Selber konnte ich diese Karte in meinem Wohnort verwenden da nur drei 5G-Antennen vorhanden sind und alle von Swisscom.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


@TomTom66 schrieb:

Also ich denke es wäre nicht schlecht wenn die Swisscom so eine Art Hilfe/Kompass einbauen würde wo einem sugeriert wird in welche Richtung man die Antenne ausrichten soll.

woher soll ein normaler Bürger wissen wo nun eine Antenne steht bzw. welche von mehreren Antennen denn mit 5G ausgestattet ist oder welche die nächste wäre.

Ich habe bei mir zum Beispiel in drei Richtungen eine Swisscom 5G Antenne. In welche Richtung ich nun ausrichten soll ist die andere Frage.


@TomTom66

Probieren geht über studieren. Man muss ja nicht gleich eine feste Installation zum Booster bauen sondern kann alles mal in aller Ruhe mit einer “fliegenden” Installation an verschiedenen Standorten im resp. am Haus testen.

Ich kann nicht alle Fragen beantworten, da ich selbst nachfragen muss.

Installation
Der 5G Booster hat auf der Fenster-Seite eine LED. Wenn man nun den Booster aus dem Fenster hält und in der Y-Achse dreht, dann sieht man wie sie die Farben ändert. Bei grün ist es dann ok. Bevor man das Teil dann anklebt kann man es auch mit dem GUI des Boosters probieren, indem man den RSRP dBm Wert beobachtet. Je kleiner, desto besser. Das ist ja schon wie ein Kompass zu benutzen 🙂

Abo-Wechsel

Das ist ein Vertragswechsel und das geht nicht so schnell. Hat bei mir locker 2h gedauert, da der Auftrag jeweils überprüft werden muss. Wenn es dann durch ist, dann wird auch gleich der sogenannte “Compensation Speed” für den Mobile-Teil für den Router updated. Dieser basiert auf der tatsächlich gemessenen Leitungswerte und füllt diese dann bis zum Abo auf. Die Leitungswerte werden 1 mal pro Tag abgeholt.

Rückgaberecht

Siehe AGBs (die findet Ihr schon)

Zeitgesteuertes Abschalten

myStrom für das PoE Netzteil ist Dein Freund (Dani ist glaub ich der einzige, der das macht). Ich würde aber das nicht-Abschalten damit begründen, dass das Teil ja Aussen an der Scheibe hängt 🙂

Mehrleistung durch Abo-Wechsel

Wenn man das Abo wechselt, wird auch ein höherer Compensation-Speed eingestellt, aber max. auf das, was der Standort hergibt (sieht man im Checker oder Kundencenter). Bei Mir z.B. 323mbps max. Ich tippe daher auf reinen Zufall bei @WalterB, denn auch bei mir schwankt die 5G Receiver Leistung um die 2 dBm und ist oftmals ganz weg. Und das unabhängig vom Abo,der Speed hat sich bei mir aber nicht verändert.

Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

Interessant..

Ich habe heute den 5G Booster bekommen. 🙂

Laut Checker hab ich dies:

Max. 50 Mbit/s Download und 28 Mbit/s Upload verfügbar
Max. 159 Mbit/s Download mit dem Internet Booster 5G

Der alte Booster am Fenster gab mir gerade mal insg. 90Mb/50Mb..

Da ich den neuen aber am Haus unter dem Dach installieren konnte, da der 5G Booster Wetterfest ist, übertrifft mein Speedtest sogar den Checker mit
Max 260 Mb DL und 62 Mb UL… obwohl heute Nebel ist..

Aber nun der Witz an der Sache.. Meisstens kann der Booster die 5G jedoch nicht empfangen, was eigentlich gut ist, so erreiche ich mit 4G die gerade erwähnten Werte..

Aber machmal schafft er es jedoch ein 5G Signal zu bekommen und da die 5G Antennen weit von mir entfernt sind und diese nicht so stark wie die 4G sind, ergibt der Speedtest dann nur noch ca. 100 DL und 50 UL…

Der 5G Booster scheint wohl das 5G Band zu priorisieren..

Dies kann ich glaube ich klar an den Ping Werten erkennen, da ich mit 4G ca. 15-20ms und mit 5G 7ms hab..

Eigentlich wäre es in solchen Fällen besser wenn man selber in den Nokia Einstellungen wahlweise 5G ein und ausschalten könnte..

@Roger G Einige Geräte wie z.B. der Zyxel NR7101 bieten die Möglichkeit in den Settings das bevorzugte Band zu wählen (4G/5G), es wäre gut wenn Nokia dies auch anbieten könnte.. für den Use-Case der Leute wie ich die an deren Standort bessere 4G haben, die aber den 5G Booster für IP66 brauchen, da kein brauchbarer Empfang am Fenster erreicht werden kann.

Und was wäre besser, wenn man es manuell wählen kann? 4G ist doch immer noch besser als kein Booster.

Wie oben getestet, wenn ich frei auswählen konnte welches Band ich benutzen möchte, 4G vs 5G, würde der Booster nicht die 5G dazuschalten, welche an meinem Standort langsamer ist.. 100DL vs. 260 mit der 4G…

Sorry, ich habe es beim Lesen übersehen. Ich ging davon aus, dass mit 5G die besseren Werte erreicht werden.

