Ja klar. Aber Absolut war ja bisher nicht fähig auf meine Geschäftsanfrage zu antworten.

Eventuell ist es ja noch in Abklärung weil offiziell über ihre Homepage bieten sie das Gerät ja nicht an.

@Tux0ne

Da ich jetzt zu denen gute Connection habe, kann ich ja mal Fragen, vielleicht habe ich da mehr Glück.

  • Herby hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    @“x”#65426was hast du für Einstellungen vorgenommen damit der Router im Swisscom Netz funktioniert?

    oder musstest du über einen ACS Server konfigurieren?

    besten Dank.

    Albatros

    • user109 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      Soweit nun auch geschafft.

      Nun geht’s hinter IPv6 und den Multicast Stream…

      Sonst bis jetzt nicht schlecht 😉

      Grossen Danke an user109

      Unbenannt4.PNG

      Unbenannt3.PNG

      #user63


      Albatros2 schrieb:

      @“x”#65426was hast du für Einstellungen vorgenommen damit der Router im Swisscom Netz funktioniert?

      oder musstest du über einen ACS Server konfigurieren?

      besten Dank.

      Albatros


      @Albatros2

      Nein, es geht über das WEB-Gui auch, war aus dem Manual das ich habe, nicht so ersichtlich.

      Die Konfiguration des ONT funktioniert über OLT, ACS und Web-Gui.

      Für ISP macht so eine Konfiguration über das WEB-Gui keinen Sinn.

      Nur musst Du das Administrator Benutzer/Passwort für das ONT haben, sonst funktioniert es nicht.

      Mit dem Standard Benutzer/Passwort das auf dem Produktschild steht, geht es nicht.

      Ich werde aber nicht das Administrator Benutzer/Passwort hier veröffentlichen, da es nicht ganz trivial ist,

      es zu ändern via WEB-GUI (Konfigurations-XML-File / Tool).

      Somit für User die kein Plan von der Materie haben, der Router nicht zum Sicherheits-Risiko wird oder wenn es fehlschlägt,

      nicht mehr auf den ONT als Administrator kommen.

      Ergänzung: Mit einem Router-Reset gilt wieder das alte Administrator Passwort.

      Ich werde zur gegebener Zeit mal einen Post schreiben, wenn ich alle Einstellungen herausgefunden und getestet habe.

      Hier deine gewünschten Einstellungen um mit dem ONT Online zukommen:

      WAN-Einstellungen_HN8255W.jpg

      7 Tage später

      Hallo Zusammen, interessanter thread

      Wo habt ihr den HN8255W erworben?

      5 Tage später

      Kurzer Zwischenbereicht:

      Endlich konnte nun mein Glasfaseranschluss repariert werden.

      CB2 mit XPS-Pon bekommt eine Verbindung und funktioniert.

      @sam1970@“x”#63

      Habt ihr den ZyXEL-Router unterdessen irgendwie zum laufen gebracht, mein aktueller Stand ist:

      ZyXEL AX7501-B0 “FW-Version: V5.15(ABPC.0)C0”

      Mit folgenden Einstellungen wird eine Verbindung aufgebaut, eine IPv4-Adresse (100.95.79.xx) bezogen und die Registrierungsseite kann geöffnet werden:

      Encapsulation: IPoE

      DHCP-Option 60: 100008,0001

      VLAN 802.1q: 10

      MTU: 1492

      Des weiteren bekomme ich jedoch leider keine Internetverbindung (nicht einmal Ping 8.8.8.8 direkt vom Router).

      Wenn du eine IPoE (DHCP) Verbindung erstellst, auf deinem Anschluss aber fixe IP’s geschaltet sind (die du via PPPoE VLAN ID11 beziehen kannst), hast du über die DHCP Verbindung keine Internet Konnektivität, sondern nur Verbindung in das Service Netz und könntest da zB Swisscom TV nutzen.

      Also was du da beschreibst ergibt Sinn. Nicht das man jetzt Äpfel mit Birnen vergleicht.

      Denn Effekt kann man aus diesem Dokument hernehmen: https://documents.swisscom.com/product/1000260-Connectivity_Geraete_/Documents/Spezifikationen/Centro_Business2_PPPoE_Passthrough-de.pdf

        @Herby @sam1970

        **Swisscom XGS-PON mit einem ZyXEL AX7501-B0 Router:
        **

        Ausgangslage:

        • Firmware-Version: V5.15 (ABPC.0)C0
        • SFP+ XGSPON ONU Modul: CIG SX-1001 PN: 151173701 TX 1270
          (Es handelt sich dabei leider nur um ein 1Gbps-Modul, dies ist das Modul welches mit dem CB2 mitgeliefert wurde.)
        • Swisscom “Business Internet L” Abonnement
          _(bei Privatanschlüssen dürfte der 2. Teil mit PPPoE vermutlich wegfallen)
          _

        (PrintScreens zu den Configs ganz unten im Beitrag)

        1. Schritt:

        Einstellungen für IPoE (DHCP, Swisscom-Dienste) vornehmen und Router registrieren:

        • Network Settings
          • Broadband
            • #1:
              • Mode: Routing
              • Encapsulation: IPoE
              • IPv4/IPv6 Mode: IPv4 Only
              • IP Address: Obtain an IP Address Automatically
              • DNS Server: Obtain DNS Info Automatically
              • DHCPC Options:
                • option 60
                  Vendor ID: 100008,0001
              • VLAN (802.1q): 10
              • MTU: 1492
              • Routing Feature:
                • NAT: (Aktiviert)
                • IGMP Proxy: (Aktiviert)
                • Apply as Default Gateway: (vorerst ebenfalls aktiviert, später deaktiviert)

        Anschliessend den Router registrieren (am besten über WLAN oder Kabel direkt mit dem Router verbinden, ev den Browser neu öffnen). In meinem Fall (mit Firefox) wurde ich direkt darauf aufmerksam gemacht und die richtige Seite vorgeschlagen.

