eho-ems

  • Adhésion
  • Niveau2
  • Points199
  • Contributions28
  • Solutions1
  • @eho-ems

    Hast Du die Internet-Box schon mal komplett Aus- und eingeschaltet?

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

  • @eho-ems Die ganze Eingabeprozedur für die interne Weiterleitung wurde >in diesem Thread im Beitrag 5 beschrieben, (für ein Swisscom-gebrandetes Handgerät):

    Schritt 2: Bei meinen Gigaset-Handgeräten kann ich hier minimal optimieren: Zuerst die linke Funktionstaste “Rückfrage” drücken, dann die interne Nummer der internen Gegenstation über eine Direktwahl-Taste abrufen (Taste lange drücken), danach das Steuer-Kreuz in der Mitte drücken (OK), oder die rechte Funktionstaste “Wählen”.

    Schritte ¾: Bei meinen Gigaset-Handgeräten ist der Aufwand vergleichbar: Für die Funktion “Anruf weiterleiten” zuerst einmal die rechte Funktionstaste “Optionen” drücken, dort dann anwählen: “Anruf weiterleit.”, und dazu noch das Steuer-Kreuz in der Mitte drücken (OK), oder auf der rechten Funktionstaste “OK” aktivieren.

    Im oben referenzierten Thread schrieb @POGO 1104 im Beitrag 4, dass zuerst die interne Verbindung hergestellt werden soll. Danach könne man einfach auflegen, der externe Anruf würde dann beim anderen internen Teilnehmer landen (die Schritte ¾ würden also durch das Auflegen ersetzt). Ich frage mich, ob das in der Vergangenheit auf den Internetboxen so funktioniert hat? Mein Versuch: Am Telefon, mit dem der externe Anruf entgegengenommen wurde, löst das “Auflegen” die interne Verbindung und auch die externe Verbindung auf, und das zweite Telefon geht in die Ruhestellung.

    Kann jemand berichten, wie die interne Weiterleitung an einer Gigaset Go-Basis funktioniert? Ich kann mir vorstellen, dass die Weiterleitung auch einfacher zu machen ist.

    Walter


  • @eho-ems schrieb:

    Aber wenn das Thema “Test neues Kundencenter” noch aktuell ist, kann ich ja gerne noch einsteigen…?


    Du bist auf der Liste und solltest innerhalb der Lounge auch schon das zusätzliche Board sehen. Wann die nächsten Tests kommen, kann ich aber nicht beeinflussen. Am Besten wie in der Privatnachricht beschrieben, das Board abonnieren und dann wirst du auf dem Laufenden sein.

    Liebe Grüsse / Salut et à bientôt / Ciao e a presto / Cheers, see you soon!
    ThomasS

  • Entgegen den oben verbreiteten Mutmassungen verfügt die Internetbox durchaus über bestimmte Telefonzentralen-Funktionen, zum Beispiel auch für DECT Telefone. Bis zu 5 DECT-Telefone können auf eine Internetbox eingeloggt werden. Für alle DECT Telefone, die mindestens der Norm CAT-iq 2.0 entsprechen, erfüllt die Internetbox die Zentralenfunktionen gemäss CAT-iq 2.0. Wichtig für dich: Weiterleitung von Anrufen ist Teil der Zentralenfunktionen gemäss CAT-iq 2.0.

    Die IB merkt selbst, welche eingeloggten Telefone der CAT-iq Norm entsprechen. Im Web-Interface der Internetbox ist bei den Telefonie-Einstellungen für DECT-Geräte beim Gerätetyp die CAT-iq Version aufgeführt.

    @eho-ems Ich gehe davon aus, dass du ein Privat-Abo betreibst, dann kannst du bei >Rufnummer & Telefonbuch - Intern Anrufe weiterleiten folgendes nachlesen:

    “Mit einer Internet-Box können Anrufe von HD-Phone zu HD-Phone und von HD-Phone zu einem Telefon das an der Internet-Box am Telefonanschluss 1 oder 2 angeschlossen ist, weitergeleitet werden. Alle anderen internen Weiterleitungen, z.B auf ein IP-Telefon Yealink T46G, sind nicht möglich.”

