Andreas F

  • Beitritt
  • Level3
  • Punkte493
  • Beiträge61
  • Lösungen1
  • Lieber @GuidoL,

    Danke für den Tipp aber ich denke, das hat nichts mit dem Cache zu tun. Die Webseite von Swisscom zum Thema Swisscom stellt TV-Boxen auf neues Android-Betriebssystem um schweigt sich über die Angaben, die @UrsSch freundlicherweise genaustens angeführt hat aus und die angeblich weiterführenden Links haben zirkulär auch bloss wieder auf die gleiche viel zu nichtssagende Webseite zurückgeführt. Zudem, der Link, den Du angegeben hast, führt bei mir zirkulär auch nur zu dieser Diskussion zurück. Aber alles nicht so wichtig, @UrsSch hat mir geholfen und ich weiss nun genau, wich ich meine Privatsphäre etwas schützen kann, denn ein Google login auf dem Fernseher käme für mich keinesfalls in Frage.

  • Super Antwort! Vielen Dank. Wäre gut, Swisscom würde genau diese Infos auf der Webseite die ja fehlt (toter Link) hinschreiben.

  • Danke. Aber was sind diese zusätzlichen Apps? Fällt da z.B. Netflix darunter oder ist das weiterhin bei der Grundkonfiguration dabei wie bislang?

  • Fehler auf Webseite - Keine Antwort auf die Frage "Was bringt ein Google Account?"

  • Der Link “Was bringt ein Google Account” auf der Webseite https://community.swisscom.ch/t5/Nutzung-mit-TV-Box/Swisscom-stellt-TV-Boxen-auf-neues-Android-Betriebssystem-um/td-p/817201?salt=40143b3f375dcd6b9d2da190&hash=a08edf81820dd9ea55d1537baf1faed0dae835809fe8dd68bb2b00aaaeb2c4f2&scs_umid=z8XGEe7ST3OLRRjQBT4qGgra5s0T2ZT1eMmE-uvZDtPAGicI3jRdStWtXSPNMfpBIg&campID=ONE_EMAIL_2338465_2338467_AOTUpdate_1

    gibt mir keine Antwort auf die Frage. Swisscom sollte diesen URL reparieren. Ich würde wirklich gerne wissen, was das Google account soll. Ich versuche Google wo immer möglich aus dem Weg zu gehen. Grässlich wenn mich Swisscom zwingen sollte, mich auf Google einzulassen. Also möchte ich wissen welche Funktionen ich noch habe, wenn ich die Anmeldung eines Google Accounts überspringe. Was passiert wenn ich mich anmelde? Alles sehr unklar.

    • Hallo @Andreas F

      Folgende Apps kannst du ohne Google Account / Google Play Store nutzen:

      Youtube
      Netflix
      Disney+
      Paramount+
      Prime Video

      Sky
      myCanal
      Cicne+ OCS
      myCloud
      oneplus
      Play Suisse
      Red Bull TV

      Filmingo
      DAZN
      Sky Swiss League
      GVAXTC
      Spotify
      Twitch

      LG

  • @r00t @kaetho @POGO 1104 Ein weiterer Grund was Sicherheit anbetrifft waren die vielen Ghost devices die jahrelang von der IB angezeigt worden sind. Auch ist das World-seitige Port der IB nicht schliessbar, da Swisscom Personal jederzeit zugreifen können will/muss. Insbesondere bei der damals jahrelang lausigen IB Software eine Nightmare so etwas auf Sicherheit hin warten zu müssen. Da ich zu den etwas exponierteren Personen gehöre, habe ich der Sicherheit der IB einfach nicht getraut und versuchte deshalb mein eigentliches Netz hinter der IB zu haben, was übrigens auch immer noch der Fall ist. Leider bietet m.W. die IB auch immer noch keinen Bridge Modus an. Die einzige Ausnahme sind die Home Theatre devices, die ich wegen der sonst nicht funktionierenden TV Box, alle via switch an einem IB Port per Kabel angeschlossen habe.

  • @POGO 1104 Meine erste IB konnte nur WPA. MAC Adress"filter’ bedeuten heute in der Tat nicht viel Sicherheitsgewinn, aber 2014 schon noch. Zudem war die Konfigurationssoftware der IB’s jahrelang so schlecht und sooo langsam, dass ich einfach keine Zeit hatte, mich damit rumzuplagen um mein System zu konfigurieren. Etwas das mit der ATC bestens und effizient machbar war. Da aber die ATC früher oder später das zeitliche segnen wird, mache ich mir Gedanken wie weiter und ziehe in Betracht auf das IB WLAN zu wechseln. Mein erster Test hat dann aber zu den obgenannten Problemen geführt.

