So entgehst du der Spam- & Phishing-Falle

So entgehst du der Spam- & Phishing-Falle

Früher erkannte man ein Spam- oder Phishing-E-Mail an den vielen Grammatikfehlern. Das ist heute kaum mehr so. Im Gegenteil: Die Absender benutzen Namen bekannter Unternehmen und kopieren sogar deren E-Mail-Layouts. Mit folgenden Tipps schützt du dich vor betrügerischen E-Mails.

Wähle deine E-Mail-Adresse mit Bedacht

Absender von Spam und Phishing durchsuchen das Internet gezielt nach E-Mail-Adressen. Sie setzen dabei Programme ein, die alle Kombinationen kurzer Adressen (z.B. xyz@bluewin.ch) suchen. Eine E-Mail-Adresse aus name.vorname@bluewin.ch bietet dir also mehr Schutz. Aber auch solche sind nicht zu 100% geschützt: Aus gängigen Namen generiert der Absender mit einer hohen Trefferquote echte E-Mail-Adressen. In diesem Fall empfehlen wir dir, beispielsweise den 1. Buchstaben deines 2. Vornamens in der E-Mail-Adresse einzubauen.

Nutze mehrere E-Mail-Adressen

Damit weniger Spam- und Phishing-E-Mails in deinem E-Mail-Postfach landen, solltest du mindestens 2 verschiedene E-Mail-Adressen nutzen. Eine Adresse, die du nur an Bekannte weitergibst und eine weitere für Gewinnspiele, Foren und Online-Einkäufe. Für einmalige Dienste – beispielsweise für die Teilnahme an einer Umfrage – kannst du dir zudem eine Wegwerf-Adresse (z.B. wegwerfemail.de) anlegen.

Melde Spam an den Provider

Grosse Anbieter wie z.B. Bluewin sortieren in deinem Posteingang Spam-E-Mails direkt aus (Spamfilter). Dabei werden alle eingehenden und ausgehenden E-Mails systematisch auf Spam-typische Elemente überprüft (z.B. schädliche Links). Weist ein E-Mail verdächtige Merkmale auf, gelangt es automatisch in den Spam-Ordner. Wenn du trotzdem Spam-E-Mails erhältst, solltest du diese als Spam kennzeichnen.

Überprüfe E-Mails vor dem Öffnen

Damit du nicht in die Spam-Falle tappst, solltest du jedes E-Mail rasch prüfen, bevor du es öffnest:

  • Ist der Absendername und die Absender-E-Mail-Adresse bekannt?
  • Ist der Betreff sinnvoll?
  • Wird ein Anhang von diesem Absender erwartet?

Ergeben diese drei Punkte kein stimmiges Bild, markiere das E-Mail als Spam und lösche es danach. So schützt du dich, aber auch andere Nutzer. Denn wenn viele Empfänger ein E-Mail als Spam markieren, landet dieses künftig bei allen direkt im Spam-Ordner. Wichtig ist, dass du niemals einen Link oder Anhang in einer Spam-verdächtigen E-Mail öffnest. So kann dir, deinem Computer und deinen Daten nichts passieren.

Illustrationsbild einer Frau mit einem Laptop

Ich gehe da noch einen Schritt weiter und habe mir meine eigene Domain geholt. Email Only gibt es bei meinem Anbieter schon für 4.90 im Monat (inkl. 10 GB Speicherplatz und unlimitierter Anzahl E-Mail und Aliasadressen) hinzu kommen noch 12.90 jährlich für den Domainnamen. Klar 73.- im Jahr tönt jetzt nach einer menge, aber dafür habe ich praktisch 0 Spam!

