@ThomasS Noch einen Wunsch für die Weiterleitung an die Entwickler:

Wenn man Live-TV schaut und später das Gerät ausschaltet, beginnt nach dem Einschalten die Wiedergabe wieder beim Zeitpunkt, wo man ausgeschaltet hat, statt auf dem gleichen Sender wieder eine Live-TV zu starten.

Vielen Dank

Hi Swisscom,

ich bin ja froh das endlich BlueTV auf AppleTV funktioniert aber ein paar Kommentare hab ich noch:

- Könnt ihr nicht die TV Anbieter Integration anbieten wie Salt und Sunrise? So das Inhalte auch als TV Inhalte ersichtlich sind?

-Die Bildqualität der Sender ist trotz neustem Apple TV auf einem Brand neuen 4K TV deutlich schlechter als via Swisscom

Box. Ist das so gewollt oder wird daran gearbeitet?

-Es sollte einen einfachen Weg geben um in den grossen Guide zu kommen, evtl über die zurück Taste auf der Fernbedienung aus dem Live TV? Der nach oben Wisch Miniguide ist eine Qual um zu zappen…

danke und gruss


@andybrunner schrieb:

Wenn man Live-TV schaut und später das Gerät ausschaltet, beginnt nach dem Einschalten die Wiedergabe wieder beim Zeitpunkt, wo man ausgeschaltet hat, statt auf dem gleichen Sender wieder eine Live-TV zu starten.


Danke für den Input, leite ich gerne weiter.


@NoIdea2021 schrieb:

  • Könnt ihr nicht die TV Anbieter Integration anbieten wie Salt und Sunrise? So das Inhalte auch als TV Inhalte ersichtlich sind?
  • Die Bildqualität der Sender ist trotz neustem Apple TV auf einem Brand neuen 4K TV deutlich schlechter als via Swisscom Box. Ist das so gewollt oder wird daran gearbeitet?
  • Es sollte einen einfachen Weg geben um in den grossen Guide zu kommen, evtl über die zurück Taste auf der Fernbedienung aus dem Live TV? Der nach oben Wisch Miniguide ist eine Qual um zu zappen…

Danke auch dir für die Inputs, welche ich gerne weitergeleitet habe. Hinsichtlich Bildqualität kann ich aktuell nur sagen, dass diese natürlich von der Verbindung abhängt, aber grundsätzlich immer an solchen Themen gearbeitet wird. Nichts desto trotz: Das beste Erlebnis gibts nicht nur hinsichtlich Bildqualität natürlich mit der TV-Box von blue TV.

Liebe Grüsse / Salut et à bientôt / Ciao e a presto / Cheers, see you soon!
ThomasS

Hi ThomaS,

vielen Dank für deine Antwort!

Ich verstehe natürlich das die Bildqualität von der Verbindung abhängt. Ich habe euer 10GBit/s Paket und mein AppleTV ist direkt via Kabel (1Gbit) mit der Internet Box verbunden. Daher erwarte ich hier das es gut funktioniert. Wenn ich es zum Beispiel mit der Qualität von Zattoo vergleiche, oder 1080p content von Netflix dann ist das Bild hier doch massiv schlechter. Bei einem Punktesystem würde ich sagen auf der Swisscom TV Box ist es 9/10 und auf dem AppleTV 5/10 was die Qualität angeht. Ein bisschen schlechter ist ja gut, aber so ist es schon recht auffällig.

Zudem ist mir aufgefallen dass das EPG anscheinend nicht gecached wird in der App, das wäre was das ihr noch einfügen könntet. Wenn ich so durch den Guide Zappe dann verliert er sogar die Senderlogos und muss sie erst wieder laden.

Vielen Dank das Ihr das hier aktiv verfolgt und auf unser Feedback hört 🙂

Schöne Grüsse

@NoIdea2021

Habe das wohl nicht so akkurat wie du geprüft. Aber ich stelle beim besten Willen kaum einen Unterschied zwischen Swisscom Box und Apple TV Box fest bei blue TV.

Mit Netflix & Co. kann man das m.E. nicht vergleichen, da die Inhalte der TV-Stationen ohnehin in tieferer Auflösung ausgestrahlt werden. SRF HD sendet bspw. in 720p/50, viele Streaming-Anbieter senden ihre HD-Inhalte aber in 1080p, teils mit (angeblich nicht spürbaren) variablen Bitraten, aber dennoch in höherer Auflösung.

Einen Vergleich sollte man meiner Meinung nach nur zwischen blue TV-Apps und den Set-Top-Boxen von Swisscom anstellen. Und eben: ich sehe hier auf HD keinen spürbaren Unterschied. Sicher keinen der eine Wertung 5/10 zu 9/10 zuliesse.

