Ok, alles klar da bleibt Dir nur der Support, aber morgen ist Samstag?
N.b. was ist der Grund das Du nicht den Swisscom DNS Server verwendest, sondern 1.1.1.1, würde mal testweise den Swisscom DNS Server verwenden.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Was noch komisch ist das kein 5G beim Booster angezeigt wird, da es ja ein eigenständiges Gerät ist und wie Du sagt hättest Du an diesem Standort guten 5G Empfang.
Bei mir sind es mit dem iPhone 12 Mini zwei Teilstriche und der 5G-Booster zeigt drei Teilstriche.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Ist wirklich komisch bei mir!!!
In der IB zeigt es mir den 5G Booster an (Bild)
Auf der Startseite vom Booster ist er nicht Connected. (Bild)
Unter Status ist er Connected, aber keinen Empfang. (Bild)
Auch nach 40 minuten Tote Hose…..
@wolewo Da kann ich auch nicht helfen, nur am Montag zur Analyse weiterleiten. Aber grundsätzlich ist es je nach Standort Heute noch besser, wenn man 4G Bänder zusammen nehmen kann als ein 5G Band. So ist das bei mir so, sobald ich mit 5G verbunden bin (gerade jetzt trotz Shit-Weather), habe ich um die 20-30mbps weniger Leistung als mit 4G. Sonst sehe ich eh kein 5G bei mir.
Eins empfehle ich Dir: Nutze NICHT den Browser Speed-Test. Das gibt keine vernünftigen Werte bei Bonding aus und hängt vom aktuellen Zustand des PC/Mac ab (vorallem aktuelle CPU Last). Nutze den CNLab Speed Test als App, dann ist es aussagekräftig. Und lade mal aus der myCloud oder sonst wo eine grosse Datei runter und schau in der Router-Diagnose, ob tatsächlich nix transferriert wird.
Ich habe bei mir den gleichen öffentlich IP Range mit 85… wie Du, mit 4G und 5G. Wenn Du den Router dauernd neu startest, kan nes sein, dass wir Dich sicherheitshabler in einen anderen IP Pool nehmen. Ich kenne die Regeln nicht, aber es gibt sie.
Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access
Hallo Roger,
bei mir scheint es anders zu sein. Wenn der Booster eine 5G Verbindung hat, dann bekomme ich eine 178.xyz.xyz.xyz IP Adresse (öffentlich) bei www.wieistmeineip.de nachgeschaut.
Wenn ich der Booster nicht funktioniert, dann habe ich eine 85.xyz.xyz.xyz IP Adresse. Diese IP Adresse hatte ich schon vor dem Internet Booster.
Vor dem Mittag habe ich nochmals alles neu gestartet und jetzt geht es wieder.
Da stellt sich mir die beunruhigende Frage, ob man dann (insgeheim) mit 2 IPs unterwegs ist.
Eine IP via DSL-Leitung und die andere über die Mobilfunkstrecke…
Das geht prinzipiell, hab das hier schon lange so laufen, aber ich kann es direkt steuern, wer mit was über wem…
Wie wird das in der SwisscomBox abgewickelt und wie kann man das ggf. beeinflussen?
Ich für meinen Fall hab das Nokia-Modem vorhin auf die Post gebracht. Soll sich ein anderer daran erfreuen - lese dennoch interessiert mit.
Beste grüsse
Sascha
Das kannst Du beim 5G-Booster nicht beeinflussen, aber was man über die “Gasse” gehört hat das es vermutlich in Zukunft bei Ausfall der normalen Internetleitung weiter über den Booster funktionieren sollte, so wie vorher beim USB Mobile Stick.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Nein, nein, das ist kein Fehler. Nach einer gewissen Zeit ist das 5G wieder weg und kann wieder kommen, je nachdem, ob die 4G Bänder leistungsfähiger sind als 5G. Das ist absolut normal. Hängt Euch doch nicht immer daran auf, ob nun 5G da ist oder nicht. Hauptsache der Booster liefert genug Bandbreite, wenn sie auch gebraucht wird.
Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access