Kurz Pause drücken, dann Play, dann sollte es wieder ruckelfrei sein. Hatte ich dieses Wochenende auch mal.
t177aa
- Beitritt
- Level2
- Punkte161
- Beiträge22
- Lösungen0
Zappen zwischen Sky und Blue Sports ist dann einfach etwas umständlicher…
Hallo
habe heute wieder mal Sky Sport UHD auf Swisscom TV getestet, nachdem vor ein paar Tagen eine neue Version aufgespielt wurde. Bei mir ist nun UHD ok, so wie es schon immer sein sollte. Wie mal früher bemerkt, musste man eine Weile jeweils zu Beginn kurz Pause, dann Play drücken, um das Ruckeln zu unterbinden - das ist nun nicht mehr nötig. Somit scheint mir, dass nun alles behoben ist. Auch das “Sendepause” Ding (war in einem anderen Beitrag erwähnt, hatte ich bis letzte Woche ab und zu noch) ist zumindest heute nie aufgetaucht, das muss man aber wohl noch beobachten.
Ach ja, habe nicht die allerneuste Swisscom TV Box, sondern die etwas ältere kleine weisse Box (ev. IP1400?).
Was vermutlich auch geändert hat: bisher kam bei Start von Sky immer die Auswahl Sky Sport/Sky Show. obwohl ich gar kein Sky Show abonniert habe. Das fand ich immer ärgerlich, vor allem, wenn man knapp dran war. Das ist nun bei mir nicht mehr gekommen, sondern es wurde direkt Sky Sport gestartet.
Ich bin für den Moment wieder zufrieden - hoffen wir mal, dass es so bleibt.
Zwei Wünsche hätte ich aber noch an Sky/Swisscom:
1. die Übersicht könnte verbessert werden. Man muss manchmal lange suchen, bis man z.B. die Bundesliga Konferenz findet, oder “Alle Spiele, alle Tore”.
2. Einige Sportereignisse werden aufgeführt, sind aber mit “Blue Sport” markiert, da Sky nicht die Rechte dafür hat (z.B. Bundesliga Freitagsspiele). Obwohl ich Blue Sport Abonnent bin, kann ich die Spiele nicht aus Sky heraus anschauen, sondern nur mieten/kaufen.
Ich weiss nicht, ob ich das wagen soll und mir am Ende nichts berechnet wird. Im Moment jedenfalls beende ich Sky wieder und schaue es direkt auf der Swisscom Box. Das ist manchmal mühsam, wenn man z.B. parallel was auf Sky schauen will (England, Italien, Spanien). Weiss jemand, ob das geht, ob man aus Sky heraus so ein Spiel anschauen kann und als Blue Sport Abonnent NICHT mit Kosten belastet wird?
Und wenn doch, ob Sky/Swisscom da mal etwas daran ändern?
Stimmt, das funktioniert tatsächlich. Man kann sogar danach wieder kurz vorspulen und ist dann wieder “live” (mit der üblichen Verzögerung von Quelle bis zu Empfänger). Erstaunlich! Danke für den Tipp
Ich weiss nicht warum, das geht bei einem Samsung 4K nicht. Sky via TV liefert da nur HD. Gem. Sky ein Samsung Problem. Kennt sich da jemand aus?
Immer wieder Pause/Play kann ja nicht die Lösung sein, 90 Minuten lang. Da bin ich ja weit weg von “live”, und mühsam ist es auch. Wie soll man denn da ein Fussballspiel oder F1 normal anschauen können?
Das müsste doch nun ein wichtiger Hinweis für Sky/Swisscom sein, wenn eine Box seit Monaten bei UHD ruckelt, die neue aber nicht. Entweder den Fehler für die alte Box beheben oder Sky Nutzern die neue Box ausliefern.
Wieso müssen die Benutzer so was rausfinden und nicht die Lieferanten? Kümmert sich bei Sky und/oder Swisscom überhaupt jemand um dieses leidige Problem?
Hallo,
ich nehme mal an, dass @lubeme ähnlich antworten wird.
Die neue App habe ich installiert, sie hat aber keine Verbesserung gebracht. Ob man jetzt F1 oder Fussball in UHD schauen will, es erscheint nach wie vor bei der Auswahl UHD/HD die Meldung in rot, dass 25MB nötig seien für UHD (was a) bei mir der Fall ist und b) als Meldung nicht erschien, als UHD noch funktionierte). Wenn man dann trotzdem UHD startet, dann ist das Bild zwar schärfer als bei HD, aber das Bild “fliesst” nicht so wie in HD, sondern es “ruckelt” immer leicht. Man kann F1 oder Fussball nicht wirklich entspannt anschauen, nach einigen Minuten tun einem die Augen weh. Wenn man dann auf HD wechselt, erkennt man einen eklatanten Unterschied. Das Problem mit UHD besteht also (zumindest bei mir) nach wie vor, die neue Version der App hat nichts gebracht.