  • @r00t @kaetho Das sind genau einige der Gründe: Gute Übersichtlichkeit, zentral und Bereiche logisch organisierbar, und wenn ich zwischen meinem Büro an der ETH und zuhause wechsle, so funktioniert mein Laptop sofort, ohne dass ich stets statische Konfigurationen ummodeln muss.

  • @r00t Danke für die Anregungen und Erläuterungen.

    Ich benutze schon sehr lange beide DHCP server, derjenige der IB und derjenige der ATC. Das hat bislang eigentlich recht gut geklappt, obwohl ich natürlich einverstanden bin, dass es besser wäre nur einen zu benutzen. Das scheint mir aber nicht so einfach aus folgenden Gründen. Ich benutze schon seit 2014 Swisscom IBs. Der Unterhalt meines Systems via die IB war über sehr viele Jahre eine Katastrophe im Vergleich zur ATC. Zudem war die Sicherheit bei der ATC derjenigen der IB weit überlegen (z.B. hatte die IB lange nur WAP (kein WAP2/WAP3), keine Absicherung via MAC Adressen) und sonst war die IB Software jahrelang voller unsäglicher Bugs (was übrigens heute noch immer nicht wirklich ok ist; z.B. habe ich in all diesen Jahren höchstens 2 Mal einen firmware Rollout für die IBs erlebt habe, der nicht mein System gecrasht hätte. Auch die letzten Rollouts haben wieder sogar mehr Probleme als auch schon; bedeutet jedesmal für mich viel Wartungsarbeit, sic).

    Ich könnte also höchstens den DHCP Server auf der IB ausschalten. Kleine Nachfrage: Dann kann ich aber das WLAN der IB nicht mehr benutzen, nicht wahr? Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob ich dann ohne Reservationen von der IB aus immer noch in der Lage sein werde, sämtlichen Devices, inklusive Switches, die gewünschte IP Adresse zuweisen zu können. Das Aufstarten der IB vs. ATC sollte ja in verschiedenen Reihenfolgen möglich bleiben, sonst wird die Wartung sehr schwierig. Swisscom will ja jederzeit firmware rollouts machen können, bzw. ich will auch Updates an der ATC jederzeit machen können, was immer einen Restart und damit eine andere Reihenfolge des zum Zuge Kommens der DHCP Server bedeutet. Wenn ich beide DHCP Server laufen habe, dann kann ich in beiden konsistente Reservationen für die Geräte vornehmen, für die ich fixe IP Adressen haben will. Das scheint mir alles für ein Weiterbetreiben der beiden DHCP Server zu sprechen, nicht wahr?

  • Danke für all die Beiträge und Versuche mir zu helfen. Ich habe in der Zwischenzeit die Lösung gefunden.

    @Werner Zunächst mal, natürlich verwende ich die Apple Time Capsule (ATC) im Modus “DHCP Only”, sie ist also nicht im Routermodus, sonst hätte ich ja “Double NAT”.

    Die Probleme scheinen daher gerührt zu haben, dass ich den DHCP Bereich der IB stark eingeschränkt habe (192.168.1.3.. 192.168.1.15), damit die IB und die ATC einander nicht in die Quere kommen, da ich mit Ausnahme der Swisscom TV Box (die funktioniert sonst nicht ohne Stottern) mein eigentliches LAN und WLAN hinter der ATC unterhalte. Damit blieben unterhalb 192.168.1.15 nur noch 2 IP Adressen unreserviert, d.h. 192.168.1.7 und 192.168.1.10. Die hat die IB nun nie gefunden oder hat dazu mehr als 5 Minuten benötigt (Problem 2) oder hat eine reservierte Nummer oberhalb 192.168.1.15 verwendet (Problem 1). Wenn ich der IB den DHCP Bereich von (192.168.1.3.. 192.168.1.99) gebe, dann kommen die WLAN Verbindungen innert nützlicher Frist zustande und die IB versucht nicht mehr so komische IP Adressen wie 169.254.66.6 zu verwenden, die in meinem LAN natürlich nichts zu suchen haben. Dass die IB das aber sogar versucht, erstaunt mich schon ein wenig.

