WalterB

Ist es denn ein Unterschied, ob ich über den Browser/IP-Adresse auf den RPT zugreife, oder über ein LAN-Kabel via PC?

  • Wenn ich dann im RPT-Menu bin…

RPT_IP-Adresse.JPG

…ändere ich die IP auf z.B. 199 und lasse “Automatisch” aktiviert, oder muss ich auf “Statisch” ändern?

  • An der IB2 muss ich keine Änderung vornehmen? Nach einer Änderung der RPT-IP muss die IB2 neu gestartet werden, das ist mir klar. Wie weiss aber die IB2, dass ausserhalb ihres Ranges (bis 161) noch ein Gerät im Netz hängt?

So langsam schüttelt es mich etwas durcheinander….:smileyfrustrated:

Danke für deine Geduld…

Gruss

PeterM1

  • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.
    2 Monate später

    PeterM1

    Hier noch ein Beispiel Bild von der der statischen IP-Adresse beim Repeater.

    repeater-ip.JPG

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    @WalterB wie sind die Login daten von dem Repeater? BN: admin PW:?????

    Danke

    • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      user109 schrieb:

      wie sind die Login daten von dem Repeater? BN: admin PW:?????

      Danke


      Siehe Bild unten beim ersten Aufrufen vom Menü.

      Oder beim Link:

      https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/geraet/heimvernetzung/wlan-repeater.html#tab-group_26e8-tab_c227b9cd4bf8-2961-4032-8c94-739cc199dc39

      Repeater-PW.JPG

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

      @WalterB danke

      ein Jahr später

      Hallo @PeterM1 @WalterB @user109

      Ich habe genau das gleiche Problem. Wurde inzwischen eine Lösung gefunden?

      Danke

      • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        MCU

        Welches Problem den genau, es wurden in diesem Tread mehrere verschiedene Fragen gestellt?

        N.b. wenn ich das WLAN-Kit direkt an der IB2 anschliesse z.b. als Accesspoint dann wird es angezeigt mit IP-Adresse etc.

        Es kann aber bis 5 Minuten dauern bis es aktiv ist.

        WLAN-Kit.JPG

        Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

        Hallo MCU

        Ist schon lange her, aber ich habe alle AirTies fachgerecht entsorgt😒 und zur weiteren Freude von Swisscom zwei neue WLAN-Boxes gekauft. Deren Reichweite ist bedeutend besser, als mit dem Repeater-Gedöns. Obwohl mir alle Swisscom-Mitarbeiter versichert haben, dass es mit dem Repeater funktionieren “sollte”. So kurbelt man den Umsatz an😉

        Gruss

        PeterM1

        Selber habe ich auch schon lange die neuen WLAN-Boxen, aber für Gäste verwende ich die alten WLan-Kit temporär weil es noch nicht möglich ist über die neuen WLAN-Boxen das Gast-WLAN zu verwenden.

        Aber es ist schon richtig die neuen WLAN-Boxen haben eine viel bessere Leistung und praktisch keine Probleme, ebenso ist das aktivieren super schnell.

        Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

        ein Jahr später

        Ich habe seit kurzem die IB3 den repeater AirTies 4920 den ich schon seit längerem im 5GHz in Betrieb hatte ohne Probleme. Das Problem ist das der repeater anscheinend die als standard gesetzte IPV6 802.11 ax nicht abkann. Auschalten und und den Kanal auf die älteren Kanäle setzen auf 36-52. Die Frequenz wird dann auf runtergesetz 80MHz anstatt 160, aber so leuchtet die 5ghz Diode wieder erfreulich Blau auf dem WLAN adapter. Es gibt ein Treiber update das ich aber nicht installieren konnte. Sonst musst du auf die Wlan box wechseln welche die neusten standards unterstützt.