Die Standortdaten - was wird eigentlich weitergegeben?

  • Gestern wie auch heute ist im Radio und TV viel von der Datensammlung die Rede, die die Swisscom dem BAG zur Verfügung stellt. Jedoch wird nie gesagt, welche Informationen Swisscom über uns hier weitergibt.

    Weiss jemand mehr darüber? Ich möchte hier natürlich kein Büro aufmachen, jedoch würde es mich interessieren, wie ein Objekt in diesem Datensatz aussehen würde, da die normale Sammlung über uns Kunden bei Swisscom schon ein happiges Stück ist.

    Kærar kveðjur - herzliche Grüsse
    Dominik

    Swisscom sieht in wo sich Handynutzer zu einer bestimmten Zeit aufhalten, bzw. in welcher Funkzelle sie waren und zu welcher sie sich weiterbewegt haben. Diese Daten werden anonymisiert und ausgewertet. Das BAG kann dann sagen, ob sich in einem Gebiet mehr oder weniger Leute (Handys) zur gleichen Zeit aufgehalten haben. So können sie überprüfen, ob viele Leute an einem bestimmten Ort waren.

    Je kleiner die Funkzellen, desto genauer wird es. In Städten und entlang von Verkehrsachsen (Stadt, Autobahn) hat es mehr Funkzellen, so kann man auch sagen wohin sich die Menschen sich bewegt haben.

    Swisscom verkauft diese Daten schon länger, z.B. ans ASTRA. Wichtig ist, es geht nicht um den einzelnen Nutzer oder um Echtzeitüberwachung, sondern um nachträglich sagen zu können, wann viele Nutzer wo sind und wohin sie sich bewegt haben.

    @Chrisiboy

    Nur sind diese Daten sehr ungenau, man kann z.b. beim iPhone den Suchmodus aktivieren und da sieht man dann dass das iPhone mehrere 100m neben dem richtigen Standort angezeigt wird.

    Es kommt immer auf den Antennenstandort an.

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    Reicht auch völlig, für diee Abgaben, die das BAG benötigt, es geht nur um eine Einschätzung, ob sich gleich viele Leute an Sammelpunkten aufhalten wie vorher oder ob die Leute zu Hause bleiben.

    Genau das ist mir schon klar, das ist ja auch gut so.

    Obwohl ich vermute, dass viele der Risikogruppe ihr Gerät entweder Ausschalten, zu Hause lassen oder gar keines Haben (ich kenne genug solche) - das Verwischt die Statistik dann auch erheblich oder nicht - seht ihr das anders?

    Kærar kveðjur - herzliche Grüsse
    Dominik

    Es geht nicht um absolute Zahlen, sondern um den Vergleich vorher/nachher.

    Die Statistik würde dann verfälscht, wenn nun plötzlich sehr viele User das Smartphone ausschalten wenn sie das Haus verlassen, weil sie falscherweise befürchten, dass sie nun überwacht werden.