    Mit dem weniger engen DHCP Bereich funktioniert nun aber das WLAN der IB gut.

    Danke einewäg!

  • WLAN der Internet Box 3 funktioniert nicht korrekt

  • Das WLAN der IB3 scheint mir eine kleinere Katastrophe zu sein (neueste firmware 14.00.50/02003). Mein Netzwerk und System ist nicht trivial, funktioniert ohne WLAN der IB aber bestens (WLAN mittels Apple Time Capsule unterhalten). Ich habe nun versuchsweise das WLAN der IB3 eingeschaltete und dabei unsagbare Probleme beobachten müssen:

    1. Problem: Ich habe mehrere IP4 Adressen reserviert (via IB3 Konfiguration). Ich verstehe nicht, wie die IB3 dazu kommt, reservierte Adressen an meine Geräte zu vergeben. Da mehrere davon via ethernet Kabel mit der IB (switch dazwischen) verbunden sind, würden nach Einschalten dieser Geräte sofort Netzwerkprobleme entstehen. Das darf doch nicht sein, dass das WLAN DHCP frisch fröhlich reservierte Adressen verwendet! Weiss jemand wie das kommt?

    2. Problem: Ich habe den IB3 SSID Namen etwas angepasst, sonst an den WLAN Default Einstellungen der IB3 aber nichts geändert. Nach dieser SSID Namensänderung ist es beinahe unmöglich iPad (Air 3rd gen.) oder iPhone (13 mini) noch via WLAN anzuschliessen. Vor der Namensänderung ging das aber auf Anhieb. Bis nun der Haken beim iOS Device eine gültige Verbindung anzeigt, dauert es viele Minuten. An der IB3 kann ich ja unter ‘WLAN steering’ (gleichzeitiger Zugriff auf die IB via Computer) sehen was passiert und stelle dabei fest, dass irgendwelche Swisscom eigene IP Adressen kurzfristig verwendet werden, aber deren Verwendung nicht stabil bleibt. Erst wenn der Haken für die voll etablierte Verbindung nach vielen Minuten des Trädeln endlich am iOS Device erscheint (wenn überhaupt), dann wurde eine reservierte IP Adresse verwendet. Grässlich!!

    So ist das WLAN der IB3 schlicht nicht brauchbar. Meine Fragen: Haben andere auch schon derartige Probleme festgestellt? Falls ja, lassen die sich allenfalls beheben oder muss ich das WLAN der IB3 vergessen?

    • Danke für all die Beiträge und Versuche mir zu helfen. Ich habe in der Zwischenzeit die Lösung gefunden.

      @Werner Zunächst mal, natürlich verwende ich die Apple Time Capsule (ATC) im Modus “DHCP Only”, sie ist also nicht im Routermodus, sonst hätte ich ja “Double NAT”.

      Die Probleme scheinen daher gerührt zu haben, dass ich den DHCP Bereich der IB stark eingeschränkt habe (192.168.1.3.. 192.168.1.15), damit die IB und die ATC einander nicht in die Quere kommen, da ich mit Ausnahme der Swisscom TV Box (die funktioniert sonst nicht ohne Stottern) mein eigentliches LAN und WLAN hinter der ATC unterhalte. Damit blieben unterhalb 192.168.1.15 nur noch 2 IP Adressen unreserviert, d.h. 192.168.1.7 und 192.168.1.10. Die hat die IB nun nie gefunden oder hat dazu mehr als 5 Minuten benötigt (Problem 2) oder hat eine reservierte Nummer oberhalb 192.168.1.15 verwendet (Problem 1). Wenn ich der IB den DHCP Bereich von (192.168.1.3.. 192.168.1.99) gebe, dann kommen die WLAN Verbindungen innert nützlicher Frist zustande und die IB versucht nicht mehr so komische IP Adressen wie 169.254.66.6 zu verwenden, die in meinem LAN natürlich nichts zu suchen haben. Dass die IB das aber sogar versucht, erstaunt mich schon ein wenig.

      Mit dem weniger engen DHCP Bereich funktioniert nun aber das WLAN der IB gut.

      Danke einewäg!