Danke für dein Feedback, aber ich glaube ich habe es schon recht umfänglich ausprobiert.

Ich habe beides an meinem TV angeschlossen, Swisscom Box UHD und Apple TV 4K HDR. Schaue ich zB RTL2 HD an dann ist beim Signal aus dem Apple TV das Logo bereits recht pixelig im Vergleich zum Bild aus der Swisscom Box. Auch das Ganze Bild wird eher “Artefaktbehaftet”, als ob adaptive Bitrate an ist und nur einen geringen Teil der möglichen Bandbreite nutzt, als Vergleich zur Swisscom Box vlt. wie ein H264 CAVLC mit 3000kpbs auf dem Apple TV und 6000kbps auf der Swisscom Box läuft. Vielleicht setzt Swisscom hier auch einen ganz anderen Codec ein im Vergleich zur Swisscom Box?

Das Problem habe ich im Vergleich dazu zB mit der Zattoo TV App auf der gleichen Box nicht.

Wäre nur interessant zu wissen ob es da technisch eine Limitierung der Qualität seitens Swisscom gibt.

Oder es liegt am Upscaling, vielleicht ist da die Swisscom Box so erheblich besser als das AppleTV. Kann ich mir eigentlich aber auch nicht vorstellen?

Ich kann das auch gerne mal fotografieren, sollte man schon erkennen können.

@NoIdea2021

Ein Foto des verpixelten Senderlogos würde wohl schon mal helfen. Dann kann ich das zumindest mit meinem TV vergleichen.

ATV 4K hat m.W. ein sehr starkes Upscaling. Daran kann es wohl nicht liegen, wenn andere Apps ausreichend aufgelöste Bilder bringen.

Auflösung in ATV ist auf 4K SDR oder HDR nehme ich an? Sofern du einen 4K-TV hast. “Am Inhalt anpassen” sind beide an? Wobei letztere eher nicht die Ursache des Problems sein sollten.

Kann ich so auch nicht bestätigen.

Bild ist vergleichbar mit dem der Swisscom Box.
ATV (an Sony TV), Settings: 4K Dolby Vision, “An Inhalt anpassen” beides deaktiviert.

Auf der SC Box ist das Logo definitiv eine Spur schärfer. Aber um das zu sehen muss ich ein Foto machen wo das Senderlogo fast das ganze Display vom iPhone ausfüllt. Wenn ich 2 Meter vom TV Entfernt Sitze sehe ich keinen Unterschied.

    Stephan_76

    Ich sehe höchstens minimalste Unterschiede. Hier zweimal das SRF-Logo (von SRF News oben links) maximal gezoomt. Oben via Swisscom Box, unten via Apple TV Box (nicht 4K) auf einem HD-TV.

    FA8C1971-2A2C-44DB-9C8A-8A3B9C07F7CD.jpeg

    Für beide HD-Eingänge wurden die gleichen Bildeinstellungen am TV verwendet.

    Wesentlich unterschiedliche Bewegungsunschärfen/Artefakte kann ich von blossem Auge auch kaum erkennen.

    Die verwendeten Codecs/Bitraten könnten ja die SC-Techniker offenlegen.

    Stephan_76

    So, ich habe das jetzt heute nochmals unter optimierteren Bedingungen getestet. Das heisst die Digitalkamera auf das Stativ montiert, den Fokus auf Manuell gestellt und mittels Fernbedienung die Kamera ausgelöst. So dass wirklich exakt die gleichen Bedingungen für beide Aufnahmen gelten. Und ich finde man sieht so schon einen deutlichen Unterschied:

    Swisscom Box

    Swisscom Box

    Apple TV

    Apple TV

    Über Swisscom ist es einfach schärfer und die Farben sind satter. Eigentlich müsste ich schauen ob ich da was einstellen kann, allerdings finde ich die Farben und die Qualität von Apple TV (Disney+ oder Filme von Apple) absolut in Ordnung. Und den TV hat mir ein Kollege eingestellt, der Radio TV Techniker ist.

    @Stephan_76

    Toller Vergleich und den Unterschied sieht man gut.

    Vermutlich unterschiedliche Auflösungen und Bitraten.

    Falls Du die Boxen an LAN-Kabeln hast, kannst Du übrigens die Bitraten auf der LAN-Diagnose der Internetbox überprüfen.

    Eine HD-Sendung auf einer Swisscom TV Box läuft nach meiner Erinnerung normalerweise mit ca. 7 Mbit/sec.

    Vermute mal der Stream für die Apple TV Box wird von der Swisscom mit deutlich weniger beliefert.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Hey vielen Dank! Ja das sind Bilder die sind sogar besser als das was ich aufgenommen hatte und posten wollte und das ist genau der Effekt den ich auch sehe!

    Vielen Dank!

    @ThomasS von Swisscom hat es ja längst bestätigt:

    “Das beste Erlebnis gibts nicht nur hinsichtlich Bildqualität natürlich mit der TV-Box von blue TV.”

    Da kann man nun noch so lange darüber diskutieren wie man will, wer das Maximum an Bildqualität herausholen will, soll sich eine TV-Box leisten und gut ist es.

    Jetzt sehe ich doch auch bei mir eine deutliche Bewegungsunschärfe.

    Die Swisscom Box zieht bei mir ca. 6 Mbit/s, die blue TV-App etwas mehr als 4 Mbit/s beim gleichen Sender. Da nutzt Swisscom mit Sicherheit eine höhere Bitrate für ihre eigenen Boxen.

    Die Bitraten sind nicht alleine entscheidend für die Bildqualität d.h. die Gleichung “höhere Bitrate = höhere Bildqualität” gilt nur bedingt, denn es kommt z.B. auch auf das Codierungs- und Komprimierungsverfahren an.


    @hed schrieb:

    @ThomasS von Swisscom hat es ja längst bestätigt:

    “Das beste Erlebnis gibts nicht nur hinsichtlich Bildqualität natürlich mit der TV-Box von blue TV.”

    Da kann man nun noch so lange darüber diskutieren wie man will, wer das Maximum an Bildqualität herausholen will, soll sich eine TV-Box leisten und gut ist es.


    Ist halt eine Businessfrage. Was will Swisscom mit der blue TV App erreichen?

    Für wen ist das gedacht? Den Zweitwohnungsbesitzer wie ich, der in der selbstgenutzten Ferienwohnung kein zweites TV-Abo will und sich mit Qualitätseinbussen begnügt? Oder den inOne-Abonnenten, der für den Zweit-TV keine zweite Box kaufen will und ebenfalls mit Einbussen leben kann? Oder aber den potentiellen Neukunden, den man über TV Air free ködern und zum Zahlen bewegen will? Oder ganz anders?

    Netflix, Disney+ und Co. bieten bessere Qualität. Technisch ist das kein Problem. Ist eine Frage der Strategie, die sich mir hier nicht erschliesst.

    • hed gefällt das.

    @maecke

    Völlig korrekt, aber ich glaube kaum, dass sich Swisscom bezüglich Strategie hier in diesem Forum in die Karten schauen lässt.

    Aber letztendlich entscheidet der Markt d.h. die Kunden bei der Wahl des Provider und der Technologie.


    @hed schrieb:

    @maecke

    Völlig korrekt, aber ich glaube kaum, dass sich Swisscom bezüglich Strategie hier in diesem Forum in die Karten schauen lässt.


    Sicher. Aber die Kunden haben das berechtigte Bedürfnis zu erfahren, was sie erwarten dürfen. Von spürbaren Qualitätsunterschieden spricht die Swisscom, wenig transparent, nicht. Ist deren Sache, aber hier im Forum helfen Kunden Kunden. Auch wenn es darum geht, festzustellen, dass es solche Unterschiede gibt. 🙂

    Die Aussage, dass man mit der Swisscom Box das beste TV-Erlebnis erwarten darf, ist in Bezug auf die Bildqualität halt technisch nicht zwingend richtig und mehr Marketing-Blabla.

    Aber klar, das konnte man gestern erleben: Internet Swisscom off = Apps offline. Aber blue TV via Swisscom Box lief noch. Ist kein Marketing, aber technisch begründet. 😉


    @maecke schrieb:


    @hed schrieb:

    @ThomasS von Swisscom hat es ja längst bestätigt:

    “Das beste Erlebnis gibts nicht nur hinsichtlich Bildqualität natürlich mit der TV-Box von blue TV.”

    Da kann man nun noch so lange darüber diskutieren wie man will, wer das Maximum an Bildqualität herausholen will, soll sich eine TV-Box leisten und gut ist es.


    Ist halt eine Businessfrage. Was will Swisscom mit der blue TV App erreichen?


    Gute Frage @maecke

    Meine Einstellung dazu:

    Ich selber bin auf dem Camping schon froh, wenn ich mal ORF oder Tele1 schauen kann. Oder halt auch mal ein Fussballspiel auf blue Sport oder blue Zoom. Da akzeptiere ich die leicht schlechtere Qualität, wenigstens kann ich es sehen. Und nur schon dass ich dafür nicht mehr jedesmal das iPad am TV anschliessen muss, ist ein Gewinn.