Router für VDSL

Hallo

Wir haben einen Business ADSL Anschluss und werden auf VDSL wechseln. Daher brauchen wir einen neuen VDSL Router. In Frage kommen folgende zwei Modelle.

ZyXEL P-2802HWL-i

http://www.digitec.ch/ProdukteDetails2.aspx?Reiter=Details&Artikel=137025

AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7390 VDSL/ADSL

http://www.digitec.ch/ProdukteDetails2.aspx?Reiter=Details&Artikel=197361

Welchen würdet ihr da empfehlen? Oder doch einen anderen Router? Funtioniert die Fritz!Box überhaupt mit VDSL in der Schweiz? Wir brauchen den Router nur für VDSL, er wird an einen Switch angeschlosen. WLAN vom Router brauchen wir nicht. Wichtig wäre noch eine gute Firewall. Weiss jetzt nicht, ob das Zyxel oder die Fritz!Box besser ist.

Was machst du am VDSL?

Der Zyxel ist Swisscom zertifizert und funktioniert bei uns an einem Anschluss gut.

Allerdings kann er nur 11 Firewall-NAT-Regeln!!!

Wenn du wirklich anständig einen VDSL-Anschluss verwalten willst und sicher machen willst, kauf ein reines VDSL-Model und eine ALIX-Box mit mind 2 Netzwerkanschlüssen und mach darauf IPFire.

Ist nicht schwer.

Es gibt Boards, bei denen du auch WLAN anschliessen kannst oder welche mir 3 Netwerkanschlüssen für eine DMZ.

Für Bussines was anständiges!

Mehr gern per PM oder auch mal am Telefon.

Hallo Anita

Ich hatte den Zyxel P-2802HWL-i, bevor es die Frizbox für VDSL gab. Jetzt haben wir eine FritzBox 7390 (und bin begeistert davon).

Um einen Vergleich zu haben, hier die Unterschiede:

  • Zyxel kann entweder am ISDN- (HWL-i) oder Analog-Anschluss (HWL) betrieben werden – Fritzbox kann beides (und ADSL auch noch).
  • Zyxel wird heiss im Betrieb – Fritzbox warm, wenn alle Features eingeschaltet sind (DECT, alle Ports belegt, WLAN auf beiden Frequenzbändern an)
  • Konkret heisst das: Die Zyxel saugt ziemlich Strom (um die 17W, was hart am Limit des Netzteils ist), die Fritzbox kommt mit allen Funktionen eingeschaltet auf knapp 11W, ohne WLAN und DECT am schlafen ca. 7-8W
  • Zyxel bietet b/g-WLAN, 2.4GHz – Fritzbox a/b/g/n mit gleichzeitigem Betrieb auf 2.4 und 5GHz
  • Zyxel ist klobig und hässlich und unförmig – den Ästhetikvergleich mache ich jetzt nicht.

Aus dem “Business-Anschluss” folgere ich, dass ihr das Gerät wohl auch im Geschäft brauchen werdet. Da bietet die Fritzbox durchaus Funktionen, die auch Beachtung verdienen:

  • Anruferkennung am PC mittels TAPI (mit Twixtel funktioniert das tiptop!), auch direkt wählen aus Twixtel (Doppelklick auf die Nummer, und es ruft an)
  • Telefon-Anlage inkl. VoIP mit Analog-Ausgängen und S0-Bus für ISDN-Telefone, falls ihr in Zukunft auch mal VoIPen wollt
  • sehr simple VPN-Einrichtung auf der Box wie auch auf dem Client

Sprich alles in allem bietet sie für ihren Preis einen enormen Leistungsumfang und vereint so zu sagen mehrere Geräte in einem.

Für NAT/Portfreigabe bietet die Fritzbox wesentlich mehr Einstellungen als der Zyxel. Wie aber marcus schon gesagt hat: Wenn ihr eine wirkliche Firewall wollt, dann führt nichts um eine wirkliche Firewall herum.

Ich hoffe, das gibt einige Inputs zu eurer Entscheidung.

Falls du dich für den Zyxel entscheiden solltest: ich hab noch meinen alten irgendwo rumliegen (ISDN-Version!) und könnte ihn dir günstig abgeben. Gebraucht, aber natürlich 100% funktionstüchtig. Bei Interesse: PM!

Gruess und schöns Wuchenänd!

meinnameisthase

> Was machst du am VDSL?

Wir surfen nur mit VDSL, sonst machen wir nichts. Später wird eventuell das PaySys bzw. ein ähnliches Zahlungssystem noch über VDSL genommen.

Wir haben zur Zeit ADSL, dort ist aber die Zentrale 1.9km entfernt und daher haben wir nur ca. die Hälfte der Geschwindigkeit des Abos. Mit VDSL wären wir nur noch 400m von der Zentrale entfernt und haben die volle Geschwindigkeit.

Zur Zeit haben wir schon länger einen ADSL Zyxel Router und der hat ab und zu Verbindungsunterbrüche oder hängt sich auf, von daher bin ich nicht so begeistert von Zyxel. Wir hatten bisher aber nur Zyxel Router von daher kenne ich keine anderen und bin mit dem Webinterface von Zyxel vertraut. Aber ich denke das Webinterface von Fritz!Box wird jetzt auch nicht so schwer sein.

Die AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7390 scheint schon sehr gut zu sein, ich zögere halt noch, weil von der Swisscom ja der Zyxel offiziell unterstützt wird.

Wichtige Punkte wären für mich noch

- Bei der Fritz!Box wird ja kein VDSL Splitter mitgeliefert. Kann man diesen von der Swisscom beziehen und wenn ja wie teuer ist er?

- Wenn man DECT deaktiviert bzw. nicht aktiviert, strahlt dann das Gerät immer noch? Ein Bekannter hat die Erfahrung gemacht, dass bei einem Gerät eine DECT Einheit zwar deaktiviert wurde, diese aber fleissig weitergestrahlt hat. Die Firmen nehmen es da wohl nicht so genau.

- Wie stabil läuft die Fritz!Box und wird die Geschwindigkeit der Leitung ausgeschöpft? Mein jetziger Zyxel hängt sich ja z.B. ab und zu auf.

Denn VDSL Splitter kriegst Du für Fr. 19.90. Kriegst Du in jedem Swisscomshop.

Wenn Du DECT deaktivierst, ist dieses ausgeschaltet (soviel ich weiss)

Die Fritz!Box läuft in der Regel sehr stabil.

Hallo Anita

es sind beides Bewährte Modelle und beide für deine Anwendung tauglich.

Wie du erkannt hast ist die Zyxel die offiziell unterstütze Version der Swisscom. Für den normalbetrieb spielt das aber keine Rolle.

Über Buisnesanschluss sind aber VPN Verbindungen buchbar bei denen Swsscom nur Ihre Router supportet. Solltest du ein Netz über verschiedene Stanorte planen und VPN Verbindungen planen dies unbedingt erst mit Swisscom anschauen.

Die Fritzbox wird von einem grossen Provider in Deutschland eingesetzt und ist deshalb auch immer auf einem sehr hohen level.

Ich persönlich habe mich für eine Fritzbox entschieden aber die Entscheidung muss jeder für sich selbst treffen.

Vielen Dank.

> Wenn Du DECT deaktivierst, ist dieses ausgeschaltet (soviel ich weiss)

Ok, sicher sein kann man sich da aber nicht. Ein Hardwareschalter wäre da sicherer.

>Solltest du ein Netz über verschiedene Stanorte planen und VPN Verbindungen planen dies unbedingt erst mit Swisscom >anschauen.

D.h. wenn man VPN Verbindungen möchte geht nur der Zyxel Router?

> Ich persönlich habe mich für eine Fritzbox entschieden aber die Entscheidung muss jeder für sich selbst treffen.

Die Entscheidung fällt mir schwer, beide Geräte haben Vor- und Nachteile und sind preislich ja praktisch identisch.

