Chrisiboy

  • Adhésion
  • Niveau1
  • Points0
  • Contributions19
  • Solutions0
  • Reicht auch völlig, für diee Abgaben, die das BAG benötigt, es geht nur um eine Einschätzung, ob sich gleich viele Leute an Sammelpunkten aufhalten wie vorher oder ob die Leute zu Hause bleiben.

  • @user109

    Da hast Du den Punkt schon fast getroffen. Beim Natel kaufe ich mir das Gerät, der Marke mit den Funktionen, und in der Preisklasse, welches ich will und kann es bei jedem Carrier nutzen. Das Erscheinungsbild kann ich fann frei gestalten und es nutzen wie ich will.

    Bei der Swisscom Box geht das nicht, darum gibt’s von mir auch kein Geld dafür. Bei der letzten TV Box wollte mir der freundliche Junge im SC Shop auch erzählen, ich müsse für die Box bezahlen, hab ihm dann erklärt, dass es gar nicht in die Tüte kommt und schon war ein Kauf vom Tisch.

    Wehrt euch Leute, nicht einfach schlucken, es gibt so viele TV/Internet Provider und jeder braucht Kunden.

  • Swisscom sieht in wo sich Handynutzer zu einer bestimmten Zeit aufhalten, bzw. in welcher Funkzelle sie waren und zu welcher sie sich weiterbewegt haben. Diese Daten werden anonymisiert und ausgewertet. Das BAG kann dann sagen, ob sich in einem Gebiet mehr oder weniger Leute (Handys) zur gleichen Zeit aufgehalten haben. So können sie überprüfen, ob viele Leute an einem bestimmten Ort waren.

    Je kleiner die Funkzellen, desto genauer wird es. In Städten und entlang von Verkehrsachsen (Stadt, Autobahn) hat es mehr Funkzellen, so kann man auch sagen wohin sich die Menschen sich bewegt haben.

    Swisscom verkauft diese Daten schon länger, z.B. ans ASTRA. Wichtig ist, es geht nicht um den einzelnen Nutzer oder um Echtzeitüberwachung, sondern um nachträglich sagen zu können, wann viele Nutzer wo sind und wohin sie sich bewegt haben.

  • @user109

    Genau soweit kommt es noch, dass ich mich mit Sachen wie Kündigung, Wiederaufschaltung etc. rumärgere.

    Ich brauch Funktionen wie Smart Home, Voice Assistent, Streaming, Ferienfotos zum Glück eh nicht.

    Will Swisscom, dass ich die Box wechseln soll, geben sie die gratis ab, sonst bleib ich auf der Alten.

  • Ich will doch keine Box kaufen, welche ich nur bei Swisscom nutzen kann, völliger Humbug.

    So eine Box muss von Swisscom zur Verfügung gestellt werden, weil sie zum Service der Swisscom gehört.

  • Warum muss ich für eine TV Box 129 Franken bezahlen? Liebe Swisscom, ich bezahle schon genug, da bekommt ihr von mir KEINEN Rappen für irgendeine Box, die Box gehört zum Service und gehört euch, darum bezahlt ihr sie.

  • Über Nacht wurde die neue Software aufgespielt und jetzt habe ich das neue, dunkle Design. Unübersichtlich, langsam und ich kann noch nicht mal die Reihenfolge der angezeigten Themenauswahl anpassen.

    Ich will mich doch nicht erst durch “Redaktionelle Tagestipps”, “Meistgesehen bei Teleclub Movie” etc. klicken, bis ich zu dem komme, was mich interessiert.

    Innovativ und Kundenorientiert geht anders. Beim nächsten mal soll doch bitte eine Verbesserung kommen, ich will die Reihenfolge der Anzeigen selber bestimmen können, damit ich all den Marketingmüll und die Tipps ausblenden kann, die mich eh nicht interessieren.

    Anstatt besser wird es immer schlimmer, unübersichtlicher und mühsamer.

  • Bei the way…ich warte nicht auf RCS, wie schon gesagt habe ich seit vielen Jahren kein SMS/MMS mehr verschickt, erhalten tu ich auch nur von Swisscom welche… Willkommen in D und so….

  • Na klar, darum führt es Swisscom noch nicht ein…ach nein, das sind ja Qualitätsgründe. Sunrise und Salt führen es auch nicht ein, die “beobachten” aber das Thema und den Markt.

    Warum soll ein Carrier in RCS investieren, wenn keine Nachfrage besteht? Carrier wollen Geld verdienen, Kunden binden oder einen Vorteil bzw. ziehen mit, damit sie zumindest keinen Nachteil gegenüber Mitbewerbern haben.

    Geld verdienen? Zeig mir die Anwendung, die eine Investition rechtfertigt.

    Kundenbindung? Zeig mir den Kunden in der CH, der von Swisscom weggeht oder nur wegen RCS bei Swisscom bleibt.

    Vorteil/Nachteil Mitbewerber? Zeig mir in der CH, bei dem man Vor-oder Nachteile hat.

    Also, rechnet sich nicht, gibt weder national noch international ein echtes Bedürfnis dafür, es entsteht weder ein Vorteil wenn man es hat, noch ein Nachteil wenn man es nicht hat. Fazit: Totgeburt.

  • Sag ich doch, RCS ist eine lustige Sache, aber nötig brauchen tut es keiner. Da es sich nicht wirklich durchsetzt und niemand (zumindest Private) bezahlen will, kommt es auch nicht. Das jat nichts mit Qualität zu tun, der Business Case fehlt, sonst wäre es schon lange da.

  • Beziehungen schaden nur dem der keine hat.

  • Nein, kannst Du nicht. Das Du nicht mehr sagst ist okay, kann auch alte Kollegen fragen. 😉

  • Lieber GuidoT. Nein, das mit der Qualität nehme ich Dir echt nicht ab, ausser Du meinst damit die Sicherheitslücke die im November 2019 bekannt geworden ist.

  • Lieber GuidoT, Swisscom kann den Dienst ohne Probleme einführen, die Infrastruktur der Ericsson, welche auch bei Swisscom eingesetzt wird, unterstützt den Service ohne Probleme, die “Qualität” ist lediglich eine Ausrede.

    Von mir aus könnt ihr RCS gerne weglassen, ich würde ihn eh nicht nutzen, SMS/MMS schicke ich auch schon seit 10 Jahren keines mehr, warum sollte ich dann wieder RCS nutzen? Nur kündigt es nicht immer gross an und liefert dann nicht oder werft einen Service auf den Markt und stellt ihn innert 12-18 Monaten wieder ein, das ist Kundenverarschung.

  • Mit RCS wird nie Geld bei Privatkunden verdient werden. RCS interessiert nicht, weil es zuviele Gratisapps. Im Geschäftsumfeld kann es Anwendungen geben, aber die hat man noch nicht gefunden. Die wenigen User die hier schreien, zahlen die Kosten für die Einführung des Services sicher nicht und darum hat Swisscom das Ding auch noch nicht eingeführt

  • Ob der Dienst für Privatkunden kostenlos sein wird, dazu muss Swisscom den Tatbeweis erst noch erbringen. Bei Geschäftskunden sehe ich keinen Markt, wenn nichts schlaueres als das Pilotprojekt von Visilab kommt und es muss bei allen Carriern und auf jedem Smartphone laufen.

    Die Ratlosigkeit ist jedenfalls spürbar, wenn grosse Telcos wie Swisscom auf so einen Dienst RCS setzen…schauen wir mal.

  • Es gibt bereits diverse Alternativen zu den Facebook Produkten, leider setzen sich diese auch nicht durch. Für mich wäre die einzige Möglichkeit, dass die Carrier RCS vollständig kosten- und werbefrei anbieten.

  • Richtig, hat aber nicht nur bei den Konsumenten ihren Ursprung. Die beiden grössten Festnetz Carrier in der CH haben da kräftig mitgeholfen. Wir erinnern uns kurz, in der Vergangenheit war das Businessmodell, Bandbreiten für den Internetzugang zu hohen Preisen zu verkaufen und seinen Kunden gleichzeit die Applikation dazu, damals wurde sehr gut verdient, um der steigende Nachfrage begegnen zu können wurde in neue Technologien investiert und mit den neuen Abonnenten konnte das dann auch bei guten Margen finanziert werden. Irgendwann merkte man, dass bei steigender Verfügbarkeit der Bandbreite und mehr Netzanbieter der Preis sinken muss, wobei der Case mit steigender Kundenzahl auch aufgehen sollte, weil jeder immer mehr Bandbreite beziehen sollte. Leider hat das nicht funktioniert, bei 20-40 Mbps konnten alle Kunden ihr TV in HD schauen, gleichzeitig im Internet surfen und das reicht für 98% der User noch heute. Die Fehleinschätzung beruht darauf, dass Carrier weiter in das Netz investiert haben um immer höhere Bandbreiten erreichen zu können, welche aber de facto keiner braucht. Das FTTH Programm der Swisscom ist dafür ein gutes Beispiel, 2010 hatte man noch gesagt, jedes Gebäude in der CH werde mit Glasfaser erschlossen, der Kunde brauche die Bandbreiten und werde dafür bezahlen. Fakt ist aber, 98% aller Haushalte nutzen das Angebot mit der geringsten verfügbaren Bandbreite und nur 1% der Kunden die 1Gbps über ein Glasfaseranschluss in ihrer Wohnung verfügbar haben, nutzen dieses auch.

    Mir ist absolut klar, dass es für Carrier eine schwierige Situation ist, nur helfen solche untauglichen Versuche wie eine etablierung von RSC den Anbietern auch nicht, weil kein Kunde einen Dienst kauft, wenn er schon lange einen etablierten “Gratisservice” nutzen kann. Die Zukunft wird so ausschauen, dass man entweder die Infrastruktur zur Verfügung stellt, oder man hat eine gute Applikation die man als OTT Service verkaufen kann.

  • Es haben alle Carrier auf der Welt das gleiche Problem, es stehen grosse Investitionen in die Netze (früher Bandbreite im Fixnet, heute 5G) an, gleichzeitig wird weniger Gewinn erziehlt, da die Preise sinken (Flatrate) und proprietäre Services genutzt werden, an denen die Carrier nichts verdienen. Es versteht sich, dass Swisscom versucht Dienste anzubieten, die uns Kunden von den Gratisservices von Threema, WhatsApp etc. weg bringen. Das Ganze hat nur ein paar Denkfehler. Erstens bieten diese Services den Endkunden keinen Zusatznutzen, welcher sie zum wechseln veranlassen. Zweitens werden solche Dienste kaum Gratis sein, da wird versucht eine neue Cashcow, wie es SMS und Voiceminuten waren, aufzubauen. Wer den RCS nicht nutzen will, kann ihn übrigens auch auf dem Smartphone deaktivieren, der Vorteil ist, dass keine ungewollte Kosten entstehen, in vielen Fällen sinkt auch der Akkuverbrauch.