Genau!

… so quasi: Alle Wege gehen nach Rom 😂

@Ralphy

Er hat aber sehr schlechte dBm Werte mit über - 100dBm, bei mir würde nichts mehr richtig laufen oder ganz schlecht.

An einem Ort 5G -107dBm, und an einem Ort 5G -112dBm

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

Ja, jedoch erstaunlich das Dany so gute DL werte erreicht…

Die Frage stellt sich, welcher Wert für 5G und 4G mindestens erreicht sein muss, damit die Lampe auf Grün schaltet.

-> @Roger G kannst du das bitte beantworten.

Soviel ich weiss gilt eine LTE-Verbindung ab -90 dBm als sehr gut

  • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    hed

    Höhere Werte sind schlechter!!

    Die Signalstärke wird mit negativen Zahlen in Dezibel Milliwatt (dBm) gemessen. Je höher der gemessene Wert (also näher bei Null) ist, desto stärker ist das Signal. Ein Wert von z.B. -50 dBm ist ein sehr gutes Signal, ein Wert von -113 dBm stellt bei GSM/UMTS ein sehr schwaches Signal dar.

    Wenn manchmal mein Wert noch -100 dBm hat dann sind nur noch zwei Teilstriche vorhanden.

    Wert-24.11.21.jpg

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    @WalterB

    Das ist mir sehr wohl seit der Lehre vor über 40 Jahren bekannt und ich habe seither auch regelmässig mit logarithmischen Spannungs- und Leistungswerten zu tun, sei es in der Audiotechnik wie auch in der Funktechnik. Zudem habe ich ja nirgends etwas geschrieben, dass deiner Bemerkung mit den zwei Ausrufezeichen widerspricht.

    Aber das alles ändert nichts an der Frage an @Roger G, wo der Schwellwert für die Box liegt.

    Booster seit heute Mittag in Betrieb. Mehrwert sind etwa 50mb und somit mit dem Abo M auf ca. 270mb. Der technische Support meinte, das müsse sich einpendeln. Warum auch immer 😎. Ohne den Booster habe ich im M Abo etwa 220mb. Heute Abend mit dem Booster 180mb. Das hatte ich noch nie. Aktuell sehe ich keinen Mehrwert, ausser für die Swisscom mit den 149.-. Ist das Teil Bauernfängerei, wenn es ja eh nicht viel bring??? Apropos, bin in gut erschlossenem Gebiet.

    Hat jemand selbe Erfahrung? Schönen Abend wünsche ich.

      Maddy68

      Selber habe ich mit dem ABo “M” 120/30 Mbit/s und mit dem 5G-Booster um die 300/60Mbit/s.

      Das sind die Werte welche beim ABo “M” auch angegeben werden.

      Messung-241121.jpg

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


      @Maddy68 schrieb:

      Booster seit heute Mittag in Betrieb. Mehrwert sind etwa 50mb und somit mit dem Abo M auf ca. 270mb. Der technische Support meinte, das müsse sich einpendeln. Warum auch immer 😎. Ohne den Booster habe ich im M Abo etwa 220mb. Heute Abend mit dem Booster 180mb. Das hatte ich noch nie. Aktuell sehe ich keinen Mehrwert, ausser für die Swisscom mit den 149.-. Ist das Teil Bauernfängerei, wenn es ja eh nicht viel bring??? Apropos, bin in gut erschlossenem Gebiet.

      Hat jemand selbe Erfahrung? Schönen Abend wünsche ich.


      @Maddy68

      Ein gut erschlossenes Gebiet reicht allein nicht aus, der Booster muss auch am richtigen Ort platziert und entsprechend ausgerichtet werden -> Hast du schon mit verschiedenen Standorten/Montageorten getestet?

      Da für den 5G-Booster wie auf allen anderen Produkten von Swisscom ein Rückgaberecht von 10 Tagen besteht, ist der Versuch für den Käufer risikolos. Als Bauernfängerei würde ich das daher nicht bezeichnen.

      @Maddy68, @hed hat recht, der Montageort mach einen riesen Unterschied, ich z.B. hab den besten Empfang direkt unterm Dach, welches ich problemlos dank PoE und eigenem Ethernet Kabel erreichen kann..

      Ich frag mich aber trotzdem warum der Booster überhaupt angeboten wird, wenn man bereits ohne 220 Mb DL hat…

      • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        Ralphy

        Mit dem 5G-Booster sollte in Zukunft auch ein zusätzlicher Speed von 1Gbit/s zur Verfügung stehen dort wo es mit Kupfer nicht möglich ist.

        Momentan ist meine Meinung das die Fr. 10.- vom ABo “M” 300Mbit/s auf das ABo “L” für 500 Mbit/s zu teuer ist.

        ABo-Wechsel.jpg

        Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


        @hed schrieb:

        Die Frage stellt sich, welcher Wert für 5G und 4G mindestens erreicht sein muss, damit die Lampe auf Grün schaltet.

        -> @Roger G kannst du das bitte beantworten.

        Soviel ich weiss gilt eine LTE-Verbindung ab -90 dBm als sehr gut


        Nein, kann ich leider nicht. Das müsste in den technischen Details vom Nokia Fastmile Teil zu finden sein.

        Roger G.
        Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access


        Maddy68 schrieb:

        Booster seit heute Mittag in Betrieb. Mehrwert sind etwa 50mb und somit mit dem Abo M auf ca. 270mb. Der technische Support meinte, das müsse sich einpendeln. Warum auch immer 😎. Ohne den Booster habe ich im M Abo etwa 220mb. Heute Abend mit dem Booster 180mb. Das hatte ich noch nie. Aktuell sehe ich keinen Mehrwert, ausser für die Swisscom mit den 149.-. Ist das Teil Bauernfängerei, wenn es ja eh nicht viel bring??? Apropos, bin in gut erschlossenem Gebiet.

        Hat jemand selbe Erfahrung? Schönen Abend wünsche ich.


        Ein Kunde prüft doch erst mal, welche Leistung bei ihm verfügbar ist. In diesem Fall:

        2021-11-25_08-45-10.jpg

        Wer nun noch mehr erwartet ist - sorry - selber schuld.

        Und die Messungen sind ist sicher falsch, denn der Festnetzanschluss allein liefert bereits >200mbps. Aktuelle Messungen zeigen, dass die angegebene Gesamtleistung erreicht wird:

        2021-11-25_08-47-02.jpg

        Wenn dies als “Bauernfängerei” angesehen wird, dann kann man den Booster ja sofort zurücksenden und bekommt den Betrag zurückerstattet. Da wir aktuell noch nicht viel 5G Booster an Lager haben, sind wir froh darüber, dass das Gerät asap zurück kommt und ein andere Kunde davon mehr profitieren kann.

        Roger G.
        Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

        @Roger G sehr schönes Beispiel, was die Werbeversprechungen von Swisscom ausmachen und bewirken können. Klar, in einer idealen Welt geht jeder Kunde zuerst nachschauen, was in seinem Kundencenter steht. Wir leben aber nicht in einer idealen, sondern in der realen Welt. Und da kommt es vor, dass sich Kunden durch diese Werbeversprechungen etwas verschaukelt fühlen, wenn diese nicht eingehalten werden können.

        Wenn man das hier durchliest, bleiben 2 Schlagworte in den Köpfen hängen: “schweizweit” und “1GBit/s”.

        Sprich mal die Marketingabteilung drauf an 😉

          kaetho

          Bei mir sieht es schon sehr gut aus mit der Feinabstimmung und komme jetzt an das ABo “M” mit dem Sollwert hin und sogar ein wenig höher.

          5G-Booster-251121.jpg

          Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

          • hed hat auf diesen Beitrag geantwortet.

            @WalterB da fehlt aber im Upload noch ziemlich viel, um auf das Abo M zu kommen. 😉


            @kaetho schrieb:

            @WalterB da fehlt aber im Upload noch ziemlich viel, um auf das Abo M zu kommen. 😉


            Noch etwas Geduld 🙂

            Roger G.
            Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access


            @Roger G schrieb:


            @kaetho schrieb:

            @WalterB da fehlt aber im Upload noch ziemlich viel, um auf das Abo M zu kommen. 😉


            Noch etwas Geduld 🙂


            Dann bin ich ja gespannt. Hoffe einfach, dass da jetzt der FTTH-Ausbau nicht drunter leidet, weil Swisscom denkt, 5G-Bonding sei jetzt das Allerheilmittel gegen die Blockade 😉

            Habe festgestellt wenn man einen Speedtest macht das die Internet-Radio das Gast-WLAN verlieren und wenn ich die 5G-Booster Unterstützung für die Internet-Radio deaktiviere dann ist kein Problem mehr vorhanden.

            Fast das gleiche Problem wie bei den Arlo Camera wo durch deaktivieren der Booster Unterstützung das Problem nicht mehr vorhanden ist, auch da wurde Zeitweise die Verbindung unterbrochen obwohl die ARLO Camera eine eigene WLAN Basisstation haben und diese über LAN mit der IB3 verbunden ist.

            Ist aber kein grosses Problem diese Geräte für die Booster Unterstützung zu deaktivieren, habe aber auch zusätzlich die MyStrom Geräte auch für die Booster Unterstützung deaktiviert.

            Das sind ja alles Komponenten welche keine grossen Leistungen verwenden, aber zum Teil auch von extern mit dem Handy über App gesteuert werden.

            Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

            Interessant, ich habe Blink-Cameras und Alexa’s rumstehen. Nie ein Problem damit gehabt und ich mach so mit der linken Hand immer wieder Speed-tests 🙂 Aber hast Du den internen Router-Speedcheck oder CNLab benutzt?

            Roger G.
            Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access