@Stephan_76 schrieb:Gute Frage @maecke Meine Einstellung dazu: Ich selber bin auf dem Camping schon froh, wenn ich mal ORF oder Tele1 schauen kann. Oder halt auch mal ein Fussballspiel auf blue Sport oder blue Zoom. Da akzeptiere ich die leicht schlechtere Qualität, wenigstens kann ich es sehen. Und nur schon dass ich dafür nicht mehr jedesmal das iPad am TV anschliessen muss, ist ein Gewinn.


Jep. Und ich bin in der Fewo froh, auf meine Aufnahmen von zuhause zugreifen zu können an solch trüben Tagen. 😉

Muss die Swisscom selber wissen, ob sich die Entwicklung von Apps auf so vielen Plattformen (Samsung, LG, Apple) rechnet, wenn letztlich gewisse Kunden die Bildqualität enttäuscht sind. Von Swisscom erwartet man fürs teurere Abo halt mind. dasselbe wie bei anderen günstigeren Anbietern.

Müssig, darüber hier zu diskutieren. Ist deren Baustelle. Nur clever finde ich’s nicht.


@maecke schrieb:


@hed schrieb:

@maecke

Völlig korrekt, aber ich glaube kaum, dass sich Swisscom bezüglich Strategie hier in diesem Forum in die Karten schauen lässt.



Die Aussage, dass man mit der Swisscom Box das beste TV-Erlebnis erwarten darf, ist in Bezug auf die Bildqualität halt technisch nicht zwingend richtig und mehr Marketing-Blabla.


@maecke

Jetzt unterschlägst du aber das Wesentliche. Die Aussage von Swisscom ist klar und deutlich:

“Das beste Erlebnis gibts nicht nur hinsichtlich Bildqualität natürlich mit der TV-Box von blue TV.”

In dieser Aussage ist die Bildqualität doch explizit erwähnt! Was erwartest du noch mehr?

Es gibt 4 Möglichkeiten um SC-TV zu schauen, via TV-Box, via App auf dem TV, via Apple-TV und via Browser (TV Air). Und die Qualität dürfte absteigend in dieser Reihenfolge sein.

Glaube eigentlich nicht, dass @ThomasS mit seinem Statement bewusst kommunizieren wollte, dass die Auflösung für die neuen Big Screen blue TV Apps absichtlich tiefer gewählt wurde, als für die TV-Boxen.

Denke es handelt sich hier eher um einen noch pendenten Verbesserungsbedarf bezüglich der Bitraten-Belieferung der Apps.

Aber am besten weiss das natürlich Thomas selbst.

Vielleicht kann ja auch @RomanE zusätzlich noch etwas zu den signifikanten Unterschieden bei den Bitraten sagen.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

Oh, ich wollte mit “Marketing-Blabla” nicht @ThomasS persönlich vor den Kopf stossen. Er macht einen flotten Job hier. 🙂 Diese Aussage hätte ich an seiner Stelle auch gemacht. 😉

Vielleicht kommuniziert die Swisscom künftig, dass ihre Swisscom Box hinsichtlich Bildqualität weiter die beste Wahl ist. HD hin oder her: die verwendete Bitrate scheint schwächer zu sein.

Mit der neuen App erwarteten gewisse Kunden möglicherweise, künftig auf die eine oder andere Swisscom Box verzichten zu können. Meine Erwartung jedenfalls war so und nun bin ich es bitzeli enttäuscht. Mal abwarten, vielleicht wird noch optimiert.


@hed schrieb: @maecke Es gibt 4 Möglichkeiten um SC-TV zu schauen, via TV-Box, via App auf dem TV, via Apple-TV und via Browser (TV Air). Und die Qualität dürfte absteigend in dieser Reihenfolge sein.


Mag sein. Viele Kunden erwarten aber vermutlich die gleiche Qualität via TV-Box, TV-App und Apple TV.

Mit der Netflix-App auf LG-TV und Apple TV kann ich Dolby Atmos geniessen. Die Swisscom Box unterstützt Atmos nicht, auch das 21er Modell nicht. Und deshalb nutze ich Netflix sicher nicht via Swisscom Box: Aus Qualitätsgründen… Mein 2jähriger TV und meine 3jährige Apple TV 4K-Box können Atmos.

