Hi @Andreas F
Glücklicherweise habe ich da wohl eine der goldenen IBs erwischt - genetzwerkt hat meine immer prima 😉.
Zudem war die Sicherheit bei der ATC derjenigen der IB weit überlegen (z.B. hatte die IB lange nur WAP (kein WAP2/WAP3), keine Absicherung via MAC Adressen)
Also die Timecapsule hat und wird WPA/3 nie unterstützen. Apple zieht sich still aus dieser Sparte zurück, ich denke nicht, dass da noch Updates kommen werden. Ich würde die langsam dekomissionieren. Auch als Backup-NAS ist die Timecapsule mangels RAID IMO nicht mehr eine gangbare Lösung.
Ich könnte also höchstens den DHCP Server auf der IB ausschalten.
Kannst du, solange du keinen Internetbooster hast. (Bin gerade nicht sicher, ob die WLAN-Boxen ebenfalls auf spezielle DHCP-Optionen setzen)
Kleine Nachfrage: Dann kann ich aber das WLAN der IB nicht mehr benutzen, nicht wahr?
Doch - hast du ja selber bereits bewiesen 😉 (IP-Adressen ausserhalb des IB Pools).
Ich habe es selber kurz getestet, funktioniert auch mit “fremden” DHCP-Servern wunderbar.
Du versuchst eine Abgrenzung einzuführen, die es nicht gibt. Die DHCP Server konkurrieren sich innerhalb deines gesamten Netzes - in beiden WLANs Da die Timecapsule logisch betrachtet näher an deinen Geräten ist, ist sie meistens schneller. Aber theoretisch müsstest du in deinem Setup sämtliche IP-Reservationen 2x führen, falls dann doch mal die IB schneller ist…
Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob ich dann ohne Reservationen von der IB aus immer noch in der Lage sein werde, sämtlichen Devices, inklusive Switches, die gewünschte IP Adresse zuweisen zu können.
Achtung Meinung: In diesem Netzwerkumfeld sind DHCP-Reservationen ein unnötiger Hack. Wann hast du das letzte Mal die IP einer deiner Switches geändert? Einfach statisch konfigurieren - ist auch im Falle des Troubleshooting besser, dann kannst du dich durchs Netz pingen und schauen, wo es klemmt. Vergibst du die “statischen” Adressen via DHCP, weisst du nie, ob einfach der Server down war, oder tatsächlich ein Verbindungsproblem herrscht.
Mich würde sehr deinen Anwendungsfall für DHCP-Reservationen interessieren, wenn du magst, wäre es super, wenn du ein wenig beschreiben könntest, weshalb du nicht auf “echte” statische Adressen setzt.
Abgesehen davon: Klar geht das. Alle DHCP-Client, die ich kenne, geben nie auf. z.B. Windows:
_The Windows-based computer tries to re-establish the lease of the IP address. If the Windows computer does not find a DHCP server, it assigns itself an IP address after generating an error message. The computer then broadcasts four discover messages, and after every 5 minutes it repeats the whole procedure until a DHCP server comes on line. A message is then generated stating that communications have been re-established with the DHCP Serv_er.
Das Aufstarten der IB vs. ATC sollte ja in verschiedenen Reihenfolgen möglich bleiben, sonst wird die Wartung sehr schwierig.
Bei zwei asynchronen DHCP-Servern (unterschiedliche Lease-DB) ist es noch viel schwieriger - nur weil du den DHCP-Server neu startest, verlieren die Clients nicht sofort alle ihre Adressen.
Wenn ich beide DHCP Server laufen habe, dann kann ich in beiden konsistente Reservationen für die Geräte vornehmen, für die ich fixe IP Adressen haben will.
Du löst da ein Problem, welches du ohne Reservationen gar nicht hättest 😊.
Das scheint mir alles für ein Weiterbetreiben der beiden DHCP Server zu sprechen, nicht wahr?
Nein! 😉
LG
r00t