Habe gerade gesehen, dass keine Fritz!Box bei den zugelassenen und getesteten Modems ist. Warum?

http://www.swisscom.com/FxRes/NR/rdonlyres/8CC987EF-419B-4D74-8745-F9D1C188463B/0/E_BBCS_SupportingDocument_ProvedEquipment_V141.pdf

Hallo Anita

Wieso keine neuerer FB mehr in dieser Liste auftaucht, kann Dir wohl nur Swisscom selber Auskunft geben.

Meines Wissens wird oder sollte Dir Swisscom bei einem Technologie wechsel einen neuen Router zur Verfügung stellen.

Würde dies zuerst mal abklären.

Wenn Du denn mit dem nicht zufrieden bist, kann immer noch nach einem geeigneten anderen Model Ausschau gehalten werden.

Gruss Herby

#user63

> Wieso keine neuerer FB mehr in dieser Liste auftaucht, kann Dir wohl nur Swisscom selber Auskunft geben.

Werde der Swisscom anrufen. Als ich da einmal angerufen habe, hat man mir gesagt, dass auch andere Router wie Fritz!Boxen auch gehen.

> Meines Wissens wird oder sollte Dir Swisscom bei einem Technologie wechsel einen neuen Router zur Verfügung stellen.

Bei Business Anschlüssen nicht.

Die Frage ist nicht was man für einen Router an einen Business Anschluss der Swisscom hängt.

Die Frage ist, für was wird der Business Anschluss gebraucht?

Nun nach überfliegen von mind 4 verscheidenen Foren in denen diese Frage nun mittlerweile steht😐, wird der Anschluss in diesem Fall als simpler Internet Anschluss (wahrscheinlich noch mit dem Privatprofil 20000/2000), mit der Möglichkeit der späteren Mitbenutzung durch das Bezahlsystem benötigt.

Genau für diesen Fall reicht der von der Swisscom zertifizierte Zyxel P-2802HWL alleweil. (Auch andere Business Provider setzen oder setzten diesen Router ein weil er zB eine gute sync Leistung hat, zumindest besser als die der Motorola) Ein stabiler Router mit gutem Modem (mehr nicht). Genau dieser Router wurde auch als Bridge gebraucht um für Business Internet Standard die Cisco 871 Router anzubinden. (Mittlerweile ist dieses Tandem durch die Cisco 887v abgelöst)

Also mit diesem Router macht man sicher nichts falsch. Wie schon angetönt kann man diesen auch problemlos bridgen, falls man sich nicht gleich für die P-870M Bridge entscheiden kann.

Warum ist jetzt ein Router wie die Fritzbox 7390 nicht in der Liste? Diese Liste sagt nur aus welches Equipment unter welchem Anschluss durch die Swisscom geprüft wurde und funktioniert. Die Swisscom testet sicher nicht alle Geräte. Aber…. bei einer Fritzbox 7390 welche bei einem ADSL POTS Anschluss zu disconnects und Rauschen der Telefonleitung führt, nun, da muss man sich nicht wirklich wundern wenn das Gerät nicht in der Liste auftaucht. Auch die Bandplan PSD-Mask Geschichte unter VDSL dünkt mich nicht ganz koscher. Zumindest finde ich hier keine genauen Angaben wie das gehandhabt wird.

Der Swisscom kann es Schlussendlich egal sein was für Equipment man an einem Anschluss einsetzt. Solange dieses synct ist ja alle i.O (und nicht plötzlich auf der CPE Blacklist landet). Kommt es aber zum Störungs oder Supportfall wird es teuer oder harzig wenn es nicht am Swisscom Equipment liegt.

Ok.

Dann ist das mit dem Support ein Ausschlag gebender Punkt.

Funktionieren wird die FB. Obwohl mit dieser dann nur ein kleiner Teil der Funktionen gebraucht werden, die sie kann. Eventuell, wie schon beschrieben, können die Telefon Funktionen noch von Vorteil sein. DECT und WLAN willst Du ja nicht gebrauchen. Giga Switch nach Deinem beschreib fällt auch weg.

Beide Geräte haben ihre Vor- und Nachteil.