Es ist also keineswegs selbstverständlich, dass mit der Swisscom Box die beste Qualität zu erwarten wäre. 😉

@maecke

Ich habe nicht geschrieben, dass das selbstverständlich sei aber @ThomasS hat hier ganz ohne Marketinggeschwurbel geschrieben, dass die TV-Box die beste Qualität liefert.

Aber klar, es wäre sehr wünschenswert wenn Swisscom auf der Homepage an prominenter Stelle eine detaillierte Übersicht resp. ein ausführlicher Vergleich der 4 Varianten mit allen Vor- und Nachteilen veröffentlichen würde.

Wird eigentlich bezüglich Blue tv air free und blue tv air (bezahlt 10CHF) bezüglich Qualität noch unterschieden? Bei der App und auf dem TV war das letztes Jahr ja noch so. Und auch ein Kunde der zwar ein Blue TV via inOne hat, bekam mit seinem Login nur die Qualität des Blue tv air free, zwar mit seinen Aufnahmen, Speicher und Assets aber eben nur in der reduzierten Qualität.

Wie ist da der Stand heute dazu @RomanE?

Ich schreibe eben gerade einen Vergleich der Angebote und möchte das da genauer wissen, weil ein inOne Abo kann ich nun mal nicht so leicht simulieren 😉

  • hed gefällt das.

Gibt es ja auf der Website nur richtig schauen


@Kieflawei75 schrieb:

Gibt es ja auf der Website nur richtig schauen


Stimmt schon, hier. “Bester TV-Erlebnis” und “Beste Bild- und Tonqualität in UHD/HDR” ist aber es bitzeli Marketing-Geschwurbel. 😉

Könnte auch für die Tatsache stehen, dass 4K, UHD, HDR und Dolby Audio nur auf der TV-Box erhältlich ist, wie da weiter unten auf der Seite auch zu entnehmen ist. Dass auch das HD-Bild in der blue TV App schlechter als auf der TV-Box ist, ist weniger offensichtlich.

Bei Netflix ist es drum bspw umgekehrt: Deren App ist auf einigen Smart TVs und auf Apple TV 4K derjenigen der Swisscom TV-Box mind. bezüglich Audio-Codecs überlegen (Dolby Atmos).

Da könnte man schon vermuten, dass die blue TV-App mind. die gleiche Bild- und Tonqualität bietet wie die TV-Box (auf der sehr leistungsfähigen Apple TV 4K-Box oder einem entsprechend guten TV). Immerhin zahlt man auch pro Smart-TV-Nutzung CHF 5.- extra… Für schlechtere Bild- und Ton-Qualität notabene.

Als (zusätzlich) zahlender Kunde würde ich dann aber auch mind die gleiche Bild-/Ton-Leistung erwarten. Swisscom will weiter vor allem die Boxen verkaufen, fair enough. Aber dann könnte man wenigstens die blue TV App ohne Extrakosten anbieten. Bei einem inOne-Abo zu CHF 130/Monat sowieso…

Die Frage war ob es einen Unterschied zwischen den TV Streams blue TV air und Blue TV air free gibt und ob Kunden die ein Blue TV Abo haben und die App oder Apple TV Box nutzen die Streams der Blue TV air free oder Blue tv air (pay) bekommen sofern es noch eine Unterscheidung gibt.

Wie gesagt, im letzten Jahr gab es diese noch.

Blue TV im Abo inOne interessiert mich gar nicht.

Ihr wisst ja nicht mal ob ihr nur HD oder Full HD bekommt (abgesehen von den kommenden SRF Streams) 😉 Hinweis, es handelt sich nicht um die Auflösung die die STB mit eurem TV aushandelt.

Also ich kann es auch selber messen und das werde ich wohl tun müssen. Ist einfach etwas mühsamer wenn ich mir verschiedenen Swisscom Logins erstellen muss. Aber die Frage bez. der Streams für inOne Kunden kann ich mir nicht beantworten.

Ausgenommen auf der iPad App. Da könnte jemand helfen.

Könnt ihr in der iPad App mit einem Swisscom Login und aktivem inOne Blue TV Abo die Qualität ändern? Oben rechts Qualität Stream ändern mit dem Diamant.

Und falls nicht. Wäre jemand so gut und macht mit einem neuen Swisscom Login ein Abo Blue tv air für 10 CHF. Kann man für 3 Monate gratis machen, also lösen und gleich wieder künden. Dann das gleiche testen. Kann man nun plötzlich die bessere Qualität in der App aktivieren?

