Glasfaser Ausbaustrategie in Landgemeinden
Ich beziehe mich hier auf einen anderen Themenfaden, insbesondere die von @Werner gelieferte Antwort. Sie hat mich dazu bewegt, die Swisscom Netzauskunft und Availability-Map von Init7 zu konsultieren. So richtig schlau geworden bin ich noch nicht, desswegen hier das Follow-up.
Wie schon erwähnt wurde der Ausbau in diversen Online Quellen im Frühling verbreitet, im Sommer dann konnte man vereinzelt Bobinen sehen, da und dort offene Schächte und ganz selten wurde gegraben. Nachdem unsere Gemeinde und so auch unsere REFH Siedlung bereits im Winter 22/23 erschlossen worden ist, ein Lichtblick am Horizont. Dachte ich. Die Ernüchterung kam beim näheren Studium der interaktiven Karte:
Im Dorfzentrum wird zeitnah umgebaut (hellrote Flecken) aber nicht überall (violett umkreist). Ich versuchte einmal mehr die Ausbau-Strategie zu verstehen, was mir aber nicht schlüssig gelang. Obwohl die Äste am selben DSLAM Kasten hängen, gibt es Häuser die Glasfaser bekommen und andere nicht. Hier ein Detail:
Rot: Erschlossen aber aufgrund von Verfügung nicht möglich.
Orange: Noch nicht erschlossen.
Grün: Wird im November 2024 freigeschaltet.
Die Zahlen sind DL/UL [Mbit/s] vom Checker.
Die allgemeine Hypothese, dass das am Feeder liegt, kann ich nicht so richtig glauben. Insbesondere für die beiden zwei Häuser gFast vom mCAN beziehen (375/90 MBit/s) oder das Haus ganz am Schluss, welches mit 85/30 Mbit/s auch ausgebaut werden soll. Selbige Situation gibt es in den oben umkreisten Gebieten mehrfach. Grundsätzlich grossflächig nicht verfügbar, vereinzlte haben aber scheinbar das Glückslos gezogen bekommen…
@Roger G: Du sagst immer, dass die Daten im Checker stimmen. Aber das was “er” mir da über meine Wohngemeinde erzählt, kann ich nicht richtig glauben. Sind da die Daten nicht richtig nachgeführt? Oder was ist der eigentliche Grund, dafür nicht das gesamte Kerngebiet auszubauen, wie es “rund herum” flächendeckend passiert?
Und wenn du schon mal in die Tasten haust, kannst du vielleicht noch ein grundsätzliches Statement abgeben “Von hinten nach vorne” ausgebaut wird und wir hier schon bald zwei Jahre mit Fasern im Keller aber ohne vollzogenen Anschluss den Speck die ganze Zeit riechen, aber ihn nicht futtern können. Das verärgert doch eure Kunden nur? Und für Swisscom eine brachliegende Investition.
Technisch gesehen gebe ich dem Walter ja recht, aber so wenig Feinabstimmung ist doch im Tiefbau nicht üblich, oder schon?
Danke & Äs Grüessli
Andiroid