Ich richte mir einfach zuerst eine Sammeladresse ein. Beispiel: sammeladresse@meinedomain.ch

Nun richte ich mir für jede seite wo ich eine Emailadresse benötige eine Aliasadresse ein welche einfach an die Sammeladresse weitergeleitet wird. Das sieht dann zum Beispiel so aus:

Angegebene Adresseweiterleitung nach
brack0001@meinedomain.chsammeladresse@meinedomain.ch
digitec0001@meinedomain.chsammeladresse@meinedomain.ch
apple0001@meinedomain.chsammeladresse@meinedomain.ch
swisscom0001@meinedomain.chsammeladresse@meinedomain.ch

Das mit dem Weiterleiten hat den Vorteil, dass ich nicht zig Adressen abchecken muss. Ich muss nur die Sammeladresse Checken.
Einen Nachteil haben die Aliasadressen jedoch. Zumindest bei meinem Provider kann man ab einer Aliasadresse keine Mails senden. Man kann aber natürlich jederzeit ein normales Konto mit einer anderen Adresse einrichten.

Das heisst nun, wenn mir apple, brack, digitec, swisscom etc. schreiben, geht diese Email immer in das Postfach von sammeladresse@meinedomain.ch

Wenn nun Spam auf brack0001@meinedomain.ch kommt, erhöhe ich nur den Counter, sprich ich ändere 1. die Aliasadresse auf brack0002@meinedomain.ch und aktualisiere dann die Emailadresse auf brack.ch

In den letzten 3 Jahren kam einmal eine Spamwelle, weil damals die Adressen bei einem Hackerangriff die Kundendaten gestohlen wurden.

Nachtrag: Das System erleichtert auch die Erkennung von Phishingmails sehr stark. Wenn mir Paypal beispielsweise an brack0001@meinedomain.ch schreibt, weiss ich sofort da stimmt was ganz und gar nicht. Und das noch bevor ich auf die Rechtschreibung und sonstige Anzeichen achte.

@MiriamF

dein Beitrag ist klärend, und wenn man sich daran hält, erspart man sich zu 99,9% Ärger mit Spam und deren Auswirkungen.

Aber: wie oft muss ich noch den Spamknopf drücken, bis Swisscom (oder das IT-System dahinter) begreift, dass das wirklich SPAM ist? Warum landen nach über einer Woche immer noch solche Mails in den Postfächern der Kunden?

Wenn ich solche emails testweise an eine andere emailadresse weiterleiten will, geht die email nicht weg, und es kommt von Swisscom eine Nachricht, dass diese email nicht gesendet wurde, weil es SPAM ist. Das verstehe ich jetzt nicht. Das System erkennt den SPAM nicht, wenn er reinkommt, wenn er aber weitergeschickt werden will, dann schon? Wo liegt die Logik dahinter? Warum greift der SPAM-Filter der Swisscom nicht schon bei den eingehenden Mails, ist ja genau derselbe Inhalt?

kaetho16.03.jpg

Ich habe ein verdächtiges ein sehr gutes gefälschtes E-Mail erhalten von einer Bank und wollte dies sofort weiterleiten an die Polizei und meiner Bank. Aber die Bluewin sendet es mir zurück mit der Begründung, dass die Merkmale eines Spam E- Mail aufweist. Wie soll ich dies jetzt der Polizei und meiner Bank weiterleiten und melden, wenn ich dieses E- Mail nicht so weiterleiten kann. Warum habe ich dieses E- Mail überhaupt erhalten, wenn es Spam Merkmale hat?

Mach einen Screenshot vom Mail und vor allem auch vom Header und sende diese 2 pics weiter. Kein Problem.

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

@Stephan_76 super cool, danke für deine Ergänzung.

@kaetho & @kmoserinter ich sehe eure Punkte und habe die Fragen and die entsprechende Stelle weitergeleitet. Gebe gerne Feedback, wenn ich mehr weiss.

@MiriamF Danke.

@MiriamF Weshalb gibt es bei webmail.hostcenter.com von Swisscom keine Möglichkeit Spam zu melden?

Ich nerve mich jeden Tag darüber und kann es nicht nachvollziehen weshalb es da keine Möglichkeit gibt.

Hallo @TomSch

Kannst du bezüglich dem Anliegen von @fubs83 Auskunft geben?

