Wie oben getestet, wenn ich frei auswählen konnte welches Band ich benutzen möchte, 4G vs 5G, würde der Booster nicht die 5G dazuschalten, welche an meinem Standort langsamer ist.. 100DL vs. 260 mit der 4G…

Sorry, ich habe es beim Lesen übersehen. Ich ging davon aus, dass mit 5G die besseren Werte erreicht werden.

Ich hätte mal eine technische Frage:

Nehmen wir an ich bin am Ausmessen des Hauses. Ich hab an einem Ort 5G -107dBm, und an einem Ort 5G -112dBm. Bei beiden Orten bekomme praktisch die gleiche Leistung.

Ich hoffe, dass ich es richtig frage 😉

Kann also die Zelle, bei der ich angemeldet bin, selbst bei -120 dBm immer noch genügend Leistung bringen, weil die Limite bei mir ja nicht die Entfernung ist, sondern die technische Limitierung meines Abos?

Bedeutet, dass es eigentlich egal ist, wo ich den Booster platziere, wichtig einfach, dass die Lampe grün ist?

@Dani CH

Die Signalstärke wird mit negativen Zahlen in Dezibel Milliwatt (dBm) gemessen. Je höher der gemessene Wert (also näher bei Null) ist, desto stärker ist das Signal. Ein Wert von z.B. -50 dBm ist ein sehr gutes Signal, ein Wert von -113 dBm stellt bei GSM/UMTS ein sehr schwaches Signal dar.

**Also weniger dBm ein besserer Wert, demzufolge diesen verwenden.
**

Wichtig: Bäume mit Blätter, Schnee oder Nebel können die Empfangsqualität vermindern.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

Das ist mir bewusst, vielleicht hab ich es falsch gefragt:

Wenn ich also 2 Orte habe, und bei beiden bekomme ich praktisch die maximale Leistung zusammen mit 5G (bei mir 587 Mbit/s, wenn alles rund läuft).

Heisst das, dass ich noch mehr bekommen könnte, wenn ich näher wäre oder ist die gut 600 Mbit zurzeit einfach die Limitierung des jetzigen Boosters?

  • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    Dani CH

    Was steht den in Deinem Kundencenter, siehe Beispiel Bild unten.

    Info-Speed-voraussichtlich.jpg

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    Hoi, hab das ja geschrieben: Gemäss Checker sagt er mir zusammen max. 587 Mbit/s. Egal, ob ich den Booster stelle (also egal ob er mit -115 oder mit -102 hingestellt wird, bekomme ich praktisch das gleiche Ergebnis. Bedeutet das also, dass die 587 wahrscheinlich zurzeit die Limitierung des Boosters oder aber das maximale bei Swisscom, das für den Booster freigegeben ist? Oder habe ich einen Denkfehler gemacht?

    @Dani CH

    Es wurde ja im Beitrag erwähnt.

    https://community.swisscom.ch/t5/Internet-Wissensbox/Internet-Booster-5G-schweizweit-mit-bis-zu-1-Gbit-s-surfen/ta-p/689892

    Der Booster ist ein Internet-Empfangsgerät, das die bestehende Internetgeschwindigkeit der Kupferleitung zu Hause mit dem schnellen 5G- und 4G-Mobilnetz kombiniert. So ist ein Internetspeed von bis zu 600 Mbit/s bzw. ab Mitte 2022 bis zu 1 Gbit/s möglich. Du profitierst also von schnellerem Internet im Homeoffice, beim Video-Streaming oder Surfen – auch wenn du mit mehreren Geräten gleichzeitig online bist.

    N.b. die Frage ist immer noch offen was steht in Deinem Kundencenter, gemäss den Beispiel Bilder weiter oben?

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    Walter, ich hab die Dokumentation auch bekommen und weiss, wie alles funktioniert.

    Auch wenn ich den Booster irgendwo im Haus platziere, egal bei einem Doppelfenster links oder rechts, auf der Südseite oder auf der Westseite, solange die Lampe grün ist, bekomme ich den Speed, welcher mir im Kundencenter sagt. Habe einen halben Tag investiert, mittels Test den Speed zu ergründen. Egal, die Platzierung ist zumindest aus meiner Sicht egal, solange die Lampe grün ist, er bringt maximal das was der Checker sagt.

    Gibt es jemand, der eine ähnliche Erfahrung hat, welcher den Booster mehrfach im Haus getestet hat?