So das wäre meine Frage. Und natürlich würde es mich interessieren ob die Quali in der Apple TV Box nun auch plötzlich besser wäre (abgesehen von Sound, dass haben sie leider innerhalb eines Jahres noch nicht hinbekommen)

  • maecke hat auf diesen Beitrag geantwortet.
  • hed gefällt das.

    Also am Ende vom Tag will ich herausgefunden haben ob ein Swisscom Kunde mit einem inOne Blue TV Abo die schlechteren Streams über die Apps bekommt als ein Kunde der ein Blue tv air löst.

    • Werner hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      Tux0ne schrieb:

      Könnt ihr in der iPad App mit einem Swisscom Login und aktivem inOne Blue TV Abo die Qualität ändern? Oben rechts Qualität Stream ändern mit dem Diamant.


      Ich kann die Qualität nicht ändern. Der Menüpunkt ist inaktiv. Habe inOne-Abo.

      36A1CF78-0E7E-48A9-B292-82A1D65FDDF0.jpeg

      Tux0ne

      Es gibt auf dem iPad mit “inOne TV Air” keine Qualitätseinstellungen auf dem Display.

      Auf dem Standardbild kein Diamant und versteckt hinter dem 3-Punkte Menu nur den ausgegrauten Diamanten.

      Hier noch der Zusatz-Screen:

      AF4FB366-D3D4-46FA-B9C6-436973DA2DFB.jpeg

      Das Bild ist auf einem iPad Pro nicht schlecht, aber gefühlt weniger scharf als die Live Streams der SRF Sport App.

      Bei Swisscom ist die TV Auflösung für Mobiles ja sowieso nicht 720P, sondern reduziert, da man davon ausgeht, dass dies auf kleinen Displays sowieso keinen Nutzen bringt.

      Das mag für die iPhones noch stimmen, für die grossen iPads dann aber eher nicht mehr.

      Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

      Danke euch beiden. Ja auch auf einem blue tv air (paid) Account kann man da nichts mehr ändern.

      Ich habe das anders in Erinnerung. In dem Moment ist dieser Menüpunkt ja wieder überflüssig.
      Ich werde das neu messen müssen. Eventuell finde ich auch Daten von früher in meinen Screenshots.


      @Werner schrieb:

      Bei Swisscom ist die TV Auflösung für Mobiles ja sowieso nicht 720P, sondern reduziert, da man davon ausgeht, dass dies auf kleinen Displays sowieso keinen Nutzen bringt….


      … und man zusätzlich die Datenmenge für den Stream kleiner halten kann. Hat zwei Vorteile: a) man braucht weniger Bandbreite, kann also auch bei schlechterer Netzabdeckung noch streamen, und b) man beugt so Ausfälle und daraus resultierende Hotlineanrufe oder anderweitige Negativpublicity vor, wenn über andere (vermendlich schlechtere Konkurrenz-) Netze gestreamt wird.

      Wenn man merkt, dass andere Netze auch gut sind, wird man sicher weiter an der Bildqualität schrauben (hoffentlich).

      Und wenn man etwas weiterdenkt, wird über kurz oder lang die Qualität keine Rolle mer spielen dürfen, ob man übers Swisscomnetz oder blue tv über einen anderen Provider bezieht.

      Um noch mal in die Diskussion einzusteigen, die jetzt doch etwas hitzig geworden ist. Ich möchte ja das AppleTV nicht benutzen weil ich das Geld für eine Swisscom Box nicht ausgeben will. Ich hab 2 Fernseher und 2 UHD Swisscom Boxen hier, mit dem grössten Abo… Ich möchte einfach nur den Komfort haben das ich nur 1 Endgerät an meinem Haupt TV hab mit welchem ich auf alle meine Inhalte zugreifen, und alles was ich dort möchte (z.B. auch Atmos im Netflix) habe.

      Da hat es mich einfach extrem gefreut das BlueTV jetzt auf der Apple Box läuft und ich habe mir eine angeschafft um eben die Swisscom Box damit zu ersetzen und endlich die “Eierlegende Wollmilchsau” im Wohnzimmer zu haben. Als ich dann beim TV schauen den Unterschied gesehen habe, hab ich meine Entscheidung direkt bereut… 🙂 Daher war einfach meine Frage auch in Hoffnung daran angelehnt das vielleicht bei der BlueTV app noch nicht alles “fertig” ist. Wie es sich jetzt aber liest ist das so gewollt, egal ob zahlender Abnonent, Swisscom Kunde oder FreeTV schauer. Das finde ich etwas schade.

