realGoliath

Würde mal auf das ABo Home “M” wechseln und wenn Dein Booster 3 Teilstriche Empfangsleistung hat kommst Du max. zirka auf 250/60 Mbit/s. und wenn der Empfang z.b. mit 4-5 Teilstriche noch höher ist kann es sogar möglich sein mit dem ABo Home “L” noch mehr zu bekommen.

Was zeigt Dir das Handy für eine Empfangsleistung an?

Mit meiner Anzeige von zwei Teilstriche auf dem iPhone 12 Mini und beim 5G-Booster drei Teilstriche erhalte ich die Leistung unten beim Bild.

ABoM-5G-Booster-201121.jpg

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    WalterB

    @Roger G

    Was ist der Grund wenn ich das ABo “M” habe und die 300/60 Mbit nicht erreiche und wenn ich das ABo “L” testweise verwende den Speed vom ABo “M” erreiche.

    Habe gesehen das die Leistung beim 5G-Booster von -97dBm (ABo “M”) auf -95dBm beim (ABo"L") erhöht wird und zirka 50-60Mbit/s mehr zur Verfügung stehen, also eigentlich der Wert welcher beim ABo “M” erreicht werden sollte.

    Also wäre es technisch möglich den Sollwert vom ABo “M” zu erhalten ohne das man das ABo “L” verwenden müsste.

    Unten die Bilder der Empfangsleistung vom ABo “M” und ABo “L”.

    Bild: ABo “M”.

    5G-Werte-191121.jpg

    Bild: ABo “L”.

    Empfangsqualität-181121.jpg

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

      WalterB

      Frage dazu: Wenn der 5G Booster läuft komm ich aber nicht mehr über RDP auf meinen PC drauf, wegen der IPv4 im 100er Range, richtig?

      Nachtrag: Hab den Fehler bei mir gefunden 😀

      Screenshot 2021-11-20 105018.png

      WalterB

      IMG_20211120_105405.jpg

      Das sind meine Leistungswerte.

      Frage: Wenn ich auf InHome wechsel mit Internet L, bekomme ich dadurch mehr 4G Speed um auf 300 zu kommen?

      @Roger G

      "Also wäre es technisch möglich den Sollwert vom ABo “M” zu erhalten ohne das man das ABo “L” verwenden müsste."

      Vielen Dank dafür und das geht auch mit dem 4G Booster?

      Also wechsel ich auf Internet L bekomme ich 300 down mit 4G?

      @realGoliath

      Du kannst es ja auch so machen wie ich, zuerst das Home ABo “M” aktivieren und dann später im Kundencenter das Home ABo “L” aktivieren, wenn es nichts bringt kannst Du ohne Probleme in Deinem Kundencenter wieder auf das Home ABo “M” wechseln, den da besteht bei diesem Wechsel keine bestimmte Vertragliche Laufzeit.

      Das ganze funktioniert innerhalb von 5-10 Minuten.

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

      @WalterB

      Man kann einfach hin & her switchen, das geht?

      @realGoliath

      Ja das funktioniert, aber nicht übertreiben.

      Was bei Dir am Anfang länger dauern kann ist von Deinem “alten” ABo auf das Home ABo zu wechseln und wenn das besteht kannst Du ohne Probleme die Internet Home ABo testweise wählen.

      Wichtig ist das man von einem neuen ABo nicht mehr zurück auf ein altes ABo wechseln kann welches nicht mehr angeboten wird, auch noch berücksichtigen das Home ABo “S” wird nicht für den Booster freigegeben.

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


      @Ralphy schrieb:

      Sofern ich verstehe gibt es ein 14 Tage Rückgaberecht


      Dann besteht ja kein Risiko.

      5G-Booster bestellen, freischalten lassen, 10-Tage testen und dann entscheiden.

      Das ist sicher besser als irgendwelche 5G-Messungen mit dem Handy und dann spekulieren.

      Und wie gesagt, der 5G booster ist IP66 geschützt und mit PoE kann man es durchaus unterm Dach oder an einer besser gelegenen Hausmauer probieren.. PoE hat eine theoretische Reichweite von 100M, also zB 30 sollten kein Problem sein 😉

      Also ich denke es wäre nicht schlecht wenn die Swisscom so eine Art Hilfe/Kompass einbauen würde wo einem sugeriert wird in welche Richtung man die Antenne ausrichten soll.

      woher soll ein normaler Bürger wissen wo nun eine Antenne steht bzw. welche von mehreren Antennen denn mit 5G ausgestattet ist oder welche die nächste wäre.

      Ich habe bei mir zum Beispiel in drei Richtungen eine Swisscom 5G Antenne. In welche Richtung ich nun ausrichten soll ist die andere Frage.

      Hab es noch nicht probiert, aber in der Installationsanleitung wird die Wireless App von Nokia zur Standortbestimmung erwähnt:

      https://www.swisscom.ch/content/dam/swisscom/de/res/hilfe/downloadcenter/festnetz-ip/5greceiver-a-nr28005-21de-web.pdf.dl.res/5greceiver-a-nr28005-21de-web.pdf

      https://apps.apple.com/ch/app/nokia-wireless/id1560656530?l=en

      • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        Ralphy

        Habe das App schon länger installiert, aber es braucht auch den 5G-Booster dazu.

        Man kann auch einen Link auf dem PC installieren um zu sehen wo der 5G-Booster den besten Empfang hat.

        5G-Booster-Empfang.jpg

        Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

        Aber nicht nach Anbieter, deshalb nur bedingt zu gebrauchen.

        Selber konnte ich diese Karte in meinem Wohnort verwenden da nur drei 5G-Antennen vorhanden sind und alle von Swisscom.

        Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


        @TomTom66 schrieb:

        Also ich denke es wäre nicht schlecht wenn die Swisscom so eine Art Hilfe/Kompass einbauen würde wo einem sugeriert wird in welche Richtung man die Antenne ausrichten soll.

        woher soll ein normaler Bürger wissen wo nun eine Antenne steht bzw. welche von mehreren Antennen denn mit 5G ausgestattet ist oder welche die nächste wäre.

        Ich habe bei mir zum Beispiel in drei Richtungen eine Swisscom 5G Antenne. In welche Richtung ich nun ausrichten soll ist die andere Frage.


        @TomTom66

        Probieren geht über studieren. Man muss ja nicht gleich eine feste Installation zum Booster bauen sondern kann alles mal in aller Ruhe mit einer “fliegenden” Installation an verschiedenen Standorten im resp. am Haus testen.

        Ich kann nicht alle Fragen beantworten, da ich selbst nachfragen muss.

        Installation
        Der 5G Booster hat auf der Fenster-Seite eine LED. Wenn man nun den Booster aus dem Fenster hält und in der Y-Achse dreht, dann sieht man wie sie die Farben ändert. Bei grün ist es dann ok. Bevor man das Teil dann anklebt kann man es auch mit dem GUI des Boosters probieren, indem man den RSRP dBm Wert beobachtet. Je kleiner, desto besser. Das ist ja schon wie ein Kompass zu benutzen 🙂

        Abo-Wechsel

        Das ist ein Vertragswechsel und das geht nicht so schnell. Hat bei mir locker 2h gedauert, da der Auