Anschluss Zuhause

Hallo Zusammen

benötige Euren Input

Momentan habe ich alle Geräte von Swisscom und bin mir am überlegen ob ich eine Fritzbox hinter die IB3 hängen soll (Kaskadierung?) Habe darüber gelesen aber irgendwie nicht alles verstanden.

Meine Frage: Die Fritbox könnte man ja auch gleich direkt an den Glasfaseranschluss hängen? Ohne die IB3? Oder its doch besser erst danach?

hinzukommt das ich mir auch eine Festplatte anschliessen möchte. Dies geht ja bei SC IB3 nicht mehr.

Wie sieht Ihr das? Könnt Ihr mir Eure Sicht dazu mitteilen?

Vorteile/Nachteile

Vielen Dank


@Mario schrieb:

Hallo Zusammen

Momentan habe ich alle Geräte von Swisscom und bin mir am überlegen ob ich eine Fritzbox hinter die IB3 hängen soll (Kaskadierung?) Habe darüber gelesen aber irgendwie nicht alles verstanden.


Hoi Mario

Im Grundsatz geht das. Mit all seinen vor- und Nachteilen. Die werden hier teils teils kontrovers diskutiert manchmal auch plakativ zerrissen. Du wirst in diesem Forum also Fakten und Meinungen lesen. Ich versuchs mal kurz, du solltest zu jedem Punkt genügend Material in diesem Forum finden, scheinbar sucht Google hier besser als die Foren-Suchfunktion.

Vorteil Kaskadierung:

  • Bei Problemen erhälst du Support von Seiten Swisscom für den Erstrouter. (Eingebaute proprietäre Analyse-Schnittstellen, welche Fremdrouter nicht haben oder zumindest so nicht implementiert worden sind.)
  • Die Spitzenleistung gewisser IB ist besser. (Macht sich aber erst bei 10GB Glasfaser-Anschlüssen bemerkbar)
  • Die richtige Konfiguration einer Router-Kaskade ist kompliziert. Insbesondere, wenn du noch einen Festnetz-Anschluss (ohne bezogene SIP Credentials) betreibst.

Vorteil einer Einrouter-Lösung mit Fritzbox:

  • Konfiguration wird einfacher.
  • Du sparst etwas Strom.
  • Du findest womöglich etwas mehr Unterstützung mit dieser Konfiguration in der Community.
  • Wenn du die Festnetz-Telefonie via Fritte betreibst, hast du diverse nette Features, welche die Konkurrenz (nicht, lange nicht, noch nicht) hat. Ich schätze die Adressbuch-Synchronisation und die “Durchsagen” ins Zimmer der Jungmannschaft sehr.
  • Du kannst an der Fritte nach wie vor am USB Anschluss ein Datenträger anschliessen und deinen privaten Medienserver betreiben. Mit den Streaming Diensten wird dieses Argument aber auch schwächer. Ich hör selber merh Spotify als eigene CDs vom Server.

Nachteile der Fritzbox:

  • Die LAN Anschlüsse gewisser Boxen leisten nur 1GB/s. (Ob du die volle Leitung überhaupt kriegst, wurde auch schon länglich diskutiert…)
  • Du kriegst bei Verbindungsproblemen keinen Support von Swisscom.
  • Die Erstinbetriebnahme des Fremdrouters am Swisscom Anschluss ist etwas komplizierter.
  • Du musst die für deinen Anschluss richtige Box finden, je nach verwendeter Glasfaser Technologie. (Hier bin ich nicht sicher, ob es überhaupt eine Möglichkeit gibt, deine Technologie zu identifizieren.)
  • Das Einrichten von Festnetz-Telefonie ist etwas schwieriger. SIP Credentials beschaffen und richtig eingeben. Aber auch da gibt’s genügend Forenbeiträge. Nimm da die neuesten als Referenz, wenn du sie findest gleich die von Swisscom offerierten. Es gibt da genügend Beiträge mit “alten” Konfig-Einstellungen.

Womögilich ist meine Aufzählung nicht komplett.

Ein Guter Einstig ins Thema findest du hier:

https://community.swisscom.ch/t5/Router-Hardware/Verf%C3%BCgbarkeit-AVM-Fritzbox-5530-XGS-PON-Fiber-in-der-Schweiz/td-p/651173 Ich hänge mit meiner FB immer noch direkt am analogen xDSL Anschluss. Kann dir also keine Informationen aus erster Hand geben.

Das sollte dir mal ein guter Überblick geben. Ich hoffe es hilft dir weiter. Das Thema polarisiert aber ziemlich. Es gibt vile Exponenten mit Rang und Namen, welche mit den AVM Produkten schlechte Erfahrungen gemacht haben. Kann gut sein, dass das bei ihrer Berufstätigkeit der Fall ist. Wenn du technischen Sachverstand, Ausdauer und den nötigen Nerdfaktor im Blut hast, kann man dein Vorhaben aber schon umsetzen.

Schööns Tägli & Äs Grüessli

Andiroid

👽

Hallo @andiroid

Wenn du Glasfaser hast, kannst du einfach beim alten Router schauen, ob dort ein blauer Stecker oder Neu ein roter Stecker hast.

Früher oder später werden alle auf den roten Stecker umgestellt GPON.

Und der Blaue Stecker ist eine P2P Verbindung

Beim roten Stecker hat es irgendwo einen Splitter verbaut, meistens in der Zentrale.
Da ist es wichtig das du einen Zugelassen Router nimmst erster Kommentar Fremdrouter.

Und wenn ich ein Ticket als Techniker habe das was nicht mit dem Speed stimmt, hänge ich sowieso endweder mein Speedmessgerät von EXFO an den Anschluss oder eine aktuelle Internet Box und mache die Messung.

Aber meistens wenn der Anschluss taucht, sind unsachgemässe Verlegte Glasfaserkabel,des Kunden schuld, Kabel massiv zu eng aufgerollt, hinter die TV Wand gestopf so das man den Knick sieht wenn man dahinter schaut, auch gewisse Katzen mögen Kabel und zerbeissen sie.

Bitte dein Glasfaserkabel von der OTO-Dose sauber verlegen.

Gruss Lorenz