Hallo, habe das Problem seit Restart BL nach Corona Krise auch. Vorher war alles tadellos. BL, PL, nun auch F1. Sky hat erst alles verneint (App nicht aktuell, mein TV, meine Verkabelung etc.).
Musste alle techn. Details abliefern. Ausserdem: UHD bei TC funktioniert einwandfrei.
Erst letzthin kam die lapidare Antwort, man wisse vom Problem und arbeite mit Swisscom daran. Das ist nun 2 Wochen her, geändert hat sich bisher nichts. Finde ich sehr unbefriedigend. So schwierig kann das ja nicht sein, vor Corona und bei TC geht es ja.Weiss jemand mehr?
Danke. Es scheint immerhin noch Mögl.keiten zu geben, anstatt alle ISDN-Telefone ersetzen zu müssen.
Bei uns sind die meisten ISDN Telefone Funktelefone mit DECT Standard, also kann man die ev. sogar an eine IP Basisstation angemelden. ISDN Festtelefone haben wir nur noch eines, zum Glück, und die ISDN Basisstation ist dann halt auch “für Lau”.
Oder dann gibt es den Weg via Fritzbox, und an dem hängt dann die ganze ISDN Hausleitung, muss dem mal weiter nachgehen.
Meine “Sorge” ist nur, ob mit IP weiterhin zwei Telefonate gl.zeitig (auf die gleiche Nummer) möglich sein werden. Fände es mühsam, wenn das nicht mehr gehen sollte.
2 versch. Nummern ist nicht dr Sinn der Sache, oder nur bei Telefonaten nach aussen. Mit ISDN kann man aber auch 2 Telefonate gl.zeitig führen auf derselben Nummer, dh. jemand ruft uns auf die Hauptnummer an, und während das Telefonat noch läuft, kann noch einmal jemand die Hauptnummer anrufen und das Telefonat kann parallel entgegengenommen werden. geht sowas bei IP auch?
Hallo,
bin auch noch einer mit ISDN, wurde bei uns anno 1996 beim Hausbau als Technik der Zukunft angepriesen (was scheinbar 2017 def. nicht mehr so sein wird), und hatte damals den Vorteil, dass man im Internet Surfen und Telefonieren gl.zeitig konnte (was damals mit Analog nicht der Fall war, heute ja schon).
Im Zus’hang mit dem möglichen Umstieg auf Swisscom TV 2.0 entsteht nun natürlich die Frage, ob es einen Weg gibt, die bestehende Verkabelung (ISDN NT)/bestehenden ISDN Buchsen noch nutzen zu können, oder die versch. ISDN-Apparate im Haus. Jetzt hängt meine ISDN-Hausverkabelung an einem VDSL2 over ISDN Splitter (und dann die ISDN-NT1+2 a/b Kiste), wie ist das dann mit der neuen Box? Könnte man da ein IP-fähiges Gerät anhängen, dass dann doch weiter die ISDN-Anlage speist (Fritzbox?)? Oder kann/muss man dann die 2 analogen Anschlüsse benutzen, die wir noch im Haus haben?
Wie ist das bei der IP-Telefonie, sind da 2 parallele Gespräche wie bei ISDN auch möglich, oder fallen wir in die Zeit zurück, als ein Vieltelefonierer die anderen blockieren konnte?
Wie sieht denn das Angebot bei IP-Telefonen aus? Hat es da auch Funktelefone, die man untereinander verbinden kann (Haustelefonie, bis 6 Apparate)?
Bevor ich wirklich von ISDN nach IP wechsle, sind solche Fragen schon noch von Belang für mich.
Dann ist es natürlich ein No-Go. Will nicht im ganzen Haus alle ISDN Buchsen und Telefonapparate auswechseln müssen.
Danke. Ich habe jetzt schon “MultiLINE ISDN mit 3 Rufnummern” für ein paar Franken dazu, das sollte man dann weiter so nützen können, oder? Mit denselben Features.
