Ich habe meinen Anschluss bei green.ch bestellt, die Leitung ist aber trotzdem von der Swisscom.

green mietet den BBCS Service von Swisscom. Swisscom stellt Layer 1 und 2, und übergibt dann nur noch Layer 3 an Green.

Dort sollte ich VLAN ID 10 konfigurieren, was gleich ist wie beim ALL-BM410 Modul.

Alle BBCS Services von Swisscom benötigen VLAN 10 für DHCP, bzw VLAN 11 für PPP.

Dann aber bei DHCP Options die Option 43 setzen. Diese Option kennt das ALL-BM410 Modul gar nicht.

  1. Das SFP Modul kann kein DHCP! Du kannst dir das Modul einfach als Teilstück des Kabels vorstellen. Das Kabel macht kein DHCP, deine DM macht DHCP.
  2. Die Option 43 wird von Green verwendet, um dem Router eine ACS URL zu übermitteln. Die muss nicht für den Request konfiguriert werden, sondern die wird von Swisscom in der Antwort mitgeschickt (und kann ignoriert werden)
  3. Die Option 60 im Request ist nur für Swisscom-eigene Services relevant, für alle Dritt-ISPs (green, iway, whatever) brauchts die nicht

[edit] also in Kurz: Du konfigurierst deine DM genau gleich wie für einen Swisscom Anschluss, einfach ohne DHCP Option 60.

Konfiguration (ONT/OLT) und Betrieb macht die Firma Green.

ONT/OLT macht Swisscom, darum muss ein XGS-PON ONT ja auch Swisscom-Zertifiziert sein.

Green mag ein ONT zur Verfügung stellen und dieses für den Kunden vorkonfigurieren, der gesamte OMCI Stack wird jedoch von Swisscom gemanaged.

Danke @robii. Ich habe mittlerweile vom green Support die gleiche Information erhalten. Nun warte ich noch bis nächste Woche die Leitung kommt.

Die DM ist vorbereitet, Kabel eingesteckt.

In 8 Tagen kann ich dann testen.

Danke für Eure Hilfe, auch wenn ich im falschen Channel bin. Werde dann nächste Woche posten, ob es funktioniert.

14 Tage später

Also die UDM SE mit einer ALL-BM410 Bridge von Allnet funktioniert einwandfrei an einem Green.ch Fiber Anschluss.

Das einzige was Nerven gekostet war die Registrations-Seite der Swisscom auf den Schirm zu kriegen. Das kam nicht automatisch und nur wenn ich mich mit dem WLAN neu verbunden habe, obwohl ich die ganze Zeit am LAN hing.

Aber als ich das raushatte, klappte es.

Es kam zwar nach der Registrierung eine Fehlermeldung von der Registrations-Page von Swisscom, aber ca. 15min später war mein Anschluss up and running und funktioniert seither tadellos und ohne jegliche Unterbrüche.

Bin top zufrieden.

Herzlichen Dank an alle für eure Unterstützung

    3 Monate später

    Mein Anschluss ist aktuell noch auf P2MP bzw. XGS-PON scheinbar wird er aber noch dieses Jahr auf P2P Zurückgebaut (AON)? Ist dann das ALL-BM410 Modul überflüssig?
    Ich habe mit dem Bau des Hauses Glasfaser bekommen alle Nachbarn in der Zwischenzeit durch den Ausbau auch, diese wurden aber direkt in P2P ausgebaut, beim Ausbau der Nachbarn wurde mir gesagt das mein Anschluss auch noch umgebaut werden soll.

    • user109 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      Siepiegreu83 Du verstehst P2P und P2M falsch. Es werden zusätzliche Glasfasern zur Zentrale gezogen, Damit jeder ISP den Kunden direkt anschliessen kann (P2P). Egal ob XGSPON, BX (AON) oder andere Techniken der ISP dir ins Haus liefert.

      BX (AON) schaltet Swisscom Stück für Stück in den Zentralen ab, wenn XGSPON vorhanden ist.

      Swisscom wird weiterhin mehrheitlich XGS-PON bauen, aber in einem legalem Design, Bakom-konform.
      Merke: auch bei XGS-PON kann man P2P haben. Einzig die Position des optischen Splitters ist entscheidend:
      - Splitter im Gebäude = kein P2P möglich = illegal
      - Splitter in der Zentrale = P2P möglich = legal
      Beide Designs = XGS-PON

      geändert von user109

        user109 Ich dachte bei P2P braucht man kein spezielles SFP+ Modul da die Verbindung in die Zentralen nicht verschlüsselt ist wie bei P2MP.

        user109

        Andersherum erklärt:

        P2P und P2MP sind physische Bauweisen der Fasern zwischen Zentrale und Endkundenanschluss.
        Bei P2P besteht pro Einzelkunde mindestens eine private durchgängige Faser zwischen Kunde und Zentrale wohingegen sich bei P2MP Kunden Fasern bereits auf dem Weg zur Zentrale teilen müssen.

        XGS-PON und AON (bei Swisscom BX genannt) sind reine Übertragungsprotokolle, bestimmen also den genauen Aufbau des Signals, welches über die Faser übermittelt wird, wobei abhängig von der physischen Bauweise gilt:

        • bei P2P-Bauweise kann der Provider in der Zentrale wahlweise XGS-PON oder auch direktes AON einsetzen
        • bei der P2MP-Bauweise (in Zwischenzeit per Kartellgesetz verboten) wäre zwangsweise technisch nur noch XGS-PON möglich gewesen, da bei einem shared Medium mit geteilter Faser auf der „letzten Meile“ sämtliche Kunden nur noch mit einem einheitlichen standardisierten Signal bedienbar wären

        Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

          Werner Dann müsste bei mir wo auch immer das umgebaut wird der Splitter entfernt werden so das meine Faser direkt in die zentrale geht. Im umkehrschluss heisst das falls ich das ALL-BM410 überhaupt noch irgendwo finde läuft es unabhängig vom Umbau so weiter. Solange ich natürlich bei Swisscom bleibe nach dem Umbau könnte man z.b zu Fiber7 und wäre dann P2P angebunden.

            Siepiegreu83 Sunrise, Salt, Green und andere ISP verwenden die XGSPON Technologie.

            Ich bin nun auch in Besitz von einem GBIC - Ich habe mir diese Woche den “Allnet ALL-BM410” gekauft und kommen von dem Zyxel PM7300 Bridge-Mode. Wie @bosi geschrieben hat - Glas beim Zyxel ausstecken - beim ALL-BM410 einstecken - und warten.

            Was habt ihr für Erfahrungen mit der Temperatur von dem “ALL-BM410”?

            Der GBIC wird bei mir schon sehr warm/heiss:

              buck ist doch noch nicht so heiss, ein SFP+ 10 Gbit/s für Ethernetkabel kann bis zu 90°C heiss werden.

              5 Tage später

              buck wo hast du das Modul gekauft? Ich finde keine Bezugsquelle für Privatpersonen

              • buck hat auf diesen Beitrag geantwortet.
              • buck gefällt das.

                buck Ich habe schon an mehreren Stellen geschaut, aber der Allnet ALL-BM410 ist überall ausverkauft.

                Wo hast du deinen herbekommen?

                • user109 hat auf diesen Beitrag geantwortet.
                • buck gefällt das.

                  buck hast du dort gekauft oder jemand anders? Die Seite wirkt etwas sketchy …

                    KingJulien diese Firma ist seriös, liefern schnell 1Tag und guter Support

                    KingJulien diese Firma ist seriös, liefern schnell 1Tag und guter Support

                    KingJulien Ich konnte ihn noch via Digitec (Händler) bestellen: