Zusätzliche Info:

Das Problem mit dem “gesperrten” RPT besteht nicht nur zu den in der Kinderschutzfunktion hinterlegten WLAN-Zeiten, sondern auch wenn das Tages-Limit (hier 1.5 Std.) aufgebraucht ist. Konkret heisst das:

Sobald unsere Jüngste das Limit überschreitet, sperrt der RPT von allen anderen Geräten den Zugang ins Internet. Dies, obwohl (wie schon erwähnt) die Verbindungen und LED’s in Ordnung sind.

Gruss

PeterM1

…ich schon wieder😐

Kann mir denn niemand sagen, warum ich den RPT nicht in der Geräteliste der IB2 sehe, dieser aber bei der WLAN-Diagnose im 5GHz-Netz angezeigt wird? IP-Adresse stimmt auch, darüber kann ich auf den RPT zugreifen.

In früheren Konfigurationen mit der IB2 und vormals dem Centro Grande war der RPT sichtbar. Letzlich als “wifi bridge”, wer auch immer diesen Namen erfunden hat…

Danke für euer Feedback.

Beste Grüsse

PeterM1

P.S. Kann man hier keine pdf oder jpg Datein dranhängen?

@PeterM1

Selbstverständlich kannst Du direkt ein Foto anhängen!

Foto-anhängen.JPG

N.b. hast Du den Repeater auch schon komplett resetet?

Selber hatte ich einmal vor einem Reset der Internet-Box 2 alle Geräte ausgezogen und nachher wieder einzeln eingesteckt!

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    WalterB

    Hallo WalterB

    Danke für den Hinweis mit der Foto-Datei… wer lesen kann ist klar im Vorteil:smileyvery-happy:

    Den Repeater habe ich schon mehrmals resetet, auch alle Geräte aus-/eingeschaltet (vom Stromnetz getrennt, steht ja im ersten Beitrag) und diese dann nacheinander wieder ins Heimnetz integriert. Dies musste ich schon darum machen, weil ich die fantasievolle Namensgebung der verschiedenen Geräte auf eine klar erkenntliche Ansicht umschreiben wollte.

    Danke für deine Hilfe und beste Grüsse

    PeterM1

    Hier die aktuelle Geräteliste der IB2

    Geräteliste aktuell.png

    Hier der RPT aus einer archivierten Geräteliste

    Geräteliste archiviert_RPT ersichtlich.png

    Hier die aktuelle WLAN-Diagnose in der IB2
    WLAN-Diagnose_RPT ersichtlich.png

    Habe gesehen das Du jeden Menge WLAN-Kit im Einsatz hast, probiere mal diese alle auszuschalten und dann noch mal probieren den Repeater mit der Internet-Box zu verbinden.

    Selber habe ich noch meinem Repeater eine feste IP-Adresse ausserhalb vom Range der IP-Adressen der Internet-Box vergeben, z.b. 192.168.1.199

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    • PeterM1 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      WalterB

      “Habe gesehen das Du jeden Menge WLAN-Kit im Einsatz hast, probiere mal diese alle auszuschalten und dann noch mal probieren den Repeater mit der Internet-Box zu verbinden.”

      Das habe ich auch schon mehrmals gemacht, ohne Erfolg.

      “… dem Repeater eine feste IP-Adresse ausserhalb vom Range der IP-Adressen der Internet-Box vergeben, z.b. 192.168.1.199”

      Das habe ich versuchen wollen, aber wie mache ich das genau, wenn der RPT nirgends erscheint? Ändere ich die IP dann im RPT selber? Im Anhang noch ein Screen-Shot des RPT.

      RPT_IP-Adresse.JPG

      Gruss

      PeterM1

      Ja die Einstellungen werden direkt im Menü vom Repeater durchgeführt, z.b. mit einem LAN Kabel zum PC.

      https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/geraet/heimvernetzung/wlan-repeater.html?TR#tab-group_26e8-tab_c227b9cd4bf8-2961-4032-8c94-739cc199dc39

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

      • PeterM1 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        WalterB

        Ist es denn ein Unterschied, ob ich über den Browser/IP-Adresse auf den RPT zugreife, oder über ein LAN-Kabel via PC?