Ich hätte mal eine technische Frage:

Nehmen wir an ich bin am Ausmessen des Hauses. Ich hab an einem Ort 5G -107dBm, und an einem Ort 5G -112dBm. Bei beiden Orten bekomme praktisch die gleiche Leistung.

Ich hoffe, dass ich es richtig frage 😉

Kann also die Zelle, bei der ich angemeldet bin, selbst bei -120 dBm immer noch genügend Leistung bringen, weil die Limite bei mir ja nicht die Entfernung ist, sondern die technische Limitierung meines Abos?

Bedeutet, dass es eigentlich egal ist, wo ich den Booster platziere, wichtig einfach, dass die Lampe grün ist?

@Dani CH

Die Signalstärke wird mit negativen Zahlen in Dezibel Milliwatt (dBm) gemessen. Je höher der gemessene Wert (also näher bei Null) ist, desto stärker ist das Signal. Ein Wert von z.B. -50 dBm ist ein sehr gutes Signal, ein Wert von -113 dBm stellt bei GSM/UMTS ein sehr schwaches Signal dar.

**Also weniger dBm ein besserer Wert, demzufolge diesen verwenden.
**

Wichtig: Bäume mit Blätter, Schnee oder Nebel können die Empfangsqualität vermindern.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

Das ist mir bewusst, vielleicht hab ich es falsch gefragt:

Wenn ich also 2 Orte habe, und bei beiden bekomme ich praktisch die maximale Leistung zusammen mit 5G (bei mir 587 Mbit/s, wenn alles rund läuft).

Heisst das, dass ich noch mehr bekommen könnte, wenn ich näher wäre oder ist die gut 600 Mbit zurzeit einfach die Limitierung des jetzigen Boosters?

  • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    Dani CH

    Was steht den in Deinem Kundencenter, siehe Beispiel Bild unten.

    Info-Speed-voraussichtlich.jpg

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    Hoi, hab das ja geschrieben: Gemäss Checker sagt er mir zusammen max. 587 Mbit/s. Egal, ob ich den Booster stelle (also egal ob er mit -115 oder mit -102 hingestellt wird, bekomme ich praktisch das gleiche Ergebnis. Bedeutet das also, dass die 587 wahrscheinlich zurzeit die Limitierung des Boosters oder aber das maximale bei Swisscom, das für den Booster freigegeben ist? Oder habe ich einen Denkfehler gemacht?

    @Dani CH

    Es wurde ja im Beitrag erwähnt.

    https://community.swisscom.ch/t5/Internet-Wissensbox/Internet-Booster-5G-schweizweit-mit-bis-zu-1-Gbit-s-surfen/ta-p/689892

    Der Booster ist ein Internet-Empfangsgerät, das die bestehende Internetgeschwindigkeit der Kupferleitung zu Hause mit dem schnellen 5G- und 4G-Mobilnetz kombiniert. So ist ein Internetspeed von bis zu 600 Mbit/s bzw. ab Mitte 2022 bis zu 1 Gbit/s möglich. Du profitierst also von schnellerem Internet im Homeoffice, beim Video-Streaming oder Surfen – auch wenn du mit mehreren Geräten gleichzeitig online bist.

    N.b. die Frage ist immer noch offen was steht in Deinem Kundencenter, gemäss den Beispiel Bilder weiter oben?

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    Walter, ich hab die Dokumentation auch bekommen und weiss, wie alles funktioniert.

    Auch wenn ich den Booster irgendwo im Haus platziere, egal bei einem Doppelfenster links oder rechts, auf der Südseite oder auf der Westseite, solange die Lampe grün ist, bekomme ich den Speed, welcher mir im Kundencenter sagt. Habe einen halben Tag investiert, mittels Test den Speed zu ergründen. Egal, die Platzierung ist zumindest aus meiner Sicht egal, solange die Lampe grün ist, er bringt maximal das was der Checker sagt.

    Gibt es jemand, der eine ähnliche Erfahrung hat, welcher den Booster mehrfach im Haus getestet hat?

    @Dani CH

    Vielleicht noch interessant um zu schauen ob der 5G-Booster wirklich Unterstützung bietet, den man kann bei der Speedmessung beim jeweiligen Gerät die Booster Unterstützung Ein-und ausschalten.

    Auch hat es noch sonstige Hinweise.

    https://community.swisscom.ch/t5/Internet-Allgemein/Internetspeed-gedrosselt/m-p/690554#M63905

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    @Dani CH

    ist die 5G Antenne etwa auf Deinem Dach damit Du überall die selben Werte bekommst?! 😂

    Genau!

    … so quasi: Alle Wege gehen nach Rom 😂

    @Ralphy

    Er hat aber sehr schlechte dBm Werte mit über - 100dBm, bei mir würde nichts mehr richtig laufen oder ganz schlecht.

    An einem Ort 5G -107dBm, und an einem Ort 5G -112dBm

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    Ja, jedoch erstaunlich das Dany so gute DL werte erreicht…

    Die Frage stellt sich, welcher Wert für 5G und 4G mindestens erreicht sein muss, damit die Lampe auf Grün schaltet.

    -> @Roger G kannst du das bitte beantworten.

    Soviel ich weiss gilt eine LTE-Verbindung ab -90 dBm als sehr gut

    • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.