Spoofing: Sei skeptisch bei unerwarteten Anrufen

Spoofing.jpg

 

Dein Handy klingelt und das Display zeigt dir eine vertraute Nummer an, z.B. die der Swisscom Hotline. Gutwillig nimmst du den Anruf an. Am anderen Ende sitzt aber kein Swisscom Mitarbeiter, sondern ein Betrüger. Er möchte, dass du "Swisscom" Geld überweist. Erfahre, wie du dich vor Spoofing-Anrufen schützt.

 

Mit der Betrugsmasche "Spoofing" manipuliert ein Anrufer die Technik so, dass auf deinem Telefondisplay eine vertraute Nummer erscheint. Mit dieser Methode können auch unter falschem Namen Phishing-Mails verschickt werden. Die (gefälschte) vertrauenswürdige Identität sorgt dafür, dass die Opfer kein Misstrauen hegen und persönliche Daten an die Betrüger herausgeben.

 

Was tun bei einem Spoofing-Anruf?

  • Sei immer misstrauisch bei Fragen nach heiklen Daten. Auch wenn der Anrufer sagt, er brauche diese Information zur Identifikation.
  • Sag dem Anrufer, dass du ihn zurückrufst. Wähle dann aber nicht die Rückruf-Funktion auf dem Handy, sondern die offizielle Nummer des Unternehmens, für die sich der Anrufer ausgibt. Frage dort nach, ob sie dich soeben versucht haben zu erreichen.
  • Lege den Hörer auf, wenn du dich durch den Anrufer unter Druck gesetzt fühlst. Das ist nicht unhöflich, sondern dient zu deinem Schutz.

Das tut Swisscom gegen Spoofing

Wir haben verschiedene Anti-Spoofing-Massnahmen im Netz implementiert. Es gibt aber keinen 100%igen Schutz gegen Spoofing – auch weil sich die Vorgehensweisen der Betrüger laufend ändern. Es ist ein Katz-und-Maus-Spiel. Wir empfehlen allen Swisscom Kunden, den kostenlosen Callfilter zu aktivieren. So sind sie vor unerwünschten Werbeanrufen und einzelnen Spoofing-Anrufen geschützt.

 

Schutz vor Spoofing

Aktiviere auf deinem Handy und Festnetztelefon den kostenlosen Callfilter. > So geht's

Etwas machtloser bist du im umgekehrten Fall: Wenn deine Handy-Nummer für Spoofing-Anrufe missbraucht wird, kannst du leider nichts tun. Meist hört der Spuk nach ein paar Wochen von alleine auf. > Zum Bericht von SRF

 

 

War dieser Artikel hilfreich? Ja Nein
Kommentare
Geullulleust20
Level 1

Daran seit ihr Provider schuld, immer mehr Geld für weniger Sicherheit! Alle sind nur noch geldgierig! Swisscom eingeschlossen!

Nur noch Abzocke.

Sophia_3700
Level 2

Zwei Dinge bewähren sich bei mir:

. Meine Kontakte pflege ich sorgfältig und füge möglichst ein Foto oder Firmenlogo hinzu. So ist sofort sichtbar, wenn mich bestehende Kontakte anrufen oder mir mailen.

. Anrufe von unbekannten Nummern nehme ich nie entgegen. Wer mir nicht auf die Combox spricht, ist es nicht wert, zurückgerufen zu werden.

-> Frage an Swisscom: können Spoofing-Anrufe meinen Kontakt-Trick austricksen?

DomiP
Super User

@Sophia_3700 ttheoretisch wäre ein Austricksen deines Ansatzes gut möglich. Die 'Angreifer' müssten jedoch genau die Nummern deiner Kontakte kennen und dann über diese Spoofen.

 

Technisch wäre dies über eine dubiose App möglich. Stell Dir vor, eine ToDo App oder eine Gallerie App will Zugriff auf deine Kontakte. Werden diese dann durch den böswillige Entwickler missbraucht oder einfach nur aus Finanziellen Gründen weiterverkauft ist dies dann schnell passiert...

 

Die Chance ist m.A. jedoch sehr klein.

Jaungiemmio19
Level 1

Eigentlich wäre das Aufgabe der Swisscom, solche Betrüger zu sperren und ihre Spielchen zu stoppen.

Damals musste man feststellen, dass die Anrufe der Krankenkassenanbieter selbst Kunden der Swisscom waren/sind. Es ist Aufgabe der Swisscom jegliche Maschen und Betrügereien zu stoppen.

Alfi48
Level 1

Ich nehme grundsätzlich keine Nummern ab die nicht gespeichert sind. Unbekannte Nummern lasse ich läuten bis sie selber auflegen. Rückrufe auf unbekannte Nummern werden schön gar nicht gemacht.

