@cybi

Vermutlich ist das auch ein Grund bei mir mit den vielen Geräte das ich mit den zwei unabhängigen WLAN Accesspoint anstelle der Swisscom WLAN-Boxen 3 keine Probleme habe.

Zwei WLAN-Boxen 3 sind noch im Einsatz nur für die Windows und Apple Geräte und der grosse Rest von fast 38 Geräte über separate WLAN-Geräte.

Auch habe ich die WLAN-Frequenzen 2.4 und 5.0 geteilt mit separaten Namen und Passwörter.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

@cybi Sorry, hatte ich schon mal in einen anderen Beitrag geschrieben. Es gibt einen Cornercase, bei dem die IBs instabil wird, wenn zu viele Geräte angeschlossen sind. Da das nur sehr sehr wenige Kunden betrifft, ist der Case eher weiter unten priorisiert. Aber vielleicht kann sich das Team das jetzt mal anschauen. Habe Michel ja auf den Case hier geschubst 😉 Sollte eigentlich nicht so kompliziert sein, insbesondere, wenn es reproduzierbar ist.

Ok ich denke das Problem wird in Zukunft nicht weniger da ja tendenziell die Leute auch immer mehr Geräte in ihrem Zuhause haben welche verbunden sein wollen.

die WBs hab ich im Moment deinstalliert, die ewigen Neustarts sind nicht akzeptabel.

@cybi

Ob das Problem wirklich nur von den Swisscom WLAN-Boxen abhängt wäre wirklich interessant.

Hast Du die Möglichkeit testweise in Deinem Netzwerk unabhängige WLAN Accesspoint zu verwenden wie ich es gemacht habe.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

@cybi: Wir schauen uns dein Problem an. Habe ich es richtig verstanden: Nach entfernen der WLAN-Box 3 haben die Neustarts aufgehört?

@MichelB Ohne WB3 alles perfekt.
CPU Last und Temp. sind auch massiv runtergegangen.
Danke fürs checken

Die ersten Tests mit der Internet-Box 5 und einem Client mit BE200 WiFi-Modul zeigen folgende Messwerte:

Messung mit cnlab UX Test

Messung mit cnlab UX Test

Download 1.2Gbit/s und Upload 2.4Gbit/s gemessen mit cnlab UX Test.

Wie misst ihr jeweils die Geschwindigkeiten und welche Werte erreicht ihr?

Gruss

Ist eine gute Karte, die zwar “nur” einen 2×2 Aufbau hat, aber immer hin 320 MHz Bandbreite unterstützt. Interessant, dass der Download nicht besser ist. Die Frage ist, ob das Limit im WLAN liegt oder beim Testserver bzw. auf dem Weg dorthin.

Wir werden bald eine neue Firmware ausrollen, welche eine Optimierung für den tieferen Download hat.

Es handelt sich um ein Problem bei der Priorisierung von WAN zu WLAN.

Hoffentlich habe ich bei dieser tiefen Download-Bandbreite sämtliche gewünschten Weihnachtsfilme bis Weihnachten heruntergeladen. 😉

19 Tage später

Letzte Nacht hat die IB5 ein Update gemacht und wie es scheint danach irgend ein altes Backup aus dem KC gezogen.

Jedenfalls war alles verstellt, WLAN Name, DNS Adresse, VPN Einstellungen.

Musste alles wieder manuell neu einstellen was etwas Mühsam war und gleich ein aktuelles Backup ins KC geladen.

Komisches Verhalten was die IB4 noch nie gemacht hatte.

  • user109 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    cybi besser ist, wenn Du das Konfig File vom Router lokal speichern tust. Dann bist Du zu 100% save.

    Manchmal gab es Probleme mit dem KuCe.

    Anonymous87

    Ich habe die IB4 gegen die IB5 getauscht und bin mit der IB5 äusserst zufrieden. Der Wechsel hat sich für mich gelohnt, weil das WLAN wesentlich stabiler ist. Auch das Einspielen des Backups hat hervorragend funktioniert. Die ganze Installation dauerte ca. 15 Minuten, bis alles wieder “spielte”.

    Mit der aktuellen Firmware Version 15.08.26 konnte der Download via WiFi angehoben werden. Jedoch ist der Download, im Gegensatz zum Upload, nie durchgehend stabil:

    Aus meiner Sicht ist die Steigerung der Bandbreite im Vergleich zu WiFi 6/6E sehr hoch.

    :

    18 Tage später

    Was mich noch aufgefallen ist.

    IB5 Prozessor ohne Wifi 53 Grad

    Mit Wifi an 68 Grad

    Keine WLAN Boxen

    • Werner hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      cybi

      WiFi-Radios brauchen zusätzlichen Strom und erzeugen auch Wärme, und wenn man als Triband-Router gleich 3 davon hat, dann wird dadurch noch ein wenig mehr Wärme erzeugt.

      Technisch gesehen aber kein Problem, den richtig gefährlich wird es für die Hardware-mässig verbauten SOCS erst so um die rund 100 Grad und die Sicherheitsabschaltungs-Wärmesensoren sind noch um einiges darunter eingestellt.

      Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

      7 Tage später

      war das schon mit der letzten Firmware so? Dachte das ging vorher

      Folgendes: Ich will ja meinen Gästen ein Wifi zur Verfügung stellen ohne Passwort das sie dann ganz einfach nutzen können.

      Das klappt aber nur wenn ich die IB auf Wifi 6 zurückstelle.

      Auf Wifi 7 kann nicht mit dem Gäste Wifi verbunden werden.