user109 Ich dachte bei P2P braucht man kein spezielles SFP+ Modul da die Verbindung in die Zentralen nicht verschlüsselt ist wie bei P2MP.

user109

Andersherum erklärt:

P2P und P2MP sind physische Bauweisen der Fasern zwischen Zentrale und Endkundenanschluss.
Bei P2P besteht pro Einzelkunde mindestens eine private durchgängige Faser zwischen Kunde und Zentrale wohingegen sich bei P2MP Kunden Fasern bereits auf dem Weg zur Zentrale teilen müssen.

XGS-PON und AON (bei Swisscom BX genannt) sind reine Übertragungsprotokolle, bestimmen also den genauen Aufbau des Signals, welches über die Faser übermittelt wird, wobei abhängig von der physischen Bauweise gilt:

  • bei P2P-Bauweise kann der Provider in der Zentrale wahlweise XGS-PON oder auch direktes AON einsetzen
  • bei der P2MP-Bauweise (in Zwischenzeit per Kartellgesetz verboten) wäre zwangsweise technisch nur noch XGS-PON möglich gewesen, da bei einem shared Medium mit geteilter Faser auf der „letzten Meile“ sämtliche Kunden nur noch mit einem einheitlichen standardisierten Signal bedienbar wären

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Werner Dann müsste bei mir wo auch immer das umgebaut wird der Splitter entfernt werden so das meine Faser direkt in die zentrale geht. Im umkehrschluss heisst das falls ich das ALL-BM410 überhaupt noch irgendwo finde läuft es unabhängig vom Umbau so weiter. Solange ich natürlich bei Swisscom bleibe nach dem Umbau könnte man z.b zu Fiber7 und wäre dann P2P angebunden.

      Siepiegreu83 Sunrise, Salt, Green und andere ISP verwenden die XGSPON Technologie.

      Ich bin nun auch in Besitz von einem GBIC - Ich habe mir diese Woche den “Allnet ALL-BM410” gekauft und kommen von dem Zyxel PM7300 Bridge-Mode. Wie @bosi geschrieben hat - Glas beim Zyxel ausstecken - beim ALL-BM410 einstecken - und warten.

      Was habt ihr für Erfahrungen mit der Temperatur von dem “ALL-BM410”?

      Der GBIC wird bei mir schon sehr warm/heiss:

        buck ist doch noch nicht so heiss, ein SFP+ 10 Gbit/s für Ethernetkabel kann bis zu 90°C heiss werden.

        5 Tage später

        buck wo hast du das Modul gekauft? Ich finde keine Bezugsquelle für Privatpersonen

        • buck hat auf diesen Beitrag geantwortet.
        • buck gefällt das.

          buck Ich habe schon an mehreren Stellen geschaut, aber der Allnet ALL-BM410 ist überall ausverkauft.

          Wo hast du deinen herbekommen?

          • user109 hat auf diesen Beitrag geantwortet.
          • buck gefällt das.

            buck hast du dort gekauft oder jemand anders? Die Seite wirkt etwas sketchy …

              KingJulien diese Firma ist seriös, liefern schnell 1Tag und guter Support

              KingJulien diese Firma ist seriös, liefern schnell 1Tag und guter Support

              KingJulien Ich konnte ihn noch via Digitec (Händler) bestellen:

              Meudaulo48
              Ich habe genau das gleiche Problem. Alles ist eingerichtet und verbunden, und ich habe eine IP-Adresse im 100.x.x.x-Bereich zugewiesen bekommen.

              Das Problem ist, dass ich einfach keine Verbindung zu https://swisscom.ch/start bekomme – es passiert nichts.

              Woran könnte das liegen, und hat hier jemand eine Idee, wie ich das Problem lösen kann?

              Muss ich eventuell die MAC-Adresse meiner Internetbox 4 klonen, um durchzukommen?

              Ich sitze an einer 10 Gbit/s-Leitung, falls das relevant ist.

              • buck hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                KingJulien
                Ich habe letzten Freitag eine bei ihm bestellt, das Geld überwiesen und sie heute per Post erhalten.

                Absolut keine Probleme.

                Habe mit Herrn Hofer telefonisch gesprochen, ihm erklärt, was ich brauche, und er hat mir eine sehr gute und kompetente Beratung gegeben.

                Sehr seriös!

                Tajdk Ich würde folgendes machen:

                1. Vorhandene Internet resetten
                2. Glasfaser an der InternetBox der Swisscom anstecken
                3. Internet via InterneBox beziehen und prüfen dass diese korrekt funktioniert (Prüfung via MySwisscom Portal) - Home => Internet => Your router Internet-Box 5 oder so - es sollten keine Fehler aufweisen. Dieser Fehler darf nicht kommen
                  Your router cannot be reached Settings are only partially possible. Switch your router off, wait 30 seconds, switch your router back on and try again.
                4. IP prüfen sowie InternetSpeed testen (Direkt via LAN Kabel InternetBox <> Device)
                5. Wenn diese funktioniert hat, Glasfaser an UDM anhängen Die Konfiguration im WAN ist hier bereits x-fach dokumentiert
                6. im Unifiy-UI warten bis eine 100er IP kommt
                7. Danach via Device, welches an UDM hängt auf Open https://swisscom.ch/registration oder www.swisscom.ch/start navigieren
                8. Der Prozess durch klicken - wenn Internet auf die neue MacAdresse gewechselt hat, warten (10 bis 15min)
                9. Danach komme eine korrekte IP

                Dieser Vorgang kann mehrfach durchgespielt werden - die XPON Entschlüsselung kann hin & her (IB5 <> UDM) aktiviert werden…

                hoffe ich konnte dir helfen.

                Gruss, buck*

                  buck Das Problem lag offenbar an der DNS-Einstellung.

                  Sobald ich den Swisscom-DNS-Server angegeben habe, konnte ich weiterkommen, und jetzt funktioniert alles perfekt.

                  • buck hat auf diesen Beitrag geantwortet.
                  • user109 gefällt das.

                    Tajdk kannst du hier der Vollständigkeit halber nach alle Einstellungen detailliert aufschreiben, was du gemacht hast?

                    • Tajdk hat auf diesen Beitrag geantwortet.