    Durch die Kombination von DECT-Telefonen gemäss CAT-iq 2.0. und von SIP-Telefonen entsteht ein “gemischtes System”, in dem die Internetbox nicht alle Telefonzentralen- Funktionen vollständig unterstützt.

    Mögliche Lösungen:

    • Nur DECT-Telefone gemäss CAT-iq 2.0 betreiben, möglicherweise muss dann ein Gigaset Repeater HX eingesetzt werden.
    • Für Weiterleitungen auf einem Smartphone mit der Home-App telefonieren.
    • oder sogar ein Analog-Telefon anschliessen??? Siehe oben, die Weiterleitung funktioniert dann wohl nur einseitig.

    Walter

  • @eho-ems

    Was hast Du jetzt für DECT HD-Phone?

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


  • @eho-ems schrieb:

    @Thomas

    Kannst du diese beiden Posts bitte als Test-Beitrag für das neue Kundencenter buchen?


    Wozu? Die Inputs sind spannend, haben aber ja überhaupt nichts mit dem Kundencenter von Swisscom zu tun.

    Liebe Grüsse / Salut et à bientôt / Ciao e a presto / Cheers, see you soon!
    ThomasS

  • @eho-ems

    Ich hoffe, Udo Lindenberg hat recht…

    Noch eine differenziertere Bemerkung zu den Likes:

    Dass man Likes direkt bei den Beiträgen geben kann, erachte ich im Sinne “Ich stimme dem Beitrag zu” noch ganz nützlich. Ich mache oft davon Gebrauch, um einem Beitrag mehr Gewicht zu geben, nicht um den Verfasser zu loben.

    ABER

    Wenn man schon ein Like als Zustimmung zu einem Beitrag geben kann, so braucht es zwingend auch einen Unlike, um wenn nötig eine ablehnende Haltung zum Artikel (und nicht die Antipathie gegenüber dem Verfasser) zu markieren.

    Bei beidem (Zustimmung und Ablehnung) sollte es aber keine Summierung und Ranking geben, weil sich das ja wiederum auf den Verfasser beziehen würde und genau das braucht es nicht.

  • So, um die Verwirrung hier zu entwirren🙂

    @eho-ems Du hast dich angemeldet, um beim My Swisscom Kundencenter (die Webseite) künftig bei Tests dabei zu sein. Dazu wurdest du per Privatnachricht informiert und siehst in der Lounge ein Test-Board.

    Du hast dich nicht für den App-Test angemeldet. Die Anmeldefrist dafür ist vorbei. Die App die Du heruntergeladen hast, ist wohl die reguläre Version. Dieses Thema hier ist aber für Feedback der User da, die die Testversion der App testen.

    Deine Feedbacks zur Community beantworte ich dir per PN~. Ich korrigiere, würde ich gerne mit dir per PN klären, wenn du aber keine Privatnachrichten zulässt in deinen Einstellungen, kann ich dir auch nichts schicken.

    @DomiP Danke für die Unterstützung. Ich denke aber nicht, dass so schnell schon mit einem Test zu rechnen ist bezüglich Kundencenter, aber wir werden sehen. 🙂

    Liebe Grüsse / Salut et à bientôt / Ciao e a presto / Cheers, see you soon!
    ThomasS

  • @eho-ems die Anmeldefrist für die Anmeldung bei dieser App ist schon seit zirka drei Wochen abgelaufen. Ich denke nicht, dass du jetzt noch in das System aufgenommen werden kannst - da du ja erst jetzt in der Community “aufgetaucht” bist.

    Ob das noch möglich ist, musst du mit den Moderatoren (u.a. @AdrianW jedoch gerade in den wohlverdienten Ferien) anschauen.

    Kærar kveðjur - herzliche Grüsse
    Dominik

  • @eho-ems Du solltest eine E-Mail bekommen haben. Mit dieser E-Mail kannst Du dir die App installieren.

  • @eho-ems

    Eben, einige hier, unter anderem @Chips und @Jean-Pierre_Feron (die gerade in den Vorschlägen erscheinen) und auch ich dürfen eine neue Version testen, die der Öffentlichkeit vorbehalten wird.

    Der Test startete vor etwa 3 Wochen daher sprichst du von der regulären App. 😅🙈

    Und wie @ThomasS bereits erwähnte, wurden wir in den Pool für das KuCe aufgenommen. Dies wird aber durch extern (also nicht in der Community) geregelt. Es werden Releases mit neuen Funktionen erstellt und wir können, sobald diese dann von den Entwicklern im Thread Lounge - Myswisscom freigeschaltet wurden darüber disktutieren.😋

    Ich denke aber mal, dass der erste Release ab nächster Woche zu erwarten ist. 🤔

    Kærar kveðjur - herzliche Grüsse
    Dominik

  • @eho-ems nur so nebenbei, wo hast du denn die App heruntergeladen?

    Das Kundencenter wurde noch nicht für uns Tester in den Beta-Status versetzt - immernoch das selbe wie damals. Daher ist dein Feedback etwas dubios…

    Kærar kveðjur - herzliche Grüsse
    Dominik

  • @eho-ems

    Sorry, du bist im falschen Film. Hier geht es noch nicht ums Kundencenter, sondern um die neue MySwisscom App, die du gar nicht hast. 😉


  • @eho-ems schrieb:

    Danke, aber das habe ich alles schon zig Mal probiert, vor drei Tagen hat’s noch prima geklappt!!

    Aber: Es funktioniert jetzt nicht mehr!!!

    ….


    Dann hast du dazwischen den Router gewechselt? “vor drei Tagen hats noch prima geklappt” bezog sich auf einen anderen Router?


  • @DomiP schrieb:

    Die Anmeldefrist ist heute Morgen abgelaufen, aber vielleicht kann @ThomasS mal ein oder beide Augen zudrücken? 😝😉


    Kann er 😉

    @eho-ems Du hast eine Privatnachricht von mir, ich warte noch deine Antwort ab, bevor ich die Anmeldungen bearbeite.

    Liebe Grüsse / Salut et à bientôt / Ciao e a presto / Cheers, see you soon!
    ThomasS

  • @eho-ems natürlich, bin voll deiner Meinung. Aber du gibst selber etwas gar dürftig Auskunft zu deinem Problem, und auf den Beitrag von @WalterB (Browser-Cache leeren) bist du nicht mal eingegangen.

    Es ist halt wie überall: wie man in den Wald ruft, tönt’s zurück 😉

    Gruss, Thomas

  • @eho-ems

    Vergiss mal My Swisscom, gebe über einen PC beim Browser einfach mal 192.168.1.1 ein und wenn schon ein Passwort vorhanden ist dann lösche beim Browser den Cache.

    Welche Internet-Box ist den vorhanden?

    Welchen Internet-Browser verwendest Du?

    Welches Fenster erscheint beim Browser bei der Eingabe von 192.168.1.1?

    https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/geraet/internet-router.html#T=993d9f5d-f858-4950-bd94-11d209bfd273&TS=Skp9Ux_A3znAvO7t6_14QraGjyjiDMjAngKrdO9ATUU

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


  • @eho-ems schrieb:

    ….

    >>> Wer kann mir WIRKLICH weiterhelfen???


    0800800800 anrufen, halt vom Natel aus.


  • @eho-ems schrieb:

    Gigaset Maxwell 3 PRO installiert, alles was möglich ist konfiguriert, aber die Telefonie klappt nicht!

    Es kommt nur die Meldung “Fehler 401 - IP1 nicht registriert”, ohne das gesagt wird WIE!!


    Bist Du nach der Anleitung unten vorgegangen?

    https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/geraet/festnetztelefonie-ip/gigaset-maxwell-c.html#T=be4a0a56-0792-478f-a312-e6011ae8c185&TS=ltafLy4ReMJy20aixIONb4WAxHoBGEWkmnjGY46vBIg

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.