  • @maecke Meine Lösung, mit der ich zurzeit lebe sieht halt so aus: I habe eine Extra Aktivität im Logitech Hub definiert, welche nach Einschalten der Stromversorgung einmal an und dann gleich ausgeschaltet werden muss, d.h. zwei Klicks und alles ist wie gewünscht im Standby. Diese Aktivität heisst bei mir “All to Standby after power up”. Sie ist so programmiert, dass ein Minimum von Geräten eingeschaltet werden (mit Muting, damit man wirklich nicht gestört wird) um sie dann beim Verlassen der Aktivität gleich wieder auszuschalten. Das dauert zwar leider etwas, aber danach ist das System sauber im Standby Modus und die eigentlichen Aktivitäten des Logitech Hub können dann verwendet werden.

    Das sind halt die Einschränkungen beim Logitech Hub, dass man bei einer Aktivität immer ein Einschalten und Ausschalten durchlaufen muss und einen Automatismus hierzu, z.B. automatische Aktivierung einer Aktivität nach Einschalten, gibt es beim Logitech Hub halt auch nicht. Eine andere Lösung wie z.B. die TV Box und den Apple TV in all Aktivitäten aufzunehmen um bloss ein Ausschaltsignal zu schicken erachte ich aus programmiertechnischen Gründen nicht sinnvoll. Warum das Programmieren von allen Aktivitäten mit so was belasten? Kurzum, der von mir eingeschlagene Weg erscheint mir in Anbetracht der vorhandenen Möglichkeiten ein vernünftiger und pragmatischer zu sein und verlangt halt nach Strom einschalten zwei Klicks mit etwas warten.

    BTW, ganz konkret: Ich hab die Harmony App in den Widgets gleich nach dem myStrom Widget und die zwei ersten Klicks, Strom einschalten und Aufstarten der Aktivität “All to Standby after power up”, erledige ich gleich da in den Widgets. Von dort starte ich danach auch gleich die Harmony App wo ich bloss noch die Aktivität “All to Standby after power up” wiederum verlassen muss um das System im gewünschten Standby Zustand zu haben. So ist alles schon fast “elegant”;-).

  • @maecke Danke für die Infos re Apple TVs.

  • @kaetho Ok, habe gelesen was da steht. Ich verstehe das. Deshalb wären meine Vorschläge an Swisscom:

    • Entweder eine TV-Box Option einführen, dass nicht bloss erst nach 4 Std. sondern auch nach sagen wir 10′ Nichtbenutzung die TV-Box automatisch in den Standby geht (schiene mir einfach implementierbar, da gleiche Funktion mit lediglich einem anderen Parameter und bloss Erweiterung des existierenden User Interfaces mit einer weiteren Option zur Auswahl)
    • Oder eine neue Option, dass nach Stromanschluss die TV-Box in den Standby geht, die aber by default ausgeschaltet ist. Versiertere Leute können dann diese Option aktivieren und können vermutlich schnell verstehen, dass nach Stromanschluss das OS auf der TV-Box zuerst ganz aufstarten muss, bis es voll einsatzbereit ist.

    Hoffe, das wird von Swisscom Mitarbeitern, z.B. @RomanE, etwas bedacht. M.W. sind ja sehr viele TV-Boxen im Einsatz und laut vielen Statistiken wird viel Strom durch Standby vergeudet und ich kann mir nicht vorstellen, dass viele dann Stromleisten verwenden, wenn sich dadurch so viele Umständlichkeiten ergeben wie die vielen Beschreibungen in diesen Foren ahnen lassen. Swisscom könnte mit dem einfach implementierbaren ersten Vorschlag von mir vielleicht schon einen Beitrag zum Stromsparen leisten, denn es geht heute nicht nur um eine Minimierung der Calls beim Swisscom Help Zentrum, sondern auch um die Stromversorgung der ganzen Schweiz.

  • @maecke Ok, ich verstehe nun Deine Situation besser. Ganz einverstanden, es wäre gut Swisscom würde die TV-Box entsprechend umprogrammieren, damit auch ein Fall wie der Deine weniger aufwändig ist. Und eine Stromleiste mit individuellen Schaltern wie von @hed vorgeschlagen löst m.E. In der Tat Deine Schwierigkeit nicht, denn es macht wirklich m.E. nicht viel Sinn nach einem myStrom WiFi Switch eine solche Stromleiste zu haben, die eher alleine verwendet Sinn machen würde.

    Nun, was meine Situation anbetrifft profitiere ich von der Tatsache, dass ich einen Logitech Harmony Hub benutze. Ich löse Dein Problem für mich einigermassen akzeptabel mit der activity ‘All to Standby after power up’. Das ist gar nicht so unbequem, da ich alles von meinem iPad aus mit folgenden Schritten bedienen kann.

    1. Der myStrom WiFi Switch schalte ich per widget ein (on home screen swipe right from left edge, ein Klick).
    2. Dann starte ich die iOS app ‘Harmony® Control’ und klicke auf die activity ‘All to Standby after power up’ und muss ein paar Sekunden warten bis abgeschlossen.
    3. Dann beende ich die activity ‘All to Standby after power up’ und alles ist im Standby Mode, inklusive Apple TV 4K und Swisscom Box 21.

    Ja, wenn ich die Logitech Harmony nicht hätte, müsste ich nach dem 1. Schritt die Apple TV FB finden, dort auf den Screen Knopf etwas länger drücken und dann mit einem Klick den Fernseher, den Yamaha AV Receiver und den Apple TV 4K ausschalten. Dann habe ich das Problem, dass die Swisscom Box 21 noch an ist, greife deren weisse FB, und beim Versuch die TV-Box in den Standby zu bringen, schaltet sich mein Fernseher via HDMI Linking (das ich wegen dem sound via AV Receiver haben will) wieder ein und damit auch der AV Receiver wieder an. Dabei hat sich aber die Swisscom Box 21 in den Standby versetzt und ich muss etwas mühsam daran denken, dass jetzt bloss der ‘home’ Knopf auf der weissen FB hilft, die Swisscom Box 21 wieder anzuschalten damit alle 3 Geräte zusammen in den Standby versetzt werden können. Dann erst mit einem weiteren Knopfdruck auf den Power On/Off Knopf der weissen FB kann ich alles wie gewünscht in den Standby bringen. Für mich nicht so schwierig, aber meine Frau und meine sonstigen Familienangehörigen, die sich mit dem komplexen Home Theatre nicht so gut wie ich auskenne, eine ziemliche Zumutung. Und ich gebe zu, ohne Logitech Harmony würde dieses aufwändige und komplexe Verhalten der Geräte auch mir mit der Zeit auf die Nerven gehen. Ich weiss, all das kann man alternativ auch mit der iOS app ‘blue tv’ und iOS control centre remote für Apple TV mit weniger Schritten auch erreichen. Aber das ist für meine Familienmitglieder noch weiter weg als das Hantieren mit den FBs.

    Swisscom sollte die TV-Box besser programmieren, da hast Du mit Deinem Vorschlag m.E. völlig recht. Aber da bei mir die Swisscom Box 21 nicht das einzige Gerät ist, dass da Macken macht, musste ich eine Lösung finden und vielleicht profitiert jemand auch von dieser Idee. Darum habe ich einfach mein System mal beschrieben. Auch ich musste übrigens etwas Knobeln, bis ich alles soweit hatte, dass der gewünschte Zustand einigermassen elegant mit 3 Schritten erreicht werden kann. Und wenn meine Familienangehörigen bloss den ersten Schritt machen und dann gleich einen DVD schauen, dann läuft halt die Swisscom Box 21 leider wie von Dir lamentiert 4 Std. mit bevor sie sich automatisch ausschaltet und dabei verschwendet sie natürlich Strom, sic.

    Aber ich denke, wir haben uns nun gegenseitig voll verstanden, nicht wahr?

