Geoblocking
Kann man bei Swisscom ein Geoblocking einrichten oder einrichten lassen ?
Ich möchte, dass mein Router und die dahinter angehängten Geräte (z.B. NAS, Kamera, Haussteuerung etc.) nur von Ländern meiner Wahl erreicht werden können.
Kann man bei Swisscom ein Geoblocking einrichten oder einrichten lassen ?
Ich möchte, dass mein Router und die dahinter angehängten Geräte (z.B. NAS, Kamera, Haussteuerung etc.) nur von Ländern meiner Wahl erreicht werden können.
ja, das ist klar. Ich rede explizit vom 3GB EU Datenpaket. Und da wird dann IMMER zuerst das neue angeknabbert. Das war schon so, als die Paket nur 30 Tage galten, da war es noch viel nerviger.
Ich habe keine Ausland-Daten-Volumen inklusive.
Daher kaufe ich jeweils ein Paket z.B. 3GB für EU. Der Basistarif (automatische Erneuerung) ist ausgeschalten.
Wenn ich nun weggehe kontrolliere ich das Vorhandene EU-Datenvolumen und kaufe BEVOR das bestehende Paket ganz abgelaufen ist, ein neues Datenpaket. Nun wird aber immer zuerst das neue Datenpaket verwendet und das “alte” Paket verfällt dann irgendwann.
Warum wird nicht zuerst das restliche Volumen des alten Pakets aufgebraucht, bevor das neue angebraucht wird??
Ich habe ein ähnliches Problem.
Ich habe keine Ausland-Daten-Volumen. Daher kaufe ich jeweils ein Paket z.B. 3GB für EU.
Wenn ich nun weggehe kontrolliere ich dieses und kaufe BEVOR das Paket abgelaufen ist, ein neues Datenpaket. Nun wird aber zuerst das neue Datenpaket verwendet und das “alte” Paket verfällt dann irgendwann.
Warum wird nicht zuerst das restliche Volumen des alten Pakets aufgebraucht, bevor das neue angebraucht wird??
Hallo Walter
Besten Dank für die ausführlichen Zeilen und den damit verbundenen Tests.
Ich habe nun auch ein analoges Dect Gerät an die IB2 angeschlossen. Dann funktioniert der CLIP. Auch im Web-Protokoll.
Aber trotzdem wurde wahrscheinlich etwas am Protokoll verändert. Meine analoge TVA COMpact 3000 (Auerswald) versteht den CLIP und CNIP auf jeden fall nicht mehr. Im Protokoll der TVA ist “unbekannt”. Hat aber Jahrelang funktioniert, was mich eigentlich überrascht hat. Werde den Fehler nun eher dort suchen müssen…..
Das beste wäre, wenn ich die Telefongeräte direkt an der Box oder dessen Dect anschliessen könnte.
Nur, ich habe im 1.OG und 2.OG noch Telefone und auch zwei WLAN-Boxen (angeschlossen via LAN-Kabel), leider verfügen diese WLAN-Boxen über keinen Dect-Ausgang (so quasi als Repeater), sonst würde/könnte ich alles auf “digital” umstellen und die TVA eliminieren.
Naja, mal schauen. Vielleicht gibt es so was ja bald…….
Beste Grüsse
Christian
Leider Nein.
CLIP funktioniert nicht. Ist nicht dringend, aber einfach ein gutes Leistungsmerkmal, dass nun fehlt.
Aber das zeitweisese ruckeln beim replay nervt mehr. Und ist echt mühsam. Werde mich nach Ostern mal bei Swisscom melden, grosse Hoffnung habe ich da bei den doofen callcenter Fragen aber nicht……
ja, aber ich bin kein KMU. Nur doofer Privatanwender mit ein Dutzend Fixnetzgespräche pro Monat.
Fixnetz ist bald gestorben…..
Spassvogel
Ja, Du hast Recht. Aber Beromünster funktiert.
Ich habe im Ergeschoss die Swisscombox2 und ein Fix- und Mobiles- Telefon. Noch via Telefonanlage angeschlossen. Dies(es) könnte ich ja via Dect oder den fixen Anschluss der Box anschliessen/auswechseln.
Aber was mache ich im zweiten Stock, wo ich ein (via LAN-Kabel angeschlossene) WLAN-Box habe. Ist zwar Super als Switch für weiter Computer und WLAN, aber diese hat kein Dect (-Repeater) von der Swisscombox für weitere Dect-Telefone. Und ein Telefon welches direkt ans LAN (oder WLAN) angeschlossen, dass dann quasi im gleichen internen Telefonnummerbereich ist, ist gibt es nicht. Daher halt noch Beromünster-TVA.
Oder hast Du eine Lösung, dann sollten wir mal telefonieren……
Grüsse
Chr.S.
Wegen CLIP, da da hoffe ich mal auf Swisscom.
Habe gesehen, dass andere in dieser Community das Problem schon seit Oktober 2018 haben. Wahrscheinlich schon ein Firmware-Problem.
Wegen Replay, also die TV-Box steht genau neben dem Router und ist mit einem neuen LAN-Kabel verbunden. Besser geht es nicht. Ich denke da liegt das Problem nicht, eher bei Swisscom, denn mein Nachbar hat das auch hin und wieder.
hier noch einige Daten, aber ist auch alles ok. Gemässen, wärend dem der TV läuft und ich am Netz hänge (wird ja nicht mal warm :
Hallo Lori-77
Du hast schon recht, aber da der TV im Replaymodus immer mal wieder stockt, habe ich mal alles neu ein- und ausgeschalten. Vielleicht fand dann auch mal ein update statt, das kann ich nicht prüfen. Aktuell habe ich die Firmware-Version: 10.01.38/10.01.50/01400
Hoffe, Swisscom liest mit und kann das mal anschauen. -Danke-
Gruss
Chr.S.
Am 7.2.2019 funktionierte die Anruferkennung am analogen Ausgang noch. Seit dem 18.2.2019 funktioniert diese nachweislich nicht mehr. Ich habe am analogen Telefonausgang der Internetbox 2 einen Telefonanlage und kann dies anhang der Gesprächsdatenaufzeichnung feststellen. An den Einstellungen CLIP via FSK zwischen dem 1. und 2. Läuten) wurde nichts verändert.
Jedoch habe ich seit dem 13.2.2019 ein neues inOne home Paket. (vorher 40/8 MB, neu 50/50MB).
Danach musste ich die Box neu starten und ich vermute mal sehr stark, dass es da ein neues Update mit anderen einstellungen geladen hat. Telefone, die vorher an einem der analogen Ausgängen der Internetbox die Anruferidentifizierung (sei es nur Nummer, oder Name) empfangen haben, können dies nun nicht mehr.
Ein Downgrad, oder ein Fehler???
Bin für Tipps dankbar.