andiroid

  • Beitritt
  • Level6
  • Punkte8007
  • Beiträge502
  • Lösungen14
  • Vaufesha87 Ich habe ca 150 dedicated cloud compouting devices Zuhause, änlich einem Crypto Miner aber mit viel weniger Leisteung (ca. 20 watt, geht um Bandbreite nicht GPU power)

    @andiroid
    hat er ja geschrieben…

    • @andiroid danke für deine konstruktive Rückmeldung.

    • @andiroid Ähhh…ich sehe nix geplantes bei Deiner Adresse.

      Wenn BEP und P2P Faser vorhanden (Status BEP-ready), kann man in mySwisscom “auf Glasfaser wechseln” anklicken. Dann wird der order intern geprüft und ein entsprechendes Mail mit dem weiteren Vorgehen verschickt. Darin wird erwähnt, dass die Dispo des Baupartners mit Dir für den Termin der OTO Dose anrufen wird.

      Voraussetzung: Glasfaser Vertrag wurde mal unterschrieben zurückgesendet und eine Begehung mit Standortbestimmung der OTO wurde gemacht.

      Roger G.
      Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    • andiroid Statements wird’s von mir leider keine geben. Nur Situationsanalysen und nichts aus der Glaskugel. Ich frag mich einfach, was es Dir bringt, wenn Du voll schlau geworden bist, was in der Gemeinde bis runter auf die Gebäude passiert.

      Fakt 1: Der mCAN in dem Bereich wurde damals als Entlastung des PUS gebaut, da der durch die Neubauten voll lief. Darum gibt es Kunden, die noch am PUS hängen und mit um die 100mbps auskommen müssen und andere, die auf den mCAN angehängt wurden. Das war am Anfang ein VDSL mCAN (gleicher Speed wie ab PUS), welcher im normalen Austausch auf g.Fast gewechselt wurde. Darum die unterschiedlichen Speeds.

      Fakt 2: Der Checker zeigt die Daten so gut an, wie sie auch vorhanden sind. Ich werde nie sagen, dass die Daten zu 100% richtig sind, das gibt es nicht. Der Human-Factor ist hier massgeblich. Wird eine Änderung nicht eingetragen, dann stimmen die Angaben nicht mehr. Und wir zeigen bewusst nicht den IST-Wert (gemessen) an, denn bei Problemen und Stabilisierungen könnte der Wert vom Zielwert (Leitungsqualifikation) stark abdriften.

      Warum sieht die FTTH-Planung bei Euch nach Flickenteppich aus? Wir brauchen mCAN zum Aufbereiten, damit wir genügend Reserve haben. Das WEKO Gedöns hat die Pläne für die Überbauung von FTTS auf FTTH stark nach Hinten gepushed. Dadurch müssen die mCAN länger im Boden bleiben und wir benötigen genügend Ersatz an Lager, wenn die in die ewigen Jagdgründe eingehen. Darum werden diese mCAN teilweise überbaut und gleich zur Überholung aus dem Schacht genommen. Ich weiss es nicht, aber das könnte hier tatsächlich der Plan sein, da die Karte recht gut mit den Locations der mCAN übereinstimmt. Und es muss vorerst kein Feeder nachgezogen werden, denn es können offenbar genügend Spares der Glasfaser-Verbindungen vom mCAN in die Zentrale genutzt werden. Ein 48p mCAN nutzt nur 2 Fasern und oftmals ist ein deutlich grösseres Kabel angeschlossen. Darum auch die “Glücklichen”, die jetzt schon g.Fast haben und dann noch früher als andere FTTH bekommen 😁 Und glaubt mir, die werden mit FTTH vielleicht glücklicher weil der Haben-Wollen Faktor erfüllt ist. Und es gibt auch solche die dann den hohen Speed auch wählen.

      Abbau der Zentrale möglich. Auch das ist ein Thema, denn die Anzahl der Zentralen im Land müssen reduziert werden. Wenn dies hier der Fall ist, dann lohnt es sich in keiner Weise jetzt noch von dort einen Feeder zu legen. Erst wenn die Situation dort klar ist, kann auch FTTH weiter geplant werden.
      Einfach für das Gefühl, auf der Karte zeigt jedes orange Fähnchen ist FTTS, jedes gelbe FTTB, pink ist ein PUS und grün (kaum sichtbar) eine RUS (CO, Zentrale). Allein in diesem Ausschnitt sind es 4 Zentralen, welche dann mit dem Wegfall von FTTS auch keine Fernspeisungen der mCAN mehr beherbergen müssen. Ich denke, man könnte dort mit 2 CO auskommen und damit könnte also der Feeder ganz woanders herkommen.

      RogerG_2-1728548299966.png

      Zum Thema verärgern, glaub mir, das ist eine Minderheit, die auf FTTH “wartet”. Wieviele Voice-Only Kunden gibt es z.B. in Deiner Gemeinde, oder solche mit Internet S, die schon früher mit 20, dann 40mbps zufrieden waren. Oder auch jene Kunden, die in anderen Gebieten unbedingt FTTH haben wollten, immer wieder angerufen haben und zwei Monate nachdem die migriert wurden, das Abo auf 100mbps reduziert haben, weil sie keinen Unterschied zu vorher bemerkten. Geht mir genau gleich, denn bis vor 2 Tagen hatte ich 100/36 mit DSL bzw. 290/70 mit Booster und nun 10gbps….aber das Kundenerlebnis ist absolut gleich geblieben. Hat sich nix geändert.

      Aber eben, wenn wir FTTH bauen, dann soll auch asap migriert werden, denn das sind die brachliegenden Investitionen die Swisscom mit dem teuren Feedernachzug tätigen musste. Und jedes Netzelement, das ich abschalten kann, spart zusätzlich Strom und reduziert den betrieblichen Aufwand auf der DSL Seite.

      Also, nun hat @andiroid keine schlaflosen Nächte mehr, weiss warum für ihn “komisch” gebaut wird und warum andere noch einen Röhrenfernseher zu Hause stehen haben 🤗

      Roger G.
      Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    • @andiroid

      Die Reihenfolge von Feeder, Drop und Inhouse-Erschliessung bei FTTH halte ich bautechnisch für grundsätzlich irrelevant, also kommt in der Praxis vermutlich auch jede beliebige Kombination davon vor.

      Gebaut wird einfach das was sich planerisch und geografisch als einzelne Teiletappe gerade gut ausführen lässt.

      Die eigentliche Inbetriebnahme ist selbstverständlich aber immer erst dann möglich wenn die P2P-Verbindung zwischen OTO-Dose und CO (= Central Office, häufig ist das die Ortszentrale) auch durchgängig vorhanden ist, also alle 3 einzelnen Bauetappen auch tatsächlich abgeschlossen sind.

      Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    • Hallo @andiroid

      Früher wurde teilweise das Kupferkabel ohne Leerrohr direkt vergraben….. und da muss man Graben.

      Und wenn es ein Leerrohr hat ist nicht immer gesagt das es auch noch Platz drin hat.

      Das andere Problem ist, das sich in gewissen Gebieten der Boden senkt und dann hat das Rohr einen Knick drin, dann bringt man auch nichts mehr durch oder wieder raus.

      Es ist wie in den Häusern, in gewissen Häusern wurden grosse Leerrohre gezogen, und in gewissen nur super kleine…..

      Und wenn das Haus alt ist hast du Bleirohre drin mit 90* Winckel usw die kannst du auch nicht mehr nutzen.

      Und dann gibt es super Helden von Elektrikern, welche das Leerrohr im Keller wo das DSL rauskommt mit Silikon auffüllen……. Toll das muss man zuerst das Silikon wegbringen bevor man was einziehen kann.

      Gruss Lorenz


    • @andiroid schrieb:


      Ja, Geduld haben wir hier langsam nicht mehr. Meine Faser liegt jetzt schon 1,5 Jahre ungenutzt im Boden rum. Swisscom hat nichts schlaueres im Kopf und rekurriert gegen die WEKO Verfügung, so dass noch mehr Zeit ins Land geht. (…)

      (…)sondern, weil der Netz-Monopolist (unnötigerweise) den Weg durch die Instanzen gewählt hat.

      Nur zum richtigstellen: es wird parallel zum laufenden Verfahren so oder so umgebaut.

      Problem ist nur dass es sehr, sehr viele Anschlüsse sind, die aufwändig Stück für Stück geprüft & umgebaut werden müssen. Analyse, planen, zeichnen, Tiefbau, Bewilligungen, Kabel ausziehen und nachziehen und spleissen… Aber hey - es geht vorwärts 💪

      Gruess Stefan

      Ich bin ein als Privatkunde getarnter Swisscom-Mitarbeiter im Bereich Service Continuity.

    • Hallo @andiroid

      Wenn du Glasfaser hast, kannst du einfach beim alten Router schauen, ob dort ein blauer Stecker oder Neu ein roter Stecker hast.

      Früher oder später werden alle auf den roten Stecker umgestellt GPON.

      Und der Blaue Stecker ist eine P2P Verbindung

      Beim roten Stecker hat es irgendwo einen Splitter verbaut, meistens in der Zentrale.
      Da ist es wichtig das du einen Zugelassen Router nimmst erster Kommentar Fremdrouter.

