@WalterB Das ist genau das, was ich machen werde, sollte man wider erwarten feststellen, dass ich das Top Deutsch + in der letzten Zeit nicht ausreichend genutzt habe. Dann spare ich noch 1 CHF. Als ich vor 4 Jahren zur Swisscom kam, hatte ich Internet L so wie nun zukünftig Internet M sein wird, durch die Erhöhung auf 10 GBit/s habe ich keinen wesentlichen Vorteil für mich eruiert .
Agus fágaimíd siúd mar atá sé
Laut SC Checker müsste mit dem 5G Booster 650/100 haben. Mir nur G.fast 250/50. Habe das vor einiger getestet. Trotz top Empfang war kaum eine Verbesserung festzustellen. Up & down je ca. 10 mehr. Zudem ging IPv6 nicht mehr. Hat das jemand Erfahrung? Geht nun IPv6 mit dem 5G Booster? Werden die versprochenen Werte erreicht?
Gestern habe ich ich die Blue Tv App geschlossen, als ich auf einem Sender war, der zu denen gehört, die nur bei regelmässiger Nutzung weiterhin zur Verfügung stehen werden. Heute tat die App keinen Wank mehr, ich musste sie auf dem IPad de- und reinstallieren. Was soll ich da draus schliessen? Dass schon nadisnaa umgestellt wird?
cabonesha
@Cabonesha schrieb:
Gestern habe ich ich die Blue Tv App geschlossen, als ich auf einem Sender war, der zu denen gehört, die nur bei regelmässiger Nutzung weiterhin zur Verfügung stehen werden. Heute tat die App keinen Wank mehr, ich musste sie auf dem IPad de- und reinstallieren. Was soll ich da draus schliessen? Dass schon nadisnaa umgestellt wird?
cabonesha
Reiner Zufall…
Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
@Cabonesha Könnte das Verhalten nicht nachvollziehen ä, etwas Sony Axn geschaut, dann raus aus der App, Natel ausgeschaltet, nach dem Wiedereinschalten, funktioniert noch alles. Mal sehen, wie es morgen ausschaut, ich denke aber das @roku73 Recht hat.
Agus fágaimíd siúd mar atá sé
Es kommt dieser Hinweis beim aktivieren von IPv6 in Verbindung mit dem 5G-Booster, selber brauche ich es nicht.
Du hast aber die Möglichkeit Geräte von der Unterstützung mit dem 5G-Booster zu deaktivieren.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Danke @Gaeilgeoir
dann war es wohl Zufall, ich beobachte weiter.
Schaffe es auch nicht, blueplay zu starten heute, es scheint der Wurm drin bei mir.
cabonesha
Danke für die Info.
Dann wird der Booster nichts für mich sein.
Nach den vielen Diskussionen um die Sender der neuen Abos habe ich mal reingelesen.
- Aktuell sind im Abo L 395 Sender und 20 Sende des Deutsch+ Packet bei den CHF 35.- dabei
- neu sind laut Infos bei LL für CHF 34.90 330+ Sender dabei. Also ca. 85 Sender weniger.
- Wenn ich mir die Senderlisten des Deutsch+ Paket anschaue, habe ich dort vielen Aufnahmen drauf.
- Ich weiss, dass die Senderlisten scheinbar nicht vor dem 23.5.22 bekannt gegeben werden.
Aus logistischen Gründen ist es nicht schlau, wenn diese Infos erst mit der Abschaltung der 85 bekannt gegeben werden.
- Was passiert mir den Aufnahmen der Sender des Deutsch+ Paketes, wenn ich diese nicht mehr haben werden. Ob ich genug dieser Sender geschaut habe, damit ich dieses Paket behalten kann, weiss ich ja nicht vor dem 23.5.
- Was passiert mit der Aufnahme der abgeschalteten Sender welche nicht im Deutsch+ enthalten sind?
Ich will diese Aufnahmen nicht am 23.5.22 verlieren.
Kann mir hier jemand eine Info geben, damit mich entsprechend arrangieren kann.?
Ich denke Du machst Dir zuviele Gedanken. Die aktuellen Abos TV L und TV X (mit Netflix) enthalten in der Beschreibung 300+ Sender, 160+ in HD
Es heisst ja beim neuen 330+ und nicht genau 330. Swisscom wird sicher nicht 85 Sender abschalten.
@Stifu_77 Nur nicht in Panik geraten. Aufnahmen werden nur gelöscht wenn sie älter als 2 Jahre sind, und du diese nicht manuell archiviert hast, egal ob nun die Sender in deinem Abo nicht mehr enthalten sind.
Auch die Senderanzahl-Angabe auf der Webseite hat noch nie gestimmt, immer waren es wesentlich mehr, auch wenn Swisscom die Pakete umbenannt oder die Leistungen angepasst hat.
für mich als Rentner ist das eine Katastrophe
ich kann nicht mal mehr die Rechnung bezahlen, weil sie keinen QR Code haben Swisscom ade!
@Hationgeu19 schrieb:
für mich als Rentner ist das eine Katastrophe
ich kann nicht mal mehr die Rechnung bezahlen, weil sie keinen QR Code haben Swisscom ade!
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, die Rechnung zu bezahlen:
EBanking, Postfinance, Postschalter, im Swisscom-Shop,…
@Hationgeu19 ich verstehe dein Problem nicht wirklich.
Einzahlungsscheine haben spätestens ab Oktober alle einen QR Code, warum grade du als Rentner den vermisst ist mir schleierhaft, denn meistens höre ich grade das Gegenteil, dass Rentner mit QR Codes nichts anfangen können.
@Hationgeu19 QR-Bill ist eigentlich eine gute neue Lösung und endlich auch ungefähr ein ISO-Standard, welcher mit diesen der EU etwa deckungsgleich ist. (Auch wenn sie nich kompatibel sind… )
Du kannst übrigens auch einen Dauerauftrag anlegen, welcher Dir jeden Monat einen Fixbetrag (z.B. 80.-) an die QR-IBAN sendet. (Ausser Du mietest auf blue oder Telefonierst mit Gebühren welche Variabel sind).
Alternativ ist natürlich eBill praktisch - hier bekommst Du direkt die Rechnung ins E-Banking und kannst es automatisch freigeben lassen oder manuell freigeben. Nebst Swisscom, kannst Du auch die Steuerverwaltung, Landi, SBB und andere Rechnungssteller direkt hinzufügen.
Je nach E-Banking ist das ganze sogar so intuitiv integriert, dass Du es direkt über die Bank-App freigeben kannst. (Z.B PostFinance)
Kærar kveðjur - herzliche Grüsse
Dominik