorgang. Wenn du dich also mit Account und Passwort anmeldest und eine fixe IP “gekauft” hast, dann erhält die Box diese dann beim Einloggen. Sichtbar ist die IP dann bei "Internet >> Online-Monitor. Bei RFC1483/RFC2684 musst du deine fixe IP selbst festlegen (siehe Screenshot). Bei Swisscom konfigurierst du aber eh gem. Peoplephone-Blatt, dann hast du diese Probleme ja gar nicht…

    “(NB: Ob im LAN DHCP oder nicht eingesetzt wird spielt garantiert keine Rolle.)”

    --> korrekt 🙂

    Und ja, AVM ist ein bisschen lahm, wenns um die Schweiz geht, und sie haben offenbar zu spät realisiert, dass doch einige in der Schweiz Swisscom als Provider haben und man das vorgängig testen sollte… Aber steck den Kopf nicht in den Sand, da kommt wohl sehr sehr bald ein Firmware-Update, AVM kann ja nicht daran interessiert sein, Kunden zu verärgern. Und wird die Fritzbox mal bei dir laufen, dann werden deine zweiten Erfahrungen mit Fritz-Material hervorragend sein… Ich benutze seit 4 Jahren eine Fritzbox seit über 4 Jahren (zuerst 7170, dann 7570, jetzt 7390), und ich würde sie nie im Leben mehr hergeben. Gegen ein Swisscom Centro Grande schon gar nicht… ^^

    Gruss und schönes Wochenende!

  • @Herby: Recht hast du!:smileyvery-happy: Ich verschteh hald nichd so fiil fon Maddemaddick, Mengenleeeere und Rechtschreibung:smileywink:

    Übrigens: Die 7390CH läuft mit VDSL Annex B mit PPPoE, d.h. mit anderen Anbietern.

    @Herby: Somit sinds wohl nur noch 19% (= 25% minus den Sechser im Lotto), für die das Ganze ein Problem ist… ^^

  • btw: Config gem. Peoplephone… wie gehabt!

  • Und der Starter des Threads meldet sich zurück…

    Die DEUTSCHE 7390 läuft nun mehr oder weniger aus heiterem Himmel mit VDSL Annex B (ISDN). Gestern getestet, nix ging. Heute getestet, und es dauerte keine 30 Sekunden, da stand die Verbindung. (Hat Swisscom irgendwas geändert?) Egal, ich bin am Ende meiner Träume angelangt 🙂

    In der Zwischenzeit hab ich auch die CH-Version an allen möglichen Leitungen getestet. Und wie alle Beitragenden zuvor folgendes festgestellt (Zusammenfassung alles Bisherigen):

    7390CH läuft mit:

    • ADSL Annex A (analog)
    • ADSL Annex B (ISDN)
    • VDSL Annex A (analog)

    7390CH läuft nicht mit:

    • VDSL Annex B (ISDN) –> alle anderen Funktionen der Box (DECT, Telefonie,… funktionieren natürlich tadellos, da unabhängig vom Modem)

    7390DE läuft mit:

    • ADSL Annex B (ISDN)
    • VDSL Annex B (ISDN) –> seit heute!

    7390DE läuft natürlich nicht an analogen Anschlüssen (Annex A) –> alle anderen Funktionen der Box (DECT, Telefonie,… funktionieren natürlich auch hier tadellos, da unabhängig vom Modem)

    Also: 75% der User werden mit der CH-Version glücklich (ADSL analog und ISDN und VDSL analog).

    Die restlichen 25% (jene geplagten mit VDSL ISDN) werden mit der deutschen Version (natürlich ebenfalls in der Schweiz erhältlich und meist als 7390DE bezeichnet) noch viiiiiel glücklicher – dank stets aktuellerer Firmware (haha, an alle mit CH-Box, wir haben bereits Firmware 84.04.86, und die ist verflucht sexy!:smileytongue:

    Ich denke mal, AVM wird allen, die jetzt auf einer 7390CH-Box sitzen, schon sehr sehr bald eine neue Firmware nachliefern, mit der dann auch VDSL mit Annex B dann gehen wird.

    Euch allen viel Geduld!:smileyhappy:

    P.S. Allen Beitragenden (vor allem den oberen) besten Dank für eure Mithilfe und Mühe!

  • Danke elchoer und Walter.

    Ja, ich hab den Link gesehen. Bis jetzt jede Firmware durchprobiert, von der ersten Beta-Version, die es offiziell gab (84.04.81-15936) über alle regulären bis zur aktuellen Beta von heute Nachmittag (84.04.85-18158). Leider ohne Erfolg.

    Möglich, dass die Entfernung zum DSLAM für die 7390 zu gross ist, oder weiss nicht was. Ich werde nochmals den AVM-Support angehen, vielleicht sehen die irgendwas in den Support- und Leitungsmessdaten der 7570 und der 7390.

    Schönes Wochenende!

  • Fritz!Box 7390 an ISDN-Anschluss

  • Hoi zäme

    Hat irgendjemand die 7390 erfolgreich an einem ISDN-Anschluss (Annex B) mit VDSL am laufen?

    Die Fritz!Box 7570 läuft problemlos, die 7390 mit denselben Einstellungen (jenen von peoplefone.ch) aber nicht.

    Eigentlich schade, wenn ich die 7390 hinter einer Bridge betreiben muss, wenns doch schon Annex B an einem Annex B-Anschluss ist

    Der AVM-Support meint, wenn die 7570 auf Annex B mit den Peoplefone-Einstellungen sauber laufe, müsse auch die 7390 damit gehen.

    Bevor ich dort nochmals nachhake: Hat jemand von euch eine funktionierende Konfiguration?

    Gruss

    Lukas

    • Hier wird euch geholfen.:smileywink:

      Grossen Dank an trick77

      Gruss Herby