tigerentenpostamt

  • Beitritt
  • Level3
  • Punkte692
  • Beiträge52
  • Lösungen1
  • Vermute, MySwisscomAssistant ist noch nicht kompatibel mit Mac 15.x

    Ist bei mir das gleiche. Stürzt nach dem Aufstart ab.

  • Ich würde Dir aktuell raten, dass gleichzeitige Klingeln Fix/Mobile mal auszuschalten. Ist der Nachbar auch Swisscom-Kunde? Telefoniert er ab Festnetz oder z.B. ab Skype o.ä. - es könnte sich um momentanes Routing-Problem im Netz handeln. Möglicherweise blockt auch der Callfillter deswegen den Anruf mit “fingiertem” CLIP ab, stellt aber dennoch den Anruf so halb auf Dein Prepaid-Mobile durch. Dort klingelt es aber nicht bei Dir, nur die Taxierung erfolgt?

  • Hast Du den Callfilter unter Einstellungen im Cockpit aktiviert? Dort kannst Du bestimmte
    Rufnummern auch gleich sperren (geht auch im My Swisscom).

    https://cockpit.swisscom.ch/

  • Leider sind die Lautsprecher selbst bei besseren TV-Geräten recht “dünn” im Sound. Habe dies sowohl bei Sony wie auch bei Panasonic festgestellt. Ich verwende daher eine Soundbar im mittleren Preis-Segment, welche mit einem optischen Kabel mit dem Fernseher verbunden ist (TV-Lautsprecher habe ich auf Volume 0 gestellt). So kannst Du auf der Soundbar den fehlenden “Pfupf” (Lautstärke und Bass) geben. TV-Box von Swisscom habe ich dabei meist auf 35 eingestellt.

  • Also ich habe explizit nochmals die Kombination AppleTV-App (TV-Box 5) mit abonniertem ZDF Select geprüft. Das Abo löste ich auf dem deutschen Apple Account und VPN habe ich auf der TV-Box via Nord VPN App auf Deutschland aktiviert. Damit kann ich die Inhalte abspielen. Im Gegensatz zu ARD plus gibt es wohl für ZDF select keine eigene App im Google Store. Soweit ich weiss, sind offiziell beide Angebote aus lizenzrechtlichen Gründen auf Deutschland/Österreich beschränkt. Daher tut sich ohne obiges Vorgehen wohl nichts. Wichtig ist einfach, dass man VPN nach “Gebrauch” wieder ausschaltet. Ansonsten lässt sich die TV-Box nicht mehr starten, weil VPN noch aktiv. Ist mir auch passiert. Kam dann mittels der Google-Taste oben links auf der FB aber wieder raus aus dem schwarzen Loch. Übrigens funktioniert so auch die ORF TVthek (mit Bezug einer österreichischen IP-Adresse, können auf AT beschränkte Inhalte angeschaut werden).

  • Ich verwende die App von Nord VPN, stelle auf Germany. Mit deutscher IP-Adresse funzt ARD plus und ZDF select aus dem Google Store. Wichtig: VPN danach wieder ausschalten! Sonst kommst du bei Swisscom nicht mehr rein.

  • Habe dies bei mir (TV-Box 5) auch festgestellt. Hoffe, dies wird mit einem Release behoben. Neu-Installation kann ja wohl nicht wirklich nötig sein.

  • Was mir aufgefallen ist: hbbTV auf der ARD funktioniert nicht (Meldung unbekannter Sender). Bei ORF und SRF hingegen ok. Ferner frage ich mich, welche Funktion die Google-Taste oben links auf der Fernbedienung bekommen soll. Ein Druck darauf führt nicht etwa in den Google Store, sondern führt zu einem Hänger (Rad dreht sich endlos im All)…

  • Neuerdings gehen gemeinnützige Organisationen und Parteien via Mobile auf Stimmenfang. Hatte auch
    solche Anrufe. Meine Frage in die Runde: wie verhindere ich Anrufe die mit dem CLIP “unbekannt” rein
    kommen? Das Abweisen (CLIR) scheint im Mobilnetz nicht angedacht zu sein. Wenn ich auf dem iPhone
    “unbekannte” filtere, kommen womöglich auch unbekannte Anrufer mit Rufnummer nicht durch?
    Callfilter Swisscom ist ansonsten eingeschaltet