Danke für die Zus’stellung. Das mit den total 3 Boxen ist ja schlussendlich identisch. Man zahlt erst 10.- weniger, wenn man dann wieder von 1 auf 3 Boxen geht, wieder 10.- dazu. Das mit dem HD Zusatzpaket inbegriffen habe ich leider nicht gesehen. HD-Paket deutsch (mit Fox, RTL Crime usw) ist unter Optionen mit +9.- aufgeführt. Wo steht, dass ein solches HD Paket inbegriffen ist? Wenn man dann noch die Auslandgespräche dazuzählt, dann hat man bald mal 20.-/Mt. im Vergleich zu vorher - was in meinen Augen ärgerlich ist, so günstig ist das Paket ja jetzt schon nicht. Und dass sie einem etwas “wegnehmen”, was vorher inklusive war, das finde ich grundsätzlich nicht gut. Der Speed ist für mich weniger relevant, da ich heute trotz 5-Stern “nur” 53/10 erreiche (vermutlich wegen Kupferkabel im Dorf oder Hausleitung). Somit wäre sogar Vivo M für 129.- + 2 Zusatzboxen + HD-Paket deutsch wieder preislich ähnlich (148.-), einfach ohne Auslandgespräche und etwas weniger Speed (wenn dann die 40/8 erreicht werden). Weiss jemand was zu ISDN, gibt es da Probleme mit der neuen Box? Und TC unterwegs wie “Sky go”?
Vergleich Vivo Casa ***** und Vivo L
Hallo, bin mir nicht so ganz sicher, aber mir scheint, von Vivo Casa ***** (5) auf Vivo Casa L muss man doch gehörig Abstriche in Kauf nehmen. Auf den ersten Blick kostet L zwar 10.- weniger (139 vs. 149), aber wenn ich das richtig sehe, kosten 2 zusätzliche Boxen 10.-/Mt. extra (bei 5-Stern alle 3 Boxen inbegriffen), die Gespräche EU/USA kosten extra (in Casa 5-Stern inbegriffen), und auch das Deutsch HD+ Paket (mit Fox, National Geogr., RTL Crime usw) kostet extra (in 5-Stern inbegriffen). Das XL hat zwar die Auslandgespräche, nicht aber die Zusatz-Boxen und das Sprachpaket, und kostet so schon 20.- mehr als Casa 5-Stern. Somit zahlt man für L 139+10+9.90 und hat die Auslandgespräche extra, gegenüber 149.- vorher. Oder 169+10+9.90 für XL gegenüber den alten 149. Oder sehe ich da etwas falsch? Somit ist für Vivo casa ***** (5) das Angebot gar nicht besonders gut, finde ich. Bei mir kommt hinzu, das schon an anderer Stelle angesprochen Logitech Harmony Problem (Swisscom TV 2.0 neu mit BT), und was auch noch zu klären wäre, ist die Kompatibilität mit unserem ISDN. Weiss da jemand was dazu? Klar, daneben scheint die neue Box einiges mehr zu bieten. Aber mit obigen Einschränkungen ist das allemal eine Überlegung wert. Weiss jemand, ob es mit dieser neuen Box endlich möglich ist, als TC Abonnent auch von unterwegs TC Sender sehen zu können (wie das Sky go)? Das ist wirklich etwas, was ich sehr vermisse…
@“x”#p26205
Hallo Walter,
wie schon beschrieben, habe ich mittlerweile auch beschlossen, auf Powerline für das 2. OG umzusteigen, und das bereits erfolgreich umgestellt - so wie Du ja auch. Da der “Access Point” ja Probleme macht, und dann eh nur ins 1. OG reicht, wurde mir das zu kompliziert, da noch weitere Repeater reinzuhängen.
Mit der Powerline Lösung für den 2. OG bleibt eine wirless Verbindung UG/EG, was mit der HDTV (Ruckus 7811/7111) Lösung machbar sein sollte. Damit ist dann das Universal-Kit nicht mehr nötig (bringe ich nächste Woche retour).
Beim Powerline (Swisscom Lösung) bin ich nur noch am Überlegen, ob auch ein Devolo oder Netgear Produkt funktioniert (sollte eigentlich, hoffe ich doch), bei dem ich dann am Empfänger nicht nur 1x Ethernet habe, sondern mehrere Ethernet oder zusätzlich auch noch Wireless (z.B. Devolo dLAN 200 AV Wireless N Starter Kit). Hat da jemand Erfahrungen gemacht?
Warum bei mir der “Access Point” nicht sauber funktioniert, konnte auch die Swisscom Hotline nicht ermitteln, trotz 3 versch Experten.
Gruss,
Hallo Elefer,
zwischen Station (UG) und Access Point (EG) liegen ca. 10m Luflinie. Das Kit im UG ist neben einem Fenster, weiss nicht, ob das hilft. Aber in direkter Luftlinie hat es neben der Decke noch eine Wand, und das ist die vom Zivilschutzraum, also u.U. etwas dicker.
Wie gesagt, wennn beide Kits “Auto” sind, dann geht es problemlos, trotz ab und zu rote Lampe im EG. Sogar HD Empfang, null problemo.
Was eben nicht geht, ist UG = “Station” und EG = “Aceess Point” (3. Kit ganz off oder auch “Station” spielt dabei keine Rolle), und zwar darum, weil der Access Point aus irgendwelchen Gründen keine IP-Adresse (oder keine gültige) erhält. Der Access Point liefert aber Internet-Zugriff, und er liefert das Signal weiter bis ins 1. OG (bei “Auto” ist das nicht so). Allerdings ist auch im 1. OG beim TV nachher die Meldung “Signalverlust” und scheitert beim Schritt IP-Adresse.
An Router selber und auch an “Station” im UG habe ich dabei TV-Empfang, nur einfach am Access Point nicht.
Habe auch Reset von Router, Kits und TV-Box versucht, ohne Erfolg.
Da ich mittlerweile das Powerline Set geholt habe, und damit überraschenderweise problemlos das TV-Signal von UG bis 2. OG (!) bringe (inkl. HD Signal), brauche ich nun das Kit eigentlich gar nicht mehr. Ich werde deshalb das Universal-Kit zurückgeben, und auf HDTV Wireless (Ruckus 7811/7111) umstellen für EG. Ist zwar insgesamt teurer als die Universal-Kit Lösung, liefert aber dafür das Resultat, das ich brauche (Router UG, TV1 in EG, TV2 in 2. OG). Und falls Ruckus nicht gehen sollte (was ich zwar kaum glaube), dann nehme ich 2. Powerline, oder verlege dann halt ein Netzwerk UG - EG.
Weiss nur noch nicht, ob anstatt Swisscom Powerline (nur 1x Ethernet Empfänger), nicht auch eine Netgear oder Devolo Variante geht, wo man dann am Empfänger neben 4x Ethernet auch Wireless Empfang hat, wäre mir eigentlich noch lieber. hat das schon mal jemand probiert?
Also, wenn jemand noch eine Idee hat, kann noch Versuche machen - aber eigentlich ist die Unversalkit-Lösung eh auf der “Todesliste”, weil ich damit ja nicht bis ins 2. OG komme, und das mit Powerline erreicht habe.
Gruss,
Hallo,
Kits untereinander tauschen hilft leider nichts. TV an Router ok, TV an “Station” ok", aber TV an “Access Point” geht nicht. “Erneut versuchen” sagt, dass “Privates Netztwerk” ok ist, aber dann bei der IP-Adresse beziehen kommt ein “X”. Ach ja, mittlerweile wurden die HD Sender aufgeschaltet, und bei “Auto” funktionieren die auch. Bin nun am Ende mit meinem Latein, keine Ahnung, wo das Problem ist. Da die Kits ja eh nicht genügen für 2. OG, werde ich sie nun austauschen und dann den Ruckus (trotzdem mal die HD, nicht die SD Variante vermutlich) für EG, und die Powerline Variante für 2. OG ausprobieren. Und sonst halt doch (noch mehr) Geld in die Finger nehmen und Kabel verlegen lassen….
Gruss,
@“x”#p25887
Hallo,
also, habe versch. Konstellationen ausprobiert, mit folgenden Ergebnissen:
UG: Auto, EG: Auto - Swisscom TV und Internet funktionieren (auch wenn Lampe für Netzwerk auf EG Kit ab und zu rot und nicht grün ist). Habe allerdings noch kein HD aufgeschaltet bekommen (sind noch am Messen), somit weiss ich nicht, ob das allenfalls Auswirkungen bei HD hat. Aber momentan ok.
UG: Station, EG: Access Point (der geschilderte Fall) - kurz ein TV-Bild, friert nach ein paar Sekunden ein, dann Meldung “Signalverlust”. Allerdings steht unter “Hilfe”: no problem with the network. Es kommt aber kein Bild mehr. Ich kann von Sender zu Sender umschalten, aber nach 2-3 Sek. friert das Bild jeweils ein. Laptop an Kit hat normalen Internet Zugang, es betrifft also wirklich nur das TV-Signal.
UG: Station, EG: Auto: kein Kontakt zwiscehn Kits.
UG: Auto, EG: Access Point: kein Kontakt zw. Kits.
Ich hoffe mal nicht, dass das Einfrieren was mit den momentanen Messungen zu tun hat, oder etwa doch? (noch kein HD aktiviert, ev. auch nur ein Stream)
Muss ich ev. warten, bis alles vollständig aktiviert ist?
Gruss,