Sonst lass die Münze endscheiden.😉

Noch ein Gedanke: Wenn irgendwann mal VoIP ein Thema ist oder wäre, kann da die FB voll Trumpfen (auch schon beschrieben). MSN zu SIP Provider zügeln, ISDN Anschluss künden, analog beibehalten, FB anders konfigurieren. Keine neue Hardware erforderlich.

#user63

Noch ein Gedanke: Wenn irgendwann mal VoIP ein Thema ist oder wäre, kann da die FB voll Trumpfen (auch schon beschrieben). MSN zu SIP Provider zügeln, ISDN Anschluss künden, analog beibehalten, FB anders konfigurieren. Keine neue Hardware erforderlich.

Das stimmt. KMU kann wirklich klein sein und ich kenne solche Konstellationen.

Aber bei Business ist es immer ratsam dezidierte Geräte zu verwenden. Es muss ja nicht gleich der komplete Stillstand herrschen 🙂

@TuxOne: Wie so oft (oder fast immer:smileywink🙂, hast Du natürlich Recht. Bei einem Business Anschluss ist so eine Lösung nicht erste/sicherste Wahl.

#user63

>Nun nach überfliegen von mind 4 verscheidenen Foren in denen diese Frage nun mittlerweile steht😐, wird der Anschluss in diesem Fall als simpler Internet Anschluss (wahrscheinlich noch mit dem Privatprofil 20000/2000), mit der Möglichkeit der späteren Mitbenutzung durch das Bezahlsystem benötigt.

Korrekt. Wir haben ein Internet Business Lite 5000/500 Abo. Er wird nur zum surfen geschäftlich und privat verwendet und später vielleicht noch für das Bezahlsystem.

>Aber bei Business ist es immer ratsam dezidierte Geräte zu verwenden. Es muss ja nicht gleich der komplete Stillstand herrschen

Was meinst du damit?

@ Anita:

Dezidierte Geräte soll heissen: Keine Multi-Funktion Geräte.

D.h.: Für jeden Dienst sein eigenes Gerät.

In meinem Beispiel oder Gedanken oben würde bei defekt der FB oder bei Ausfall des DSL nichts mehr gehen. Ausser ein analoges Telefon direkt am Anschluss.

#user63

Die Entscheidung ist schwierig.

Mit FRITZ!Box 7390 CH Version ist VDSL von Swisscom kein Problem mehr? Also habe jetzt auch schon gelesen, dass es Probleme gab und so. Da wir ein Geschäft haben ist eine tadellose Verbindung sehr wichtig.


@Anita1947 schrieb:
Da wir ein Geschäft haben ist eine tadellose Verbindung sehr wichtig….


Unter diesen Voraussetzung gibt es eigentlich nur eine einzige Lösung und die heisst “Zyxel P-2802”.

1. Ist der (schnelle) Support gewährleistet durch Swisscom bei Problemen

2. Kann die FB so oder so zuviel für eure erwähnten Anforderungen

Gruss, o.s.t.

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

> 1. Ist der (schnelle) Support gewährleistet durch Swisscom bei Problemen

Aber nur wenn wir den Zyxel bei der Swisscom kaufen würden, oder?


@Anita1947 schrieb:

Aber nur wenn wir den Zyxel bei der Swisscom kaufen würden, oder?


Eigentlich sollte es nicht drauf an kommen…

…aber sind wir mal ehrlich, wenn ihr auf einen funktionierenen Business-Internet Anschluss angewiesen seit, lohnt es sich, das Risiko dafür einzugehen und wegen ca. CHF 70 Minderpreis den 2802 auf dem freien Mark zu kaufen?….

Das könnt nur ihr selbst entscheiden - ich kenne ja euer Business nicht, und was das für finanzielle Konsequenzen hätte bei einem Ausfall und dadurch u.U. verzögerten Support wegen “Fremdhardware”

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

Die Swisscom hat mir gesagt, dass sie nur Support auf von ihnen verkaufte Geräte geben.

Es wäre nicht ein Minderpreis von 70 CHF, sondern 180 CHF, da ich den Zyxel hier von jemandem im Forum für 80 CHF bekommen würde. 😉