Merci & Gruss, Miriam

OK Danke ich versuche es, aber ich begreife immer noch nicht, wenn ich es weiterleiten will zeigt Bluewin mir als Spam an, aber die genau gleiche E- Mail habe ich erhalten aber nicht im Spam!!!

Hallo @kaetho und @kmoserinter

Der Spamfilter reagiert auf weltweite Spammeldungen. Es benötigt Spammeldungen einer gewissen Anzahl Personen, damit die E-Mail als Spam klassifiziert wird.

Einerseits prüft der Spamfilter sowohl eingehende wie auch ausgehende E-Mails systematisch auf spam-typische Inhalte. Andererseits reagiert der Spamfilter auf weltweite Spammeldungen.

Die eingehende Spam-E-Mail kam wohl noch als “normale” E-Mail in den Posteingang und kurz darauf, wurde die E-Mail vom Spamfilter als Spam klassifiziert, z.B. aufgrund von Spammeldungen der Nutzer.

Ich hoffe, ich konnte eure Fragen soweit klären.

Liebe Grüsse

ein Jahr später

Ich habe eine Firma als Spam gekennzeichnet. Die sandten bis zu 10 E-Mails pro Tag. Jetzt erhalte ich jeden Tag noch eine, aber dieses werde ich nicht mehr los, obwohl ich jedes Mal als Spam kennzeichne. Ich habe auch die Firma schriftlich informiert, dass ich keine E-Mails mehr wünsche, ohne Erfolg. Was kann ic noch machen?

@Flaufroyuz74

Erstelle in deinem Mailprogramm eine Eingangsfilterregel: Wenn Email von @jene.firma, dann verschiebe nach Spam

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

Danke @POGO 1104, mal schauen, ob es funktioniert!

7 Tage später

Guten Morgen,

Ich kenne all diese Ratschläge.

Ich muss wissen, ob ich eine Adresse selbst als Spam definieren kann. Ich erhalte ständig Werbebotschaften auf Spanisch, die mein Postfach ruinieren.

Vielen Dank für Ihren Rat in dieser Richtung.

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Hallo @Grieschuyaur40 Sie können eine E-Mail als Spam markieren, indem Sie in der E-Mail auf das STOP-Zeichen klicken:

spam.PNG

spam.PNG

Und unter Einstellungen -> E-Mail -> Blockierte Absender können Sie einstellen, welche Absender komplett blockiert werden sollen:

Unbenannt.PNG

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Kærar kveðjur - herzliche Grüsse
Dominik

2 Monate später

Gibt es eine Möglichkeit, die Spam-Adressen zu blockieren? Ich habe nur herausgefunden, wie man bekannte Adressen blockiert. Da man Spam aber nicht öffnen soll und es mir ungeöffnet nicht nicht volle Adresse anzeigt, weiss ich nicht, wie ich die Adressen blockieren könnte. Ich hatte bis letzte Woche kaum Spamprobleme und jetzt werde ich plötzlich überhäuft.

ein Monat später

Hallo @MiriamF Gibt es eine Möglichkeit, Nachrichten nach Betreff, Textinhalten, etc. im Webmail zu filtern und z.B. in eigene Ordner oder auch in den Spam-Ordner zu verschieben?

Es scheint, als hätten Spammer eine Möglichkeit gefunden, internationale Spamfilter auszutricksen. Seit einigen Wochen häuft sich Spam und fast alle beginnen mit “Copy of:”, in verschiedenen Sprachen (meist Englisch und Russisch/Kyrillisch).

@Gross-ATuin

Mit dem WEB-Mail ist das nicht möglich, mit externen E-Mail Programme, z.b. Outlook schon.

Oder Thunderbird welches gratis ist.

https://www.thunderbird.net/de/

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

Hallo @WalterB

Danke für die Antwort.

Schon klar, ich hatte nur gehofft, man könnte es im Webmail machen, da ich die Emails in verschiedenen Endgeräten abrufe und nicht überall den Filter neu einrichten will.