Swissco

  • Beitritt
  • Level2
  • Punkte182
  • Beiträge25
  • Lösungen0
  • @Swissco Swisscom hält sich mit Vorankündigungen bzgl. Senderankündungen oder Einführung von Full HD auf Sendern immer vornehm zurück, bis es dann tatsächlich soweit ist. Wir werden also hier nichts erfahren und uns gedulden müssen, wir als Kunden wissen da natürlich auch nicht mehr.

    Agus fágaimíd siúd mar atá sé

    • hed gefällt das.
  • @Swissco Siehe mein Beitrag vor Dir. 1080P ist z.B. beim ZDF und grösstenteils ARD und bei vielen anderen eh nur 720p hochskaliert, weil sie intern gar nicht anders können. Die heutigen Datenraten bei BlueTV sind zu einer Zeit entstanden, als der Accessausbau noch viel geringer war. Man könnte inzwischen wohl viel mehr verantworten, aber solange die Bildqualität in allen Umfragen sehr gut eingestuft wird, stellt sich natürlich die Frage warum. Belastet ja das gesamte Netz, insbesondere da durch Aufnahmen und Replay immer mehr Unicast-Traffic vorhanden ist. Persönlich fände ich es aber auch gut, wenn man mal etwas zulegen würde 😉

    By the way: die TV-Kollegen waren immer recht Stolz darauf, wie gut die TV-Boxen hochskalieren können… Premium, sag ich da nur.

  • @Swissco

    Swisscom richtet sich stark nach dem Massenmarkt aus und da sehen die meisten Kunden ausser allenfalls in einem direkten a-b-Vergleich eh keinen Unterschied zwischen HD und FHD. Dazu kommt, dass der Betrachtungsabstand im Verhältnis zur Bildgrösse in den allermeisten Fällen so gross ist, dass selbst der Unterschied zwischen HD und UHD nicht sichtbar ist. Ich kenne in meinem ganzen Verwandten- und Bekanntenkreis niemanden, der nahe genug am TV sitzt, um einen solchen Unterschied sehen zu können.


  • @Swissco schrieb:

    Danke. Und wann kommen ZDF und co als 1080p?


    Das wird vermutlich auf längere Zeit nicht oder gar nicht geschehen.

    1. Swisscom hat keine Encoder im Einsatz die direkt 1080p übermitteln können. Sie muss das Signal von sich aus in UHD umwandeln, also das Gegenteil von ZIP (komprimieren der Daten). Das ist für 1080p Sender also eigentlich eine Verlegenheitslösung und wird so kaum zum Einsatz bei anderen Sendern kommen.

    2. Hofft man daher das viele Sender auf UHD umstellen, damit man 1080p somit gar nicht anbieten muss. ZDF und ARD machen aber gerade keine Anstalten für einen UHD Kanal.

    3. Das aktuelle 1080p Signal von ARD und ZDF müsste über DVB-T2 abgegriffen werden. Swisscom nimmt das Signal dieser beiden Sender aber via Sat. Da ist es noch immer 720p.

    Klar also das Swisscom neue Senderaufschaltungen und Verbesserungen nicht vorrangig kommuniziert. Angesichts der Tatsachen würde ich mich aber nicht auf eine absehbare Lösung einstellen.

  • @Swissco

    Das hat Swisscom noch nicht kommuniziert. In der Regel werden solche Dinge auch nicht lange im Voraus bekannt gegeben.

  • Hi @Swissco

    lies doch mal hier in diesem Thread etwas mit. Der verlinkte Einstiegsbeitrag ist ein Statement aus der Technik von Swisscom. Vielleicht auch etwas vor- und zurücklesen.

    😉

  • @Swissco

    Selber habe ich beim Samsung TV schon mal den Unterschied zwischen dem App YouTube und der TV-Box mit 4k probiert und keinen Unterschied festgestellt.

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


  • @millernet schrieb:


    @Swissco schrieb:

    In der Tat hat Blu TV im Vergleich zu Kabel uns SAT die schlechtere Bildqualität da man sehr stark komprimiert. Da aber immer mehr Anschlüsse sehr breitbandig sind wünsche ich mir schon dass man hier nachbessert. Zudem haben immer mehr Leute grosse 4K Tvs und somit ist das Upscaling und die massive Kompression der Box und Stream ungenügend. Qualität stimmt nicht bezogen auf Bild. Qualität stimmt bezogen auf Bedienung, Kontort usw. Wieso nicht nach Anschluss adaptiv vorgehen? Also Komprimierung je nach Verbindung.


    Es gibt Anbieter (Init7), welche die TV Streams gar nicht komprimieren: https://www.init7.net/de/tv/angebot/technisch-voraus/


    Es stimmt. Das Bild ist bei TV7 besser. Also bei allen Sendern die TV7 auch in HD senden darf. ZDF zb sogar in 1080p. Sender wie RTL, Pro7 usw. liegen aber nur in SD vor da die Übertragung im Netz unverschlüsselt erfolgt.

    Es kommt also auf die Bedürfnisse an. TV7 gibt es quasi kostenlos zum Internetanschluss bei init7. Übrigens auch bei den Anschlüssen die init7 nicht über Layer 1 direkt bedient. Also zB Cooper7 was über Swisscom bbcs angebunden ist.

    Wenn jetzt also SD bei diesen Sendern nicht genügt, was übrigens nur minimal schlechter ist als das was andere als HD verkaufen, könnte man zB. Zattoo nutzen. Die Qualität auch auf apple TV ist da hervorragend. Und Apps wie Disney+ usw. hat man da bereits.

    Aber zum Thema: Grundsätzlich könnte man auch bei Swisscom die Datenrate erhöhen. Das Netz ist in vielen Teilen genügend schnell. Wo nicht, wird Swisscom allenfalls durch Starlink überholt. So was kann in der Digitalen Transformation geschehen.

    Da wäre es angebracht blue tv als echten OTT Dienst über brauchbare Systeme wie android oder apple tv anzubieten.


  • @Swissco schrieb:

    In der Tat hat Blu TV im Vergleich zu Kabel uns SAT die schlechtere Bildqualität da man sehr stark komprimiert. Da aber immer mehr Anschlüsse sehr breitbandig sind wünsche ich mir schon dass man hier nachbessert. Zudem haben immer mehr Leute grosse 4K Tvs und somit ist das Upscaling und die massive Kompression der Box und Stream ungenügend. Qualität stimmt nicht bezogen auf Bild. Qualität stimmt bezogen auf Bedienung, Kontort usw. Wieso nicht nach Anschluss adaptiv vorgehen? Also Komprimierung je nach Verbindung.


    Es gibt Anbieter (Init7), welche die TV Streams gar nicht komprimieren: https://www.init7.net/de/tv/angebot/technisch-voraus/

  • Hallo @Swissco

    Ich versteh dich nicht ganz…
    Meiner Meinung nach hat die UHD STB klar einen rein optischen Audioausgang und zwar einen S/PDIF Ausgang via Mini-TOSLINK Verbindung.

    Wenn die STB in den Modi Stereo oder Stereo TruVolume ist, dann gibt die STB immer ein PCM (L/R Stereo) Signal aus via S/PDIF und HDMI Interface.
    Wenn die STB im Surround Modus ist dann kann die STB -> PCM oder DD2.0 bitstream oder DD5.1 bitstream ausgeben, je nach dem was der Audioinhalt ist der konsumiert wird auf der STB.

    Hoffe das hilft dir weiter.

    Gruess


  • @Swissco schrieb:

    Habe hier 2 technische Fragen betreffend SCTV 2.0 mit UHD Box. Bin noch nicht Abbonnent. Ist es mögich zurückzuspringen im live TV? Daher wenn ich z.B. eine Stelle nicht verstehe in einem Krimi oder ein Tor sofort nochmasl sehen möchte kann ich da zurückspringen? Oder geht das nur im REplay und bei Aufnahmen? Bisher hatte ich SAT TV mit Festplatte und dann konnte man immer zurückspringen bis maximal 30 Minuten.

    Und jetzt noch was Wichtiges da ich einen grossen TV habe: Mit welchen Datenraten sendet Swisscom in HD? Sunrise hat 7 MB/s. Wie ist es bei Swisscom? DAs auch hier komprimiert werden muss und umgewandelt ist klar da IPTV. Denn ich lege auch Wert auf gute Bildqualität. IPTV gilt ja nicht als Bildwunder wegen der Umwalndlung und Komprimierung. Aber heute sieht es evt. anders aus. Die Technik und Erfahrung der Komprimierung usw. ist ja nun auch weiter als vor 3 Jahren.

    Wie ist die Datenrate bei Replay und Aufnahmen? Bei SUnrise TV ist es überall konstant. Daher kein Abfall bei Replay oder Aufnahmen oder Kauf Angeboten.

    Ich bedanek mich für Eure Tipps.


    Replay ist sofort möglich, gerade heute beim Formel 1 erst wieder gebraucht.

    Was heisst grosser TV? 200 Zoll oder was?😃 Hier steht Swisscom der Sunrise in nix nach, einwandfrei auf allen Flatscreen Grössen.