      Und wenn ich ein Ticket als Techniker habe das was nicht mit dem Speed stimmt, hänge ich sowieso endweder mein Speedmessgerät von EXFO an den Anschluss oder eine aktuelle Internet Box und mache die Messung.

      Aber meistens wenn der Anschluss taucht, sind unsachgemässe Verlegte Glasfaserkabel,des Kunden schuld, Kabel massiv zu eng aufgerollt, hinter die TV Wand gestopf so das man den Knick sieht wenn man dahinter schaut, auch gewisse Katzen mögen Kabel und zerbeissen sie.

      Bitte dein Glasfaserkabel von der OTO-Dose sauber verlegen.

      Gruss Lorenz


    • @user109 schrieb:

      @andiroid vielleicht wo anders, irgend woher müssen ja die 50Hz auf die Leitung eingekoppelt werden.


      ISDN müsste doch die 50Hz Netzfrequenz einfach wegbügeln? Es werden die Frequenzen von 300-3400Hz verwendet und 50Hz Brumm sollte nicht stören. Aber ja: Wenn @Veittammo28 die Endgeräte nicht temporär direkt an die Fritzbox anschliessen kann (?) dann sehe ich da auch wenig Möglichkeiten der Analyse mit unserer 🔮.

      Ich bin ausgebildeter Elektroniker und nicht Stomer. Könnte das Problem auch ihren Ursprung bei der 230V Installation haben? 🤷


    • @Herby schrieb:

      @andiroid

      Richtig.
      und Ich denke mal, der anno diese Installation bewerkstelligt hat, hat wohl “das Handbuch” für ISDN Installation nicht gelesen oder verstanden; - )


      Was denn genau!? 😉 Du identifizierst das Problem, soll jetzt der @Veittammo28 das ISDN Installationshandbuch lesen?

    • @andiroid

      Richtig.
      und Ich denke mal, der anno diese Installation bewerkstelligt hat, hat wohl “das Handbuch” für ISDN Installation nicht gelesen oder verstanden; - )

      #user63

    • @andiroid vielleicht wo anders, irgend woher müssen ja die 50Hz auf die Leitung eingekoppelt werden.


    • @andiroid schrieb:


      @Samsi schrieb:

      Sei bitte nicht Böse, aber das ist eine typische Aussage von einer gewissen Naivität.


      Um noch etwas Off-Topic-er zu bleiben: Ich empfinde es als respektvoller, wenn der Auslöser der Diskussion selber in seinen 4 Wänden zu diesem Schluss kommen kann. Trotz deiner wohlwollenden Einleitung wird jemand, dem öffentlich dieses Attribut verteilt wird, sich kaum mehr öffentlich äussern. Ich fühlte mich an seiner Stelle in jedem Fall abgeschaltet und mundtot gemacht.


      Ich kann dir da nicht ganz folgen. Darf man hier nicht von dubiosen Firmen und möglichen Fake Bewertungen auf Trustpilot warnen? Wenn man ein so riskantes Geschäft eingehen will, selbst Schuld wenn die Kohle weg ist. Aber du hast deine Meinung, andere halt eine andere. Akzeptiere auch auch diese, bevor du alle hier zurecht weist.


    • @andiroid schrieb:


      @Samsi schrieb:

      Es besteht da ein hohes Risiko dass du viel Geld verlierst! Die Geschichte hier ist für mich nicht sauber, sondern da ist gewaltig was faul! Am besten wechselst du gleich deine Telefonnummer.


      Er hat nie gesagt, dass er selber da mit macht. Bislang ist es höchstens sein auf Zypern ansässiger Gesprächspartner. Und auch dort geht es - so wie ich die Argumente verstanden habe - erst einmal um die gratis Mobiltelefonie. Und jemand, der kein Geld für ein ordentliches Abo hat, hat doch auch kein Geld zum Zocken? 😉


      Und was lernen wir draus? Schlussendlich geht es doch immer um das liebe Geld. Wenn nicht heute, dann morgen! Gerne betone ich nochmals, jede und jeder ist für sein Handeln und Tun selbst verantwortlich. Ständig wechselnde Nummern, da angeblich nicht anders möglich…? Wenn ich das schon höre, klingen bei mir die Alarmglocken. Saubere Firmen arbeiten nicht auf diese Art.

      Aber ja du hast recht, er hat lediglich gefragt wegen den Anrufen, ob es eine Möglichkeit gibt diese von Spam zu unterscheiden, weil es ja immer eine andere Nummer ist. Die Antwort wurde schon gegeben hier, diese lautet: Nein. Damit sollte hier alles gesagt sein.

    • @andiroid

      Wenn der Anrufende immer sein Profil ändert was ja durch wechselnde Nummer entsteht.

