Hallo zäme,

Ich besitze seit gestern einen 5G Booster, bin aber nicht sicher dass ich richtig verstehe… Gemäss IB3:

Snipaste_2022-07-07_07-19-48.png

Bin ich LTE verbunden, ohne 5G…

Gemäss FastMile, aber

Snipaste_2022-07-07_07-20-05.png

aber schon. und gemäss der 5G Karte (map.geo.admin.ch) ist mein FastMile 133.5m weg von der 5G Antenna, auf das gleiche Höhe. Warum habe ich dann kein 5G in IB3? Kann jemand bitte mir helfen?

Vielen Dank im Voraus,

Gruss,

Nicolas

Hallo,

welche Firmware hat Ihre IB3?

Es hat diese Version drauf 13.00.42/13.00.36/01785

Es gilt, was auf der FastMile Seite steht. Die Anzeige in der IB3 hat ein Bug, da sie nicht immer updatet ist. Es kann also sein, dass in der IB3 der Wert von gestern angezeigt wird, wo das 5G Signal weg war (ist bei mir genau umgekehrt).

Wichtig: 2 LTE Bänder können besser sein als ein 5G Band. Ich habe teilweise weniger Leistung wenn er mit 5G verbunden ist, als wenn mit 4G und 2 Bänder. Daher, bitte sich nicht verrückt machen, ob man nun 5G hat oder nicht!

Viele Grüsse

Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

Okay, merci für die Info, ich finde nur das der Leistung nicht so stark wie angekündigt auf der Swisscom Seite (zwischen 600 und 1000 MBps), und ich bin zur Zeit um ca. 350 MBps (also 4G+) darum meine Frage

Gruss


@nivok schrieb:

Okay, merci für die Info, ich finde nur das der Leistung nicht so stark wie angekündigt auf der Swisscom Seite (zwischen 600 und 1000 MBps), und ich bin zur Zeit um ca. 350 MBps (also 4G+) darum meine Frage

Gruss


Das ist extrem Standort-abhängig und Montageart ab. Es zählt, was im Checker für den Standort angegeben wird.

Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    Roger G

    Snipaste_2022-07-07_10-17-33.png

    Ich denke besser wird es schwierig 🙂 Vieleicht soll ich mein Linde weg nehmen…

    Snipaste_2022-07-07_10-21-46.png


    @nivok schrieb:

    Okay, merci für die Info, ich finde nur das der Leistung nicht so stark wie angekündigt auf der Swisscom Seite (zwischen 600 und 1000 MBps), und ich bin zur Zeit um ca. 350 MBps (also 4G+) darum meine Frage

    Gruss


    @nivok

    Werbung und Realität gehen wohl nirgends so weit auseinander wie beim Speed von Mobile, WLAN und PowerLAN.

    Keine Ahnung weshalb das vom Gesetzgeber toleriert wird.

    • Roger G hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      hed

      Quatsch das mit Werbung und tatsächlich verfügbarer Leistung. An der Adresse gilt, was wir messen und gemäss Zellen (Leistung, Auslastung, Distanz…) berechnen können:

      RogerG_0-1657189541370.png

      Der DSL Anschluss ist schlechter, da der Kunde den Router einige Male einfach vom DSL getrennt hat, ohne ihn auszuschalten und somit Störungen identifiziert wurden. Daher wurde eine autom. Stabilisierung eingeleitet, was die Leistung etwas runter genommen hat. Es braucht nun ein paar Wochen ohne Fehler, bis dies wieder optimiert wird.

      Und das was der Kunde nun mit Booster misst, ist DEUTLICH über dem, was für die Adresse angegeben wird. Aktuelle Messung von unserer Seite:

      2022-07-07 12:30:0430115198986TCP14

      Die Anzeige im Kundencenter ist unglücklich, die kommt weg.

      Viele Grüsse

      Roger G.
      Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

        @Roger G

        Mit Werbung meine ich nicht das was der Checker ausgibt sondern das was in den Inseraten, Prospekten, Plakaten und auf den Frontseiten im Web steht.

        Siehe z.B. 5G das besonders bei der Einführung auf allen möglichen Kanälen mit 2 Gbps beworben wurde. Und in den Praxistests von Connect waren es dann 10x weniger.

        Beim WLAN ist die Swisscom mit der WB relativ zurückhaltend, aber schau dir die Werbung bei andern Produkten an. Da werden bis zu 8 Gig beworben. In einer praktischen Umgebung erreicht man ⅒.

        Dito bei Memory-Sticks und SSD. Die angegebenen Schreibgeschwindigkeiten werden mit grossen Testfiles ermittelt, in der Praxis erreicht man sehr viel weniger.

        In der Automobilindustrie wird auch geflunkert aber stell dir vor wie gross der Aufschrei wäre, wenn ein Auto das mit Vmax. 200 und 6 Liter Verbrauch beworben wird in der Praxis nur 40 kmh schaffen und 30 Liter Sprit verbrauchen würde.


        Roger G schrieb:

        Der DSL Anschluss ist schlechter, da der Kunde den Router einige Male einfach vom DSL getrennt hat, ohne ihn auszuschalten und somit Störungen identifiziert wurden. Daher wurde eine autom. Stabilisierung eingeleitet, was die Leistung etwas runter genommen hat. Es braucht nun ein paar Wochen ohne Fehler, bis dies wieder optimiert wird.

        Das Teile verstehe ich grad nicht es wurde meinerseits nicht getrennt… Ausser ein reset (Vorschalg von Swisscom Support) ist auch ein Trennung. Wir hatten aber vor Paar Wochen ein 3-5 Minuten downZeit, kann es sein das es Wurde am Zentral getrennt?