        2. Schritt:

        PPPoE-Einstellungen und Default Gateway ändern:

        • Network Settings
          • Broadband
            • Add New WAN Interface (#2):
              • Mode: Routing
              • Encapsulation: PPPoE
              • IPv4/IPv6 Mode: IPv4 IPv6 DualStack
              • VLAN (802.1q): 11
              • MTU: 1500 (Falls dies nicht klappt, ev. 1492 testen)
              • Routing Feature:
                • NAT: (Aktiviert)
                • IGMP Proxy: (Aktiviert)
                • Apply as Default Gateway: (Aktiviert)
              • IPv6 Routing Feature
                • MLD Proxy: (Aktiviert)
                • Apply as Default Gateway: (Aktiviert)
              • PPP Information
                • PPP User Name: DEINPPPoEBENUTZER@swisscomsme.ch
                • PPP Password: DEINPPPoEPASSWORT
                • PPP Connection Trigger: Auto Connect
              • IP Address: Obtain an IP Address Automatically
              • DNS Server: Obtain DNS Info Automatically
              • IPv6 Address: Obtain an IPv6 Address Automatically
              • IPv6 DNS Server: Obtain IPv6 DNS Info Automatically

        Ergänzungen:

        • Hinweis: Ich musste das PPPoE-Login xxyyzz@swisscomsme.ch verwenden (nicht…@swisscomdata.ch)
          (Danke Tux0ne! Dank deinem verlinkten Dokument bin ich darauf gekommen - in meinen alten Swisscom-Unterlagen ist doch immernoch das Alte eingetragen…)
        • Selbstverständlich können die Einstellungen nach Bedarf angepasst werden (PPPoE Passthrough usw.) ich empfehle jedoch mit dieser Einstellung zu starten und darauf aufzubauen.
        • Ich habe den eindruck, wichtig war unter anderem der Ablauf (zuerst nur IPoE, Router registrieren und erst dann PPPoE) und ein wenig geduld… kann mich aber auch irren.
        • Internet-Backup brachte ich bisher noch nicht zum laufen

        Hier noch die PrintScreens:

        IPoE-Settings:

        IPoE-Settings.png

        PPPoE-Settings:

        PPPoE-Settings.png

        “Proof”:

        ScreenShot_20-09-04_15-03-49_001.png

        Ich hoffe dem Einen oder Anderen damit weiter zu helfen bei der “Hürde Swisscom, XGS-PON und Fremdrouter”.

          @Sennhauser-ITS

          Wo findet man diese Daten?! Wenn ich diese Swisscom unterlagen nicht mehr habe!?

          “ PPP User Name: DEINPPPoEBENUTZER@swisscomsme.ch ”

          “ PPP Password: DEINPPPoEPASSWORT ”

          Kann ich die irgendwo Auslesen?

          Jetzt ist nur noch die frage ob das Mitgelieferte SFP+ Modul de IB3 auch geht.

          @Sennhauser-ITS

          Hast du eine Privat oder Buisnes Einstellung?! Ist auch noch ein Unterschied

          @sam1970

          Deine PPPoE Zugangsdaten findest du im Swisscom Kundencenter unter:

          Einstellungen & Dienste -> Internet -> Internet-Zugangsdaten dort unter “PPPoE Zugangsdaten”

          Wir haben einen Business Internet Anschluss, zu Privatanschlüssen kann ich keine Angaben machen.

          Nachdem was ich gelesen habe wird dort nur noch IPoE mit DHCP eingesetzt (kein PPPoE mehr).

          P.S.

          Ich hatte auch mit “IPoE only” Internetzugang, jedoch erst nach mehreren Anläufen. Bei meinem ersten Anlauf hatte ich (ebenfalls?) das Phänomen, zwar verbunden zu sein aber kein Internetzugang zu haben (siehe Post weiter oben).

          4 Tage später

          Funktioniert bei dem Huawei und Zyxel Router bei euch nun Swisscom TV? multicast livetv geht bei meinem HN8255 überhaupt nicht!

          gruss Albatros

          @Albatros2 sollte aber funktionieren laut Dokumentation, im Moment keine Zeit zum forschen. Wenn ich mehr Zeit habe werde ich die Einstellungen posten. Ziel ist es das der HN8255W ein Ersatztrouter zur IB3 wird.

          Da aber der NH8255W als Provider-Router konzeptioniert ist (via TR-069 Protkoll) ist es schwieriger die richtigen Einstellungen zu finden. Ich würde lieber den Zyxel bevorzugen, weil ein anderes Konzept dahintersteht:User bezogenes Interface und via TR069 als option.

          @“x”#65426kein Stress ich warte gerne auf deine Einstellungen🙂

          Hallo Albatros2s

          Du musst den Router WAN-Seitig auf DHCP stellen mit VLAN ID 10 und in der DHCP-Option60 musst du den ISP Code “100008,0001” eintragen.

          Gruss

          StefanoC

          @“x”#p630319ich habe die Einstellungen gemäss Bild getätigt. Alles funktioniert ausser livetv (multicast).

          WAN_Configuration.jpg

          Hallo zusammen

          ich habe nun einen Test auf Fix IP gemacht mit dem Zyxel AX 7501 und da bekommt man im Moment nur max 1 GB durchsatz. Der Grund dafür ist, dass für Fix IP Abo’s noch kein Service Profile von 10GB implemetiert ist im Swisscom Netz weil eben dafür noch keine Abo’s verfügbar sind.

          Sobald der neue Business Router gelaucht wird, werden dann auch neue Speed-Profile verfügbar sein.

          Gruss

          StefanoC