Ich teile das Anliegen und habe nun eine praktikable Lösung gefunden: Ich benutze einen ‘myStrom WiFi Switch’ (auch im Swisscomshop erhältlich), der so eingestellt ist, dass er mein Home Theatre vom Netz nimmt, selbst wenn die Swisscom Box 21 noch eingeschaltet ist. Ich habe übrigens auch noch andere Geräte, die sich ähnlich verhalten, z.B. Apple TV 4K, erinnert sich auch nicht an den letzten Standby Zustand vor Ausschalten. Ich habe mit myStrom zuerst ausprobiert, wieviel Strom die in angeschaltet bleibenden Geräte nach Einschalten der Stromversorgung verbrauchen und die Schwelle zur automatischen Ausschaltung beim ‘myStrom WiFi Switch’ etwas darüber gesetzt. Nun schaltet sich Stromversorgung automatisch nach kurzer Zeit aus, sobald kein weiteres Gerät angeschaltet wird. Meine Settings von myStrom Wifi Switch sind: ‘Power Savers -> Standby-Killer’: On sowie ‘Power Savers -> Consumption in Standby [W]’: 35. Nach ca. 4′40″ trennt der ‘myStrom WiFi Switch’ meine Anlage vom Netz, wenn in dieser Zeit kein weiteres Gerät angeschaltet wird.

Natürlich wäre es von Vorteil, wenn sich die Geräte wie die Swisscom Box 21 den letzten Zustand, z.B. Standby, merken würden und beim Trennen und Wiederverbinden vom Stromnetz diesen gleichen Zustand wieder einnehmen würden. Mein mehr als 10 Jahre alter Sony Fernseher schafft das z.B. bestens. Doch mit dieser ‘myStrom WiFi Switch’ Lösung klappt es nun auch und ist m.E. sehr zufriedenstellend. Kann ich nur empfehlen, obwohl nach dem Einschalten des Stroms zwei Gerät nicht im Standby Modus sind.

Ich benutze übrigens auch eine Logitech Harmony Elite Fernbedienung (mit Hub) die bestens funktioniert, wenn alle Einstellungen an den Geräten richtig vorgenommen werden, z.B. bei der Swisscom Box 21 ist bei mir der ‘Standby mode’ nicht auf ‘Energy saving mode’ eingestellt, sondern auf den empfohlenen ‘Sleep mode’ eingestellt, da sonst die TV Box per IR Empfänger nicht aufgeweckt werden kann. Dank der ‘myStrom WiFi Switch’ Lösung kann ich insgesamt aber weit mehr Energie sparen. Die Lösung mit der Logitech Harmony Elite erlaubt mir auch, mit einer einfachen Activity ‘All to Standby after power up’ mit zwei Klicks (activity ein und aus) auch noch in den Standby zu versetzen. Nicht perfekt, aber schon machbar.

Bei der ganzen myStrom-Geschichte darf man nicht vergessen, dass diese Dinger selbst auch wieder Energie brauchen. Den maximalen Spareffekt erzielt man nur mit schaltbaren Stromleisten.

Der MyStrom verbraucht im Standby zwischen 0,9-1.0 Watt.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

@WalterB

Erstens habe ich mit dem Fluke 1.6 - 1.9 Watt gemessen und selbst bei “nur” 1 Watt macht das bei nur einem myStrom-Switch pro Haushalt in der Summe auch 1 Megawatt. Kleinvieh macht bekanntlich auch viel Mist.

Je nach Gerät wo man mit einem myStrom-Switch Energie sparen will ist es ein Nullsummenspiel oder sogar kontraproduktiv.

Schaltbare Stromleisten liefern zudem noch einen kleinen Beitrag gegen den weit verbreiten Bewegungsmangel 🙂

Ich erachte die MyStrom Switche als sehr guten Kompromiss zwischen Bequemlichkeit (man muss nur zum Einschalten aktiv werden - im Gegensatz zur schaltbaren Steckdosenleiste) und Energieeinsparung (0.9 Watt Eigenverbrauch gegenüber 10-20 Watt Einsparung von einer Gruppe Geräten im Standby)

Nebst weiteren tollen Möglichkeiten, die der MyStrom Switch bietet.

Aber jedem so wie er möchte…..

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼


@Andreas F schrieb:


Ich benutze übrigens auch eine Logitech Harmony Elite Fernbedienung (mit Hub) die bestens funktioniert…


Hi Andreas,

den Logitech-Hub lässt du aber immer am Stromnetz oder trennst du die Stromversorgung da auch?

Ja, im Moment ist der Hub separat permanent noch am Netz. Aber vielleicht lässt sich da auch noch etwas machen, je nachdem ob ich es schaffe, mit Harmony den myStrom WiFi Switch einzuschalten. Habe hierzu bei myStrom eine Anfrage gestartet, da ich diesbezüglich noch Hoffnungen habe, dass per Harmony Home Control vielleicht das Einschalten des myStrom WiFi Switch mit einem Trick zu bewerkstelligen wäre. Wenn das definitiv sich als unmöglich herausstellen sollte, werde ich prüfen, ob die Stromversorgung des Harmony Hub auch hinter den myStrom WiFi Switch zu liegen kommen könnte.

Gemäss Info von Logi hat der Harmony Hub im Standby 1.1 Watt. Ein vorgeschalteter myStrom-Switch hat gemäss Herstellerangaben 0.9 Watt (ich habe 1.6 - 1.9 Watt gemessen). In diesem Fall ist der Einsatz eines myStrom-Switches ein Nullsummenspiel oder sogar kontraproduktiv.

Da bin ich ganz einverstanden. Ich bin sonst ein eher disziplinierter Mensch, aber ich muss zugeben, dass ich immer wieder meine schaltbaren Stromleisten vergesse abzuschalten. Dank dem myStrom Wifi Switch habe ich auch erst erfahren, wieviel meine Geräte, z.B. mein Home Theatre im vollen Standby an Strom verschlingt. Das liegt bei etwa fast 30W, was mich erstaunt hat. Denn die Gerätebeschreibung gemäss Herstellern liess mich viel tiefere Werte als die nun gemessenen erwarten. Ich muss also gestehen, dass ich trotz schaltbarer Stromleiste viele Jahre schon Strom verschwendet habe in einem Betrag, der mich schon fast etwas erschreckt hat. Da bei mir das Verhältnis zwischen myStrom, sagen wir konservativ 1W, und mein Home Theatre, gemessene fast 30W, eben 1 zu 30 beträgt, denke ich, kann sich dieser Kompromiss durchaus sehen lassen. Denn wie gesagt, obwohl natürlich ganz ausschalten punkto Stromsparen die beste Lösung darstellt, wirklich diszipliniert immer die Stromleisten alle ausschalten, das schaffe ich jedenfalls nicht. Klar, sich hierzu bewegen ist nicht ungesund, aber es wirklich machen ist der Punkt. Dank myStrom WiFi Swtich denke ich, ist da summa summarum halt mindestens in meinem Fall etwas beigetragen. “Gäng das het’s Müsli gseit, und het schuder-, schuderhaft is Meer biselet!” pflegte jeweils meine Grossmutter in solchen Fällen zu sagen. Und hatte nicht unrecht. 😉

@maecke ich habe all die Probleme nicht. Habe es mit KNX gelöst ( Die Installation mit dem grünen Kabel). Aktor mit Strommessung und Smartglastaster II vom MDT. Schaltet automatisch nach 5min Standby die Steckdose aus wo TV + TV-Box eingesteckt sind. Zum einschalten einfach den Schalter(Touch) auf den Glastaster schalten oder per Visu-App.

Mir ist auch klar das KNX in einer ganz andere Liga spielt, als die myStrom-Switche.

Ok. Danke für die gemessenen Werte des myStrom WiFi Switch. Aber es geht ja bei einem Hub nie nur um den Hub, sondern all die anderen Gerät, die mit dem Hub angesteuert werden. Bei mir ist dieses Verhältnis 1:30 wenn ich 1 W für den myStrom WiFi Switch annehme, oder dann halt 1:15 wenn ich konservativ 2 W gemäss den 1.6-1.9 W gemäss hed gemessenen annehme. Das ist immer noch ein signifikanter Gewinn und lohnt sich m.E.

Diese Überlegung dass es sogar kontraproduktiv sein kann stimmt in anderen Fällen aber durchaus. Ich habe z.B. rein aus Neugier Messungen bei meinen Ladegeräten für wiederaufladbare Batterien gemacht. Da ist nach Aufladen der Stromverbrauch zur Ladeerhaltung bei fast 16 Batterien lediglich 2.4 W. Da wäre die Verwendung eines myStrom WiFi Switches wenn der 1.6-1.9 W benötigt bloss Verschwendung und ist in der Tat nur kontraproduktiv.

Ich bekenne mich auch als Fan des myStrom Switch, denn alleine schon das “Sichtbar-machen” des Stromverbrauchs von einzelnen Geräten führt bei den meisten Benutzern bereits zu Verhaltensänderungen.

Habe mir letzthin sogar noch einen dritten gekauft, den ich aktuell bis auf weiteres nur für zusätzliche Verbrauchsmessungen einsetze.