    HG Andreas

  • @“x”#155907Ja, ich habe den Eindruck, dass Du meinen Beitrag nicht ganz verstanden hast. Der Trick ist, die automatische Ausschaltung durch den myStrom WiFi Switch so hoch einzustellen dass er trotzdem ausschaltet, auch wenn die Swisscom Box 21 eingeschaltet ist, also nicht im Standby ist. Diese Schwelle ist bei mir gemäss Messungen mittels myStrom WiFi Switch 35 W. Wenn also nach der Stromversorgung bloss die Swisscom Box 21 eingeschaltet ist und kein weiteres Gerät wie der Fernseher dazukommt, dann schaltet der myStrom WiFi Switch nach 4 bis 5 Minuten den Strom aus und das ganze Home Theatre ist wieder ganz weg vom Netz. Es sind also keine 4 Std. Warten erforderlich. Und beachte, wenn ich innerhalb dieser 4 bis 5 Minuten ein weiteres Gerät einschalte, dann ist meine Schwelle von 35 W überschritten. Da ich einen eher alten Sony Fernseher habe und dessen Einschalten die Schwelle von 35 W weit übersteigt und der Fernseher eh ein Gerät ist das meist bei der Nutzung dabei ist, verhält sich die Abschaltung so wie ich möchte und ich kann mein Home Theatre System für alles mögliche benutzen (Radio, Musik, Filme etc.). Trotz einer Swisscom Box 21 die leider nach Stromversorgung nicht in den Standby Modus geht, schaltet sich mein Home Theatre automatisch aus, wenn es nicht wirklich benutzt wird. Und wenn ich nach Einschalten der Stromversorgung mal zuerst alles sauber im Standby haben will, z.B. wenn ich einen BD/DVD Player verwende, dann benutze ich mit dem Logitech Harmony Remote die activity ‘All to Standby after power up’. Ein Klick um die zu aktivieren, ein zweiter um sie zu beenden und alle Geräte sind im Standby (wie erwähnt, bei mir ist das nicht nur die Swisscom Box 21 sondern auch der Apple TV 4K die nach Einschalten der Stromversorgung nicht wie erwünscht im Standby Modus sind). Hoffe, das ist nun verständlicher beschrieben.

    Andreas

    P.S.: Mich würde noch interessieren, welcher Apple TV nach Einschalten des Stroms im Standby ist. Oder gibt es da sogar eine Einstellung, die ich bislang übersehen habe?

    Und übrigens, ja natürlich, ich wäre auch dafür, dass Swisscom die Swisscom Box 21 so programmieren würde, zumindest mit einer optionalen Einstellung, dass sie nach Stromanschluss wieder den letzten Zustand vor Stromunterbrechung einnimmt, wie das z.B. mein alter Sony Fernseher kann, oder immer bloss in den Standby geht. Ich sage das, weil ich als Programmierer mir gut vorstellen kann, dass gewisse NutzerInnen das jetzige Verhalten der TV-Box gerne haben (ich arbeite ja nicht bei der Swisscom und weiss wenig über diese Bedürfnisse). Völlig einverstanden mit @maecke, zumindest optional per Einstellung das gewünschte Verhalten anbieten, schiene mir aber nicht zuviel verlangt, wenn alles schon von Stromsparen spricht 😉.

  • Ok. Danke für die gemessenen Werte des myStrom WiFi Switch. Aber es geht ja bei einem Hub nie nur um den Hub, sondern all die anderen Gerät, die mit dem Hub angesteuert werden. Bei mir ist dieses Verhältnis 1:30 wenn ich 1 W für den myStrom WiFi Switch annehme, oder dann halt 1:15 wenn ich konservativ 2 W gemäss den 1.6-1.9 W gemäss hed gemessenen annehme. Das ist immer noch ein signifikanter Gewinn und lohnt sich m.E.

    Diese Überlegung dass es sogar kontraproduktiv sein kann stimmt in anderen Fällen aber durchaus. Ich habe z.B. rein aus Neugier Messungen bei meinen Ladegeräten für wiederaufladbare Batterien gemacht. Da ist nach Aufladen der Stromverbrauch zur Ladeerhaltung bei fast 16 Batterien lediglich 2.4 W. Da wäre die Verwendung eines myStrom WiFi Switches wenn der 1.6-1.9 W benötigt bloss Verschwendung und ist in der Tat nur kontraproduktiv.

  • Da bin ich ganz einverstanden. Ich bin sonst ein eher disziplinierter Mensch, aber ich muss zugeben, dass ich immer wieder meine schaltbaren Stromleisten vergesse abzuschalten. Dank dem myStrom Wifi Switch habe ich auch erst erfahren, wieviel meine Geräte, z.B. mein Home Theatre im vollen Standby an Strom verschlingt. Das liegt bei etwa fast 30W, was mich erstaunt hat. Denn die Gerätebeschreibung gemäss Herstellern liess mich viel tiefere Werte als die nun gemessenen erwarten. Ich muss also gestehen, dass ich trotz schaltbarer Stromleiste viele Jahre schon Strom verschwendet habe in einem Betrag, der mich schon fast etwas erschreckt hat. Da bei mir das Verhältnis zwischen myStrom, sagen wir konservativ 1W, und mein Home Theatre, gemessene fast 30W, eben 1 zu 30 beträgt, denke ich, kann sich dieser Kompromiss durchaus sehen lassen. Denn wie gesagt, obwohl natürlich ganz ausschalten punkto Stromsparen die beste Lösung darstellt, wirklich diszipliniert immer die Stromleisten alle ausschalten, das schaffe ich jedenfalls nicht. Klar, sich hierzu bewegen ist nicht ungesund, aber es wirklich machen ist der Punkt. Dank myStrom WiFi Swtich denke ich, ist da summa summarum halt mindestens in meinem Fall etwas beigetragen. “Gäng das het’s Müsli gseit, und het schuder-, schuderhaft is Meer biselet!” pflegte jeweils meine Grossmutter in solchen Fällen zu sagen. Und hatte nicht unrecht. 😉

  • Ja, im Moment ist der Hub separat permanent noch am Netz. Aber vielleicht lässt sich da auch noch etwas machen, je nachdem ob ich es schaffe, mit Harmony den myStrom WiFi Switch einzuschalten. Habe hierzu bei myStrom eine Anfrage gestartet, da ich diesbezüglich noch Hoffnungen habe, dass per Harmony Home Control vielleicht das Einschalten des myStrom WiFi Switch mit einem Trick zu bewerkstelligen wäre. Wenn das definitiv sich als unmöglich herausstellen sollte, werde ich prüfen, ob die Stromversorgung des Harmony Hub auch hinter den myStrom WiFi Switch zu liegen kommen könnte.

  • Ich teile das Anliegen und habe nun eine praktikable Lösung gefunden: Ich benutze einen ‘myStrom WiFi Switch’ (auch im Swisscomshop erhältlich), der so eingestellt ist, dass er mein Home Theatre vom Netz nimmt, selbst wenn die Swisscom Box 21 noch eingeschaltet ist. Ich habe übrigens auch noch andere Geräte, die sich ähnlich verhalten, z.B. Apple TV 4K, erinnert sich auch nicht an den letzten Standby Zustand vor Ausschalten. Ich habe mit myStrom zuerst ausprobiert, wieviel Strom die in angeschaltet bleibenden Geräte nach Einschalten der Stromversorgung verbrauchen und die Schwelle zur automatischen Ausschaltung beim ‘myStrom WiFi Switch’ etwas darüber gesetzt. Nun schaltet sich Stromversorgung automatisch nach kurzer Zeit aus, sobald kein weiteres Gerät angeschaltet wird. Meine Settings von myStrom Wifi Switch sind: ‘Power Savers -> Standby-Killer’: On sowie ‘Power Savers -> Consumption in Standby [W]’: 35. Nach ca. 4′40″ trennt der ‘myStrom WiFi Switch’ meine Anlage vom Netz, wenn in dieser Zeit kein weiteres Gerät angeschaltet wird.

    Natürlich wäre es von Vorteil, wenn sich die Geräte wie die Swisscom Box 21 den letzten Zustand, z.B. Standby, merken würden und beim Trennen und Wiederverbinden vom Stromnetz diesen gleichen Zustand wieder einnehmen würden. Mein mehr als 10 Jahre alter Sony Fernseher schafft das z.B. bestens. Doch mit dieser ‘myStrom WiFi Switch’ Lösung klappt es nun auch und ist m.E. sehr zufriedenstellend. Kann ich nur empfehlen, obwohl nach dem Einschalten des Stroms zwei Gerät nicht im Standby Modus sind.

    Ich benutze übrigens auch eine Logitech Harmony Elite Fernbedienung (mit Hub) die bestens funktioniert, wenn alle Einstellungen an den Geräten richtig vorgenommen werden, z.B. bei der Swisscom Box 21 ist bei mir der ‘Standby mode’ nicht auf ‘Energy saving mode’ eingestellt, sondern auf den empfohlenen ‘Sleep mode’ eingestellt, da sonst die TV Box per IR Empfänger nicht aufgeweckt werden kann. Dank der ‘myStrom WiFi Switch’ Lösung kann ich insgesamt aber weit mehr Energie sparen. Die Lösung mit der Logitech Harmony Elite erlaubt mir auch, mit einer einfachen Activity ‘All to Standby after power up’ mit zwei Klicks (activity ein und aus) auch noch in den Standby zu versetzen. Nicht perfekt, aber schon machbar.