        Und jetzt wegen Werbung und Dinge: Für mich das war nicht ein Generell Swisscom Werbung, sondern wie ein Antwort-Mail dass ich bekommen haben weil ich mich in der “Expansion de votre raccordement” abonniert bin. Auf der Mail ist es explizit gesagt dass es auf meine Adresse/Antenne eine limitiert Anzahl von Boosters möglich sind:

        Snipaste_2022-07-08_06-55-29.png

        Und dieses Mail mit mein Name, kombiniert mit der Anzeige im Kundenzenter hat zu diese Forum Frage geleitet…

        Nur zu sagen…

        Gruess

        @nivok

        Du hast aber schon das ABo “M”?

        Bei mir ist die Anzeige LTE verschwunden wenn ich den 5G-Booster kurz von der Stromersorgung entfernt habe.

        Der Baum ist bei Deinem Standort kein Problem, aber bei mir sind mehrere Bäume und die Distanz 420m und somit ist praktisch kein ⅘ G Empfang mehr möglich, es sind nur noch zwei Teilstriche vorhanden.

        Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

        5 Monate später

        Hallo zusammen,

        ich habe nun (wieder mal….) seit einiger Zeit den 5G-Booster in Betrieb und mir fällt auf, dass nach einiger Zeit sporadisch die Internetverbindung “abreisst”, sprich… es ist dann kein Surfen möglich aber Streaming (Spotify etc.) funktionieren weiterhin.

        Es ist so als ob bestehende Verbindungen funktionieren aber Neuanfragen (z.B. Webseite aufrufen) ins Leere laufen.

        Ein Reboot der IB3 bringt dann Abhilfe, aber das hält ggf. nur nen halben Tag.

        Wenn ich den Booster bewusst abklemme, dann habe ich das Problem nicht.

        Ist das Problem bekannt?

        @Sascha-72

        Einfach daran denken LTE-Backup funktioniert nicht in Verbindung mit dem 5G-Booster!!

        Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


        @Sascha-72 schrieb:

        Hallo zusammen,

        ich habe nun (wieder mal….) seit einiger Zeit den 5G-Booster in Betrieb und mir fällt auf, dass nach einiger Zeit sporadisch die Internetverbindung “abreisst”, sprich… es ist dann kein Surfen möglich aber Streaming (Spotify etc.) funktionieren weiterhin.

        Es ist so als ob bestehende Verbindungen funktionieren aber Neuanfragen (z.B. Webseite aufrufen) ins Leere laufen.

        Ein Reboot der IB3 bringt dann Abhilfe, aber das hält ggf. nur nen halben Tag.

        Wenn ich den Booster bewusst abklemme, dann habe ich das Problem nicht.

        Ist das Problem bekannt?


        @Sascha-72 Die Internetleitung ist - bis auf die Länge und damit tiefe Leistung - absolut in Ordnung. Der Speed ist mit dem booster sehr gut, daher verstehe ich nicht, was “abreissen” heissen soll.

        Ich würde gewisse Geräte im Netz vom Booster ausschliessen und beobachten, ob das Problem bleibt. Die Sonos würde ich alle ausschliessen, sowie das NAS. Bei mir machte z.B. das Synology Probleme, welche nach dem Ausschliessen in der Geräteliste des Routers weg waren.

        Roger G.
        Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

        @Roger G:

        eben, frag mich nicht, warum das so ist… die Leitung ist ja “ganz” weg obwohl in der IB alles als “ok” angezeigt wird. Erst ein Reset bringt sofort Abhilfe oder aber man sitzt es aus und dann geht es auch nach ca. 20-30 Minuten wieder.

        Das Problem ist auch nur, wenn ich den 5G-Booster angeschlossen habe. Wenn ich ihn stromlos mache, funktioniert alles normal. (Die DSL-Strecke ist sehr stabil…)

        Ich hab ne Synology im Netz aber diese ist via “Kindersicherung” nicht in der Lage, ins Internet zu verbinden.
        Wie kann ich Geräte denn ausschliessen? Ich habe da (auf die schnelle) nichts gefunden~ Edit: gefunden

        Habe das Teil heut bekommen. Internet auf Kupfer mit Internet Box 3 bringt ca. 100 Down und 50 Up. Auf dem Interface Speedtest des Boosters zeigt er bis 500 Mb Down und 70 Up an. Auf dem WLAN und LAN intern bleibt aber alles bei 100 Down und Up. Irgendwie kommt die Leistung entweder nicht bei der IB3 an der diese kann sie nicht weitergeben. Hat hier jemand ähnliche Erfahrung oder eine Idee, was schief läuft?
        Bildschirmfoto 2022-11-23 um 14.59.27.png

        Bildschirmfoto 2022-11-23 um 14.59.52.png

        @Fijiochuch45

        Was zeigt denn der im Router integrierte Speedtest an?

        Soviel ich weiss, kann man den Gesamtspeed (Booster + DSL) nicht mit allen externen Speedtestern messen. Bei Datenverkehr via UDP-Protokoll (gewisse Up-/Downlodas in Clouds) wirst du zudem auch keinen Speedvorteil haben, weil dieses Protokoll vom Booster nicht unterstützt wird.

          hed

          Wie erwähnt, zeigt der bis 400 MB an. Ich habe mit unterschiedlichen Speedtestst getestet (Green.ch, cnlab, wie von Swisscom empfohlen, Speedtest App auf dem Handy (über WLAN)). Die haben jeweils recht konsistent dieselben Resultate geliefert (100 Mb Up, 50 Down)

          IMG_1574.jpeg

          • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.