Da wo es wirklich sinnvoll ist, habe ich aber auch noch schaltbare Steckerleisten im Gebrauch (bei mir z.B. am Schreibtisch mit ca. 12 belegten Steckdosen)

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom


@Andreas F schrieb:

Ja, im Moment ist der Hub separat permanent noch am Netz….


Okay, Danke. Dann passt “mein” angedachter Weg ja ganz gut: Alles, ausser der Harmony-Hup (und den Netzwerk-Switch, der wird aber eh via PoE mit Strom versorgt) an eine schaltbare Steckerleiste, die jeden Steckplatz einzeln schalten lässt und dazu ein “Master-Schalter” enthält. So kann ich nötigenfallst von Hand noch Sachen dazuschalten (BluRay-Player, Subwoofer, Popcornplayer usw.) Einen Wifi-Switch möchte ich da nicht dazwischenschalten, obwohl ich deine Lösung gegen das Ausschalten-Vergessen noch interessant finde.

Einziges Problem aktuell: diese Steckerleisten sind riesig und hässlich. Die muss bei mir ins und nicht aufs Sideboard.

@Andreas F Das ist ja gut und recht. Ich nutze auch einen myStrom WIFI Switch. Dein Vorgehen löst aber m.E. nicht das von mir beschriebene Problem, dass die blue TV-Box das einzige (!) Gerät ist, dass nach dem Anschliessen ans Stromnetz nicht direkt in den Standby-Betrieb geht. Am gleichen myStrom Switch hängen bei mir LG TV, SONOS-Surround Lautsprecher, Logitech Hub, Sony BluRay, Apple TV. Allesamt gehen in den Standby,… abgesehen vom Logitech Hub, klar.

D.h. wenn man all die Geräte via myStrom mit Strom füttert (die ganze Schose einschaltet), aber nur eine native TV-App wie bspw. Netflix, Disney+ o.ä. nutzt, dann läuft die blueTV Box sinnlos mit, max. 4h. Ausser man schaltet sie separat aus. Da ändert auch der myStrom Switch nix. Oder verstehe ich deinen Input falsch?

Die Verbrauchsmessung und die damit verbundene Sensibilisierung erachte ich als grössten Nutzen des myStrom-Switches. Im c’t 22/2022 ging der myStrom-Switch übrigens als Sieger aus einem Vergleichstest von 6 Geräten hervor. Bestnoten erhielt er in der Kategorie Konnektivität und Messgenauigkeit, ein gut bei Ausstattung und Bedienung. Der myStrom-Switch war allerdings der zweitteuerste Kandidat und der von c’t gemessene Eigenverbrauch lag mit 1 - 1.3 Watt am höchsten.

@Andreas F Dein Vorgehen klingt clever. 😊 Aber ist das nicht eher dafür gedacht, wenn man vergisst die Geräte auszuschalten? Hierfür ist ja auch die “Stromsparen”-Funktion des myStrom WIFI Switches gedacht. Aber für meinen Use Case des Einschaltens nützt das Vorgehen m.E. nicht. Vielleicht ist es schon zu spät und ich brauch noch einen starken Kaffee, um auf dein Level zu kommen. 😄 Sehr wertschätzend gemeint, btw.

Anyways: Es ist eh an der Swisscom, das Gerät derart zu programmieren, dass es bei der Stromzugabe in den Standby geht, ausser bei der Erstinstallation vielleicht. Und zumindest eine Option in der Software bietet, mit welcher man dieses Verhalten auswählen kann. Bei allen anderen Geräten ist das Standard.

Noch zum Thema Stromverbrauch der myStrom Switches: Die Geräte an meinem besagten Switch haben 22 Watt Standby-Verbrauch. Die 0,9 Watt (auch wenn es real 1,6 Watt sind) nutze ich lieber als 20-21 Watt sinnlos verbraucht. Sind alleine da immerhin gut 150 kWh pro Jahr gespart. Und klar: Noch besser wäre eine Stromleiste, die hat dann aber idR keine “Standby-Logik” wie bspw. myStrom sie bietet, die alles automatisch aus macht wenn man es vergeigt. 😉