    @Dani CH

    Vielleicht noch interessant um zu schauen ob der 5G-Booster wirklich Unterstützung bietet, den man kann bei der Speedmessung beim jeweiligen Gerät die Booster Unterstützung Ein-und ausschalten.

    Auch hat es noch sonstige Hinweise.

    https://community.swisscom.ch/t5/Internet-Allgemein/Internetspeed-gedrosselt/m-p/690554#M63905

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    @Dani CH

    ist die 5G Antenne etwa auf Deinem Dach damit Du überall die selben Werte bekommst?! 😂

    Genau!

    … so quasi: Alle Wege gehen nach Rom 😂

    @Ralphy

    Er hat aber sehr schlechte dBm Werte mit über - 100dBm, bei mir würde nichts mehr richtig laufen oder ganz schlecht.

    An einem Ort 5G -107dBm, und an einem Ort 5G -112dBm

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    Ja, jedoch erstaunlich das Dany so gute DL werte erreicht…

    Die Frage stellt sich, welcher Wert für 5G und 4G mindestens erreicht sein muss, damit die Lampe auf Grün schaltet.

    -> @Roger G kannst du das bitte beantworten.

    Soviel ich weiss gilt eine LTE-Verbindung ab -90 dBm als sehr gut

    • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      hed

      Höhere Werte sind schlechter!!

      Die Signalstärke wird mit negativen Zahlen in Dezibel Milliwatt (dBm) gemessen. Je höher der gemessene Wert (also näher bei Null) ist, desto stärker ist das Signal. Ein Wert von z.B. -50 dBm ist ein sehr gutes Signal, ein Wert von -113 dBm stellt bei GSM/UMTS ein sehr schwaches Signal dar.

      Wenn manchmal mein Wert noch -100 dBm hat dann sind nur noch zwei Teilstriche vorhanden.

      Wert-24.11.21.jpg

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

      @WalterB

      Das ist mir sehr wohl seit der Lehre vor über 40 Jahren bekannt und ich habe seither auch regelmässig mit logarithmischen Spannungs- und Leistungswerten zu tun, sei es in der Audiotechnik wie auch in der Funktechnik. Zudem habe ich ja nirgends etwas geschrieben, dass deiner Bemerkung mit den zwei Ausrufezeichen widerspricht.

      Aber das alles ändert nichts an der Frage an @Roger G, wo der Schwellwert für die Box liegt.

      Booster seit heute Mittag in Betrieb. Mehrwert sind etwa 50mb und somit mit dem Abo M auf ca. 270mb. Der technische Support meinte, das müsse sich einpendeln. Warum auch immer 😎. Ohne den Booster habe ich im M Abo etwa 220mb. Heute Abend mit dem Booster 180mb. Das hatte ich noch nie. Aktuell sehe ich keinen Mehrwert, ausser für die Swisscom mit den 149.-. Ist das Teil Bauernfängerei, wenn es ja eh nicht viel bring??? Apropos, bin in gut erschlossenem Gebiet.

      Hat jemand selbe Erfahrung? Schönen Abend wünsche ich.

        Maddy68

        Selber habe ich mit dem ABo “M” 120/30 Mbit/s und mit dem 5G-Booster um die 300/60Mbit/s.

        Das sind die Werte welche beim ABo “M” auch angegeben werden.

        Messung-241121.jpg

        Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


        @Maddy68 schrieb:

        Booster seit heute Mittag in Betrieb. Mehrwert sind etwa 50mb und somit mit dem Abo M auf ca. 270mb. Der technische Support meinte, das müsse sich einpendeln. Warum auch immer 😎. Ohne den Booster habe ich im M Abo etwa 220mb. Heute Abend mit dem Booster 180mb. Das hatte ich noch nie. Aktuell sehe ich keinen Mehrwert, ausser für die Swisscom mit den 149.-. Ist das Teil Bauernfängerei, wenn es ja eh nicht viel bring??? Apropos, bin in gut erschlossenem Gebiet.

        Hat jemand selbe Erfahrung? Schönen Abend wünsche ich.


        @Maddy68

        Ein gut erschlossenes Gebiet reicht allein nicht aus, der Booster muss auch am richtigen Ort platziert und entsprechend ausgerichtet werden -> Hast du schon mit verschiedenen Standorten/Montageorten getestet?

        Da für den 5G-Booster wie auf allen anderen Produkten von Swisscom ein Rückgaberecht von 10 Tagen besteht, ist der Versuch für den Käufer risikolos. Als Bauernfängerei würde ich das daher nicht bezeichnen.