MirkoP
Moderator

Hallo @Sophia_3700 vielen Dank für deine Frage,  aufgrund der Problematik musst du immer wachsam sein. Die Maschen werden immer raffinierter und beschäftigt alle Telecom Anbieter rund um die Welt. 

Aber die Kontakte mit Logo und Fotos zu pflegen ist sicherlich eine gute Idee. Liebe Grüsse, MirkoP

roku73
Super User

ich mache es ähnlich wie @Alfi48

Ruft mich wer im Festnetz mit einer Nummer die nicht in meinen Kontakten steht an, nehme ich erstmal nicht ab. Ich schaue dann, was mir da für einer angerufen hat. Ist die Nummer nirgends vermerkt, kann es nicht so wichtig sein.

Ruft mich wer über das Handy mit einer Nummer die nicht in meinen Kontakten steht an, nehme ich nicht ab, schreibe aber ein SMS zurück mit der Meldung: "Wer sind Sie, was wollen Sie? Ich nehme nur Anrufe mit Nummern entgegen, die mir bekannt sind!". meistens kommt dann auch nichts zurück.

 

So bin ich bis jetzt immer gut gefahren, und der Rest mach dann jeweils der Callfilter.

Stauldoteiy82
Level 5

Stehe ich auf dem Schlauch oder werden hier zwei Themen vermischt?

 

Zuerst geht es um spoofing, also es wird anstelle der eigenen Rufnummer des unseriösen Callcenters eine seriöse als CLIP übertragen. 

 

"das Display zeigt dir eine vertraute Nummer an, z.B. die der Swisscom Hotline"

 

Wenn das Handy diese Nummer als Absender erhält werden dann auch die entsprechenden Fotos und Zusatzinfos aus dem Adressbuch angezeigt, es entsteht somit eine falsche Sicherheit.

 

Bei den Gegenmassnahmen stehen dann jedoch solche, welche bei unbekannten/als unseriös markierten Callcenter helfen welche sich nicht als wenn anders ausgeben(spoofing)

Sophia_3700
Level 2

Danke @MirkoP und @DomiP!

Vazobeu47
Level 1

Ich hatte vor 2 oder 3 Jahren ein böses Erlebnis mit dem Festnetz-Callfilter, den ich schon seit der Einrichtung eingeschaltet hatte. Plötzlich erreichten mich unsere Freunde aus Frankfurt oder noch schlimmer meine Tochter samt Familie aus Italien nicht mehr via Festnetz. Zum Glück meldete sich diese per E-Mail. Ihre Nummern waren im Festnetz-Callfilter, "aus unbekannte Gründen", gesperrt worden. Der Swisscom-Support konnte weder die Ursache herausfinden noch den Fehler beheben und hat darum diesen Filter auf eigene Faust ausgeschaltet. Die Spam-Anrufe gingen subito los.
Zum Glück gibt es aber in "My Swisscom" unter der eigenen Festnetz-Nummer einen manuellen Callfilter, wo man unerwünschte Anrufnummer selber deaktivieren kann. Den benutze ich jetzt eifrig.
Unbekannte Anrufe lassen wir "durchläuten" = nervig, checken das digitale Telefonbuch oder die Länder-Vorwahl-Nummer und telefonieren generell nicht retour und dann kommt allenfalls die manuelle Sperrung.
Kleiner Tipp mit dem Telefonbuch (Schweizer Nummern): Anrufer-Tel.-Nummer eingeben, letzte Zahl durch * ersetzen, meistens 2. oder 3. letzte Zahl (usw.) auch mit * ersetzen und plötzlich findet man in den angezeigten Ergebnissen ein Callcenter.

hed
Level 7
Level 7

@Vazobeu47 

 

Jeder Filter (Callfilter, Mailfilter, ...) hat leider auch den Nachteil, dass er nicht zu 100% wirkt (false negative) und auch  vereinzelt Anrufe resp. Mails gesperrt werden, welche durchgelassen werden sollten (false positive). 

Tech41
Level 4

Von Swisscom gut erklärt, nochmals um es hervorzuheben, NICHT die Rückruf Funktion wählen, erst das Unternehmen im Web suchen und dann dort die offizielle Nummer wählen, den Sachverhalt schildern und dann ist’s meist schon geklärt…obwohl ab und an auch Unternehmensseiten "gefälscht" werden können. Ich halte es so: Bei Anruf 1. Kein Geld senden, egal wohin 2. Niemals in irgend einer Form dem Anrufer Zugang zu PC, Tablett, Telefon etc. via z.B TeamViewer oder AnyDesk gewähren. Hat er den Zugang, ist die Tür offen.

Thionteisseu44
Level 1

Sagen Sie doch wo man ganz einfach Nummern sperren kann

hed
Level 7
Level 7

@Thionteisseu44 

 

Im Kundencenter MySwisscom und je nach Phone auch im Gerät selbst.

Schioheudu91
Level 1

Hatte ich auch schon erlebt spooting