  • Stimmt, bei Zattoo so im Angebot. Allerdings dort ohne Aufnahme-Funktion. Ist einfach doof, wenn man 1 kg bestellen muss,
    wenn man bloss 100 g benötigt. Könnte mir vorstellen, dass mehr Zusatzpakete verkauft würden, wenn man nicht ständig
    Programme mitkaufen müsste, die einen gar nicht interessieren. Aber die Spartisierung ist heute üblich. Alles ist Comedy,

    Docu, Family und Cinema 🙄

  • Ist diese Aussage noch gültig? Ich habe den Heimatkanal als “Alt-Kunde” im blue TV L drin. Bei meiner Mutter (neues Abo mit blue TV L) ist der Sender zwar in der Liste aber nicht im Angebot. Es bleibt der Wunsch, einzelne Sender lösen zu können! Möchte nicht gleich 19.90 oder 29.90 mehr bezahlen, wenn 1 von 17 Sendern effektiv interessiert…

  • Danke für den Tipp, auf swipen wäre ich nicht gekommen. War mit der bisherigen App
    so vertraut 😚

    • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.
    • Hatte heute das gleiche Problem (auf dem Mac 12.6.2, Edge und Safari-Browser). Neustart Router gemacht, VPN war ausgeschaltet, Norton geprüft. Am Ende stellte ich fest, dass ich unter den Systemeinstellungen > Netzwerk plötzlich drei abweichende DNS-Adressen drin hatte, von denen ich nichts wusste. Diese löschte ich und da kam ich mit https://internetbox.swisscom.ch/#login wieder auf die Seite. Auch die Testseite http://igtest.bluewin.org/
      funktioniert wieder

      • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.
      • So furchtbar technisch muss es (für mich) nicht sein. Mal abgesehen davon, dass man erst bei einem Ausfall
        von Server oder gar dem Strom merkt, wie abhängig wir von der Technik und solchen “Features” geworden sind.
        Ich wäre schon zufrieden, wenn ich in der mobilen App einfach 1 x klicken könnte um das Licht ein-

        oder auszuschalten (was bei bei der SC Home App ging). Bei myStrom muss ich mich jedesmal in die betreffende

        Kachel “einwählen”. Was Swisscom anbelangt: leider nicht das erste Mal, dass man weggelotst

        wurde zur Home App und am Ende heisst es, der Service wird per Datum xy eingestellt (Dropbox).

      • Das ist richtig. Aber die mystrom App ist Steinzeit gegenüber der Variante von Swisscom, die leider abgeschafft wird.

      • Ärgere mich über das gleiche. Empfehlung: nicht zu viel unternehmen! Die Situation scheint sich zu erholen.
        Teilweise behauptet die mystrom App, die Geräte seien offline etc. - dürfte irgendwie mit der Rückmigration von
        der SC Home App zu mystrom zu tun haben. Synchroner läuft es via https://mystrom.ch/cockpit/de/#/

        (also auf dem PC, nicht über die App) 🤓

      • Das Thema Fernbedienungen ist generell schwierig. Sehe auf die Schnelle nur die Variante, dass du auf der Box des zweiten Gerätes die Funktion Ein-/Ausschaltung über SC-FB ausschaltest resp. den gerade nicht gewünschten Fernseher samt dessen TV-Box jeweils von der Stromzufuhr unterbrichst. Entweder mittels Smarthome-Stecker fernbedienbar oder per Knopfdruck auf der Steckerschiene.

      • @ThomasS ein bescheidener Senderwunsch wäre noch Radio Bremen TV. Der SR wurde ja auch aufgenommen.
        Begründung: sind die Regionalprogramme am Abend, abweichend zum NDR.

        Wer entscheidet eigentlich über die Radiosender? Die Radio App als ergänzende Alternative ist mir bekannt, doch
        bleiben dort die Favoriten leider nicht haften und müssen immer wieder mal neu rein “geklöngelt” werden nach
        einem Software-Update.

      • Vielen Dank für diesen Hinweis. Somit kann ich mir ja das Zusatzpaket sparen 😉