        • Wenn ich dann im RPT-Menu bin…

        RPT_IP-Adresse.JPG

        …ändere ich die IP auf z.B. 199 und lasse “Automatisch” aktiviert, oder muss ich auf “Statisch” ändern?

        • An der IB2 muss ich keine Änderung vornehmen? Nach einer Änderung der RPT-IP muss die IB2 neu gestartet werden, das ist mir klar. Wie weiss aber die IB2, dass ausserhalb ihres Ranges (bis 161) noch ein Gerät im Netz hängt?

        So langsam schüttelt es mich etwas durcheinander….:smileyfrustrated:

        Danke für deine Geduld…

        Gruss

        PeterM1

        • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.
          2 Monate später

          PeterM1

          Hier noch ein Beispiel Bild von der der statischen IP-Adresse beim Repeater.

          repeater-ip.JPG

          Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

          @WalterB wie sind die Login daten von dem Repeater? BN: admin PW:?????

          Danke

          • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

            user109 schrieb:

            wie sind die Login daten von dem Repeater? BN: admin PW:?????

            Danke


            Siehe Bild unten beim ersten Aufrufen vom Menü.

            Oder beim Link:

            https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/geraet/heimvernetzung/wlan-repeater.html#tab-group_26e8-tab_c227b9cd4bf8-2961-4032-8c94-739cc199dc39

            Repeater-PW.JPG

            Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

            @WalterB danke

            ein Jahr später

            Hallo @PeterM1 @WalterB @user109

            Ich habe genau das gleiche Problem. Wurde inzwischen eine Lösung gefunden?

            Danke

            • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

              MCU

              Welches Problem den genau, es wurden in diesem Tread mehrere verschiedene Fragen gestellt?

              N.b. wenn ich das WLAN-Kit direkt an der IB2 anschliesse z.b. als Accesspoint dann wird es angezeigt mit IP-Adresse etc.

              Es kann aber bis 5 Minuten dauern bis es aktiv ist.

              WLAN-Kit.JPG

              Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

              Hallo MCU

              Ist schon lange her, aber ich habe alle AirTies fachgerecht entsorgt😒 und zur weiteren Freude von Swisscom zwei neue WLAN-Boxes gekauft. Deren Reichweite ist bedeutend besser, als mit dem Repeater-Gedöns. Obwohl mir alle Swisscom-Mitarbeiter versichert haben, dass es mit dem Repeater funktionieren “sollte”. So kurbelt man den Umsatz an😉

              Gruss

              PeterM1

              Selber habe ich auch schon lange die neuen WLAN-Boxen, aber für Gäste verwende ich die alten WLan-Kit temporär weil es noch nicht möglich ist über die neuen WLAN-Boxen das Gast-WLAN zu verwenden.

              Aber es ist schon richtig die neuen WLAN-Boxen haben eine viel bessere Leistung und praktisch keine Probleme, ebenso ist das aktivieren super schnell.

              Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

              ein Jahr später

              Ich habe seit kurzem die IB3 den repeater AirTies 4920 den ich schon seit längerem im 5GHz in Betrieb hatte ohne Probleme. Das Problem ist das der repeater anscheinend die als standard gesetzte IPV6 802.11 ax nicht abkann. Auschalten und und den Kanal auf die älteren Kanäle setzen auf 36-52. Die Frequenz wird dann auf runtergesetz 80MHz anstatt 160, aber so leuchtet die 5ghz Diode wieder erfreulich Blau auf dem WLAN adapter. Es gibt ein Treiber update das ich aber nicht installieren konnte. Sonst musst du auf die Wlan box wechseln welche die neusten standards unterstützt.