@“x”#155907Ja, ich habe den Eindruck, dass Du meinen Beitrag nicht ganz verstanden hast. Der Trick ist, die automatische Ausschaltung durch den myStrom WiFi Switch so hoch einzustellen dass er trotzdem ausschaltet, auch wenn die Swisscom Box 21 eingeschaltet ist, also nicht im Standby ist. Diese Schwelle ist bei mir gemäss Messungen mittels myStrom WiFi Switch 35 W. Wenn also nach der Stromversorgung bloss die Swisscom Box 21 eingeschaltet ist und kein weiteres Gerät wie der Fernseher dazukommt, dann schaltet der myStrom WiFi Switch nach 4 bis 5 Minuten den Strom aus und das ganze Home Theatre ist wieder ganz weg vom Netz. Es sind also keine 4 Std. Warten erforderlich. Und beachte, wenn ich innerhalb dieser 4 bis 5 Minuten ein weiteres Gerät einschalte, dann ist meine Schwelle von 35 W überschritten. Da ich einen eher alten Sony Fernseher habe und dessen Einschalten die Schwelle von 35 W weit übersteigt und der Fernseher eh ein Gerät ist das meist bei der Nutzung dabei ist, verhält sich die Abschaltung so wie ich möchte und ich kann mein Home Theatre System für alles mögliche benutzen (Radio, Musik, Filme etc.). Trotz einer Swisscom Box 21 die leider nach Stromversorgung nicht in den Standby Modus geht, schaltet sich mein Home Theatre automatisch aus, wenn es nicht wirklich benutzt wird. Und wenn ich nach Einschalten der Stromversorgung mal zuerst alles sauber im Standby haben will, z.B. wenn ich einen BD/DVD Player verwende, dann benutze ich mit dem Logitech Harmony Remote die activity ‘All to Standby after power up’. Ein Klick um die zu aktivieren, ein zweiter um sie zu beenden und alle Geräte sind im Standby (wie erwähnt, bei mir ist das nicht nur die Swisscom Box 21 sondern auch der Apple TV 4K die nach Einschalten der Stromversorgung nicht wie erwünscht im Standby Modus sind). Hoffe, das ist nun verständlicher beschrieben.

Andreas

P.S.: Mich würde noch interessieren, welcher Apple TV nach Einschalten des Stroms im Standby ist. Oder gibt es da sogar eine Einstellung, die ich bislang übersehen habe?

Und übrigens, ja natürlich, ich wäre auch dafür, dass Swisscom die Swisscom Box 21 so programmieren würde, zumindest mit einer optionalen Einstellung, dass sie nach Stromanschluss wieder den letzten Zustand vor Stromunterbrechung einnimmt, wie das z.B. mein alter Sony Fernseher kann, oder immer bloss in den Standby geht. Ich sage das, weil ich als Programmierer mir gut vorstellen kann, dass gewisse NutzerInnen das jetzige Verhalten der TV-Box gerne haben (ich arbeite ja nicht bei der Swisscom und weiss wenig über diese Bedürfnisse). Völlig einverstanden mit @maecke, zumindest optional per Einstellung das gewünschte Verhalten anbieten, schiene mir aber nicht zuviel verlangt, wenn alles schon von Stromsparen spricht 😉.

@Andreas F

Meiner Meinung nach nimmt deine Idee nicht Bezug auf meinen hier beschriebenen Fall, bzw ist keine Lösung des beschriebenen Problems. Ich verstehe deine Vorgehensweise, hilft in meinem Fall aber nicht. Der geht wie folgt:

Ich habe in meinem Wohnraum alle Audio- und TV-Geräte an einer Stromleiste mit davor gehängtem myStrom Switch. Also eben TV, blue TV Box, SONOS (Arc, Surround, Sub), Apple TV Box, BluRay etc. Diese Geräte sind, wenn nicht genutzt, über den myStrom Switch vom Strom getrennt.

Wenn ich nun bspw nur SONOS Radio hören will, schalte ich vorher den Switch ein und alle Geräte erhalten Strom. Alle diese Geräte verabschieden sich direkt oder “kurz” (siehe unten zu ATV) danach in den Standby, ausser die blue TV Box. Und dann schalte ich die SONOS ein und nutze SONOS Radio. Die blue TV box muss ich als einzige explizit in den Standby setzen, sonst läuft das Teil ungenutzt mind. 4 Stunden.

Dasselbe wenn ich nur Netflix, Disney+ & Co direkt via App des TVs nutzen will nachdem ich den Strom eingeschaltet habe. Auch da muss ich die blue TV Box als einziges Gerät explizit ausschalten.

Apple TV: Ich habe 3 ATVs. Die verhalten sich unterschiedlich. Ich habe in den Einstellungen>Allgemein bei allen “Ruhezustand aktivieren nach 15 Minuten” drin. Nach 15 Minuten verabschieden sich die ATV spätestens in den Standby. Bei zwei der drei (ATV 4K) gehen sie nach Stromzufuhr schon schneller aus. Liegt evtl an der Generation der Geräte? Don’t know…

  • hed hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    @hed Nö, ist mir zu fummelig. Die Swisscom soll das softwareseitig lösen und gängige Standards einhalten.
    Die IP2000 kann ich auch hinten noch mit Knopf ausmachen. Thx anyway.