So entgehst du der Spam- & Phishing-Falle
Früher erkannte man ein Spam- oder Phishing-E-Mail an den vielen Grammatikfehlern. Das ist heute kaum mehr so. Im Gegenteil: Die Absender benutzen Namen bekannter Unternehmen und kopieren sogar deren E-Mail-Layouts. Mit folgenden Tipps schützt du dich vor betrügerischen E-Mails.
Wähle deine E-Mail-Adresse mit Bedacht
Absender von Spam und Phishing durchsuchen das Internet gezielt nach E-Mail-Adressen. Sie setzen dabei Programme ein, die alle Kombinationen kurzer Adressen (z.B. xyz@bluewin.ch) suchen. Eine E-Mail-Adresse aus name.vorname@bluewin.ch bietet dir also mehr Schutz. Aber auch solche sind nicht zu 100% geschützt: Aus gängigen Namen generiert der Absender mit einer hohen Trefferquote echte E-Mail-Adressen. In diesem Fall empfehlen wir dir, beispielsweise den 1. Buchstaben deines 2. Vornamens in der E-Mail-Adresse einzubauen.
Nutze mehrere E-Mail-Adressen
Damit weniger Spam- und Phishing-E-Mails in deinem E-Mail-Postfach landen, solltest du mindestens 2 verschiedene E-Mail-Adressen nutzen. Eine Adresse, die du nur an Bekannte weitergibst und eine weitere für Gewinnspiele, Foren und Online-Einkäufe. Für einmalige Dienste – beispielsweise für die Teilnahme an einer Umfrage – kannst du dir zudem eine Wegwerf-Adresse (z.B. wegwerfemail.de) anlegen.
Melde Spam an den Provider
Grosse Anbieter wie z.B. Bluewin sortieren in deinem Posteingang Spam-E-Mails direkt aus (Spamfilter). Dabei werden alle eingehenden und ausgehenden E-Mails systematisch auf Spam-typische Elemente überprüft (z.B. schädliche Links). Weist ein E-Mail verdächtige Merkmale auf, gelangt es automatisch in den Spam-Ordner. Wenn du trotzdem Spam-E-Mails erhältst, solltest du diese als Spam kennzeichnen.
Überprüfe E-Mails vor dem Öffnen
Damit du nicht in die Spam-Falle tappst, solltest du jedes E-Mail rasch prüfen, bevor du es öffnest:
- Ist der Absendername und die Absender-E-Mail-Adresse bekannt?
- Ist der Betreff sinnvoll?
- Wird ein Anhang von diesem Absender erwartet?
Ergeben diese drei Punkte kein stimmiges Bild, markiere das E-Mail als Spam und lösche es danach. So schützt du dich, aber auch andere Nutzer. Denn wenn viele Empfänger ein E-Mail als Spam markieren, landet dieses künftig bei allen direkt im Spam-Ordner. Wichtig ist, dass du niemals einen Link oder Anhang in einer Spam-verdächtigen E-Mail öffnest. So kann dir, deinem Computer und deinen Daten nichts passieren.
Nützliche Links zu Spam und Phishing
- So funktioniert der Spamfilter
- Security-Produkte von Swisscom
- Aktuell bekannte Phishing-Attacken
- Mehr zum Thema Phishing
Hast du weitere Anliegen? Stell deine Frage in unsere Community und lass dir von anderen Kunden und Experten helfen.