      Bei dem ständigen Wechsel der gezeigten Identität liegt sicher ein besonderes Motiv vor, was nicht jeder nachvollziehen kann! Das ist nichts aussergewöhnliches. Es ist nur suspekt, wenn ein Profilbild auf mehreren Konten mit entsprechend unterschiedlichen Namen und Nummern erscheint.

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


    • @andiroid schrieb:

      […] @PowerMac: Was ist dein Use-case für die hohe Upstream Bandbreite? Live-HDMI-Video-Übertragung? Hast du da die passende HW / SW Lösung, welche den Stream mit hoher Frame-Rate konvertieren kann?

      😉


      Richtig, der Use Case ist Live-Videostreaming, allerdings nicht HDMI sondern bereits komprimiert mittels eines Streaming Encoders (sowas in der Art).

      Danke für eure Erfahrungen und Hardwaretipps, ich teste es mal mit einem 5G-Router und berichte euch allenfalls hier von den Ergebnissen.

      Have you tried turning it off and on again?

    • @andiroid erst wieder vor ein paar Wochen.

      Du weiss doch was SIP bedeutet: Sicher Immer Probleme

      😂


    • @user109 schrieb:

      @andiroid wer hat was von Routerkaskade gesagt? Eher war die Rede vom Routertausch SME(CB2.0)-> RES (IB3)

      Ups. Sorry, das hab ich wohl überlesen. 😇

      Das Problem bei den Fritzboxen ist dass die SIP-Telefonie über SC nicht sauber läuft (OneWayProblem), egal mit internen oder externen SIP-Credentials, genauso ist es egal ob über eine Routerkaskade oder Direktanschluss die FB angeschlossen ist.

      Sonst hätte ich dass schon längst vorgeschlagen.

      Ich hab bei mir das OneWayProblem schon länger (mehrere Jahre) nicht mehr festgestellt. 😉 Das ist entweder durch ein SW Update von AVM oder durch Swisscom Magie verschwunden.

      Ich habe das mit der Fritzbox und der Telefonie über den S0-Port( 2 Rufnummerrn(CB2.0+FB)) gelöst, dass funktioniert bei mir zuverlässig.

      Die restlichen Rufnummern sind bei SIP-Call (3 Stück) per SIP-Credentials in der FB registiert.

      dass funktioniert bei mir zuverlässig.

      Okay. Immerhin sind wir uns einig, dass die FB mehrere Nummern / Provider problemlos unterstützt. 🙂

      Das sind meine Erfahrungen mit der FB und SIP-Telefonie.


      Danke fürs Teilen. Wann hast du deine letzten Versuche gemacht, wo das Audio nicht sauber funktioniert hat?

    • @andiroid wer hat was von Routerkaskade gesagt?

      Eher war die Rede vom Routertausch SME(CB2.0)-> RES (IB3)

      Deine Vorgeschlagene Lösung das funktioniert leider nicht einwandfrei, deshalb vergessen wir es wieder,

      aber trotzdem Danke.

      Ich habe einen inOneKMU Anschluss (Copper) und einen inOne RES Anschluss mit Fiber und besitze eine Fritzbox7595 mit neuester FW.

      Das Problem bei den Fritzboxen ist dass die SIP-Telefonie über SC nicht sauber läuft (OneWayProblem), egal mit internen oder externen SIP-Credentials, genauso ist es egal ob über eine Routerkaskade oder Direktanschluss die FB angeschlossen ist.

      Sonst hätte ich dass schon längst vorgeschlagen.

      Ich habe das mit der Fritzbox und der Telefonie über den S0-Port( 2 Rufnummerrn(CB2.0+FB)) gelöst, dass funktioniert bei mir zuverlässig.

      Die restlichen Rufnummern sind bei SIP-Call (3 Stück) per SIP-Credentials in der FB registiert.

      dass funktioniert bei mir zuverlässig.

      Das sind meine Erfahrungen mit der FB und SIP-Telefonie.


    • @andiroid schrieb:

      Juhui! Dann haben wir endlich alle ein innovatives, günstiges Glasfasernetz! Ich freue mich darauf!

      Oh, wait… Mist, der baut ja gar keins… zu früh gefreut…

      @kaetho: Du bist mit tatsächlich der Meinung, dass wahre Konkurrenz nur dadurch entsteht, wenn parallel existierende Glasfasernetze gebaut werden? Ich bleib vorerst bei meiner Haltung: Lieber später ein konkurrenz-förderndes P2P Netz als heute ein zementiertes und für 20 Jahre bestehendes P2MP Netz.

      Ich hätte nichts dagegen, wenn init7 selber aktiv am Netzausbau mithelfen würde, den sie kritisieren. Dann sähe ich auch die Legitimität zu reklamieren gegeben, wenn jemand anders nicht so baut.