      Was sind denn nun die Streaming Auflösungen und Bandbreiten incl. Codecs bei Netflix. Das ändert auch ständig?


      @NoIdea2021 schrieb:

      Da hat es mich einfach extrem gefreut das BlueTV jetzt auf der Apple Box läuft und ich habe mir eine angeschafft um eben die Swisscom Box damit zu ersetzen und endlich die “Eierlegende Wollmilchsau” im Wohnzimmer zu haben. Als ich dann beim TV schauen den Unterschied gesehen habe, hab ich meine Entscheidung direkt bereut… 🙂 Daher war einfach meine Frage auch in Hoffnung daran angelehnt das vielleicht bei der BlueTV app noch nicht alles “fertig” ist. Wie es sich jetzt aber liest ist das so gewollt, egal ob zahlender Abnonent, Swisscom Kunde oder FreeTV schauer. Das finde ich etwas schade.


      @ThomasS Vielleicht als Feedback für euer Product Management:

      Wie @NoIdea2021 ging es auch mir. Ich hatte freudige Erwartungen an die angekündigte blue TV-App für Samsung-, LG-TVs und nun v.a. die Apple TV-Box. Und bin nun enttäuscht.

      Ich zahle der Swisscom jährlich ca. 3′000.- für die zwei inOne-Abos mit Fixnet, Internet und TV (zuzüglich mehrere Mobile-Abos): einmal für mein Zuhause und einmal für meine Ferienwohnung. Seitens Swisscom las ich irgendwo, dass mit der Blue TV App bspw. das “Heim-Abo” auch für die eigene Ferienwohnung genutzt werden kann/darf und man hierfür folglich nicht mehr zwei TV-Abos braucht. Ich muss nun auch feststellen, dass die Bildqualität sichtbar eingeschränkt ist und bin enttäuscht. Auch wenn auf eurer Website steht, dass die STB das “beste TV-Erlebnis” bietet und UHD und Dolby Digital über die App nicht verfügbar sind.

      In meinem Fall könnt ich natürlich Kosten (300.- p.a.) senken, was nicht zwingend im Interesse von Swisscom ist. Das verstehe ich. Aber die Swisscom hat vor einigen Jahren das Zweitwohnungs-Angebot gestoppt, was zu deutlichen Mehrkosten führte. Da man nun erklärte, das “Haupt-Abo” via App auch für die eigene Zweitwohnung verwenden zu können, hatte ich hohe Erwartungen. Ich kann zwar nun auch in der Fewo mein “Heim-TV-Abo” nutzen, aber eben mit eingeschränkter Bild- und Ton-Qualität.

      Was ich zudem stossend finde ist die Tatsache, dass man dafür CHF 5.-/Monat extra zahlen muss. Für eine schlechtere Qualität? Ich würde bewusst auf die Vorteile der STB verzichten, auch mit CHF 5.- extra. Aber dass die Bild-/Ton-Qualität eingeschränkt ist, verstehe ich nicht. V.a. wenn man sich gewohnt ist, bei Streamingdiensten wie Netflix, Disney+ & Co. auf Smart-TVs und Apple TV-Box Dinge wie 4K/UHD, HDR, Dolby Digital/Atmos etc. zu erhalten.

      Ist ein Business-Entscheid. Aber er wird hier nicht verstanden. Die (geschürten) Erwartungen werden enttäuscht. Ein Verzicht auf CHF 5.- würde ich angebracht finden. Oder aber die Qualität zumindest in HD mit der STB gleichziehen.

      Für mich auch nicht vorstellbar warum man zusätzlich 5 Franken für ein “Nebenprodukt” zahlen muss.

      Zum Glück gibt es noch Konkurrenz und die funktioniert auch recht gut.

      Sie reden hier immer von Uhd dabei gibt es kaum Inhalte die in Uhd wiedergegeben werden. Ein paar Filme

      auf Netflix,ein paar Fussballspiele und dann ist Schluss. Sky Sport überträgt noch ein paar Spiele. Sie würden lieber einen richtigen Fernseher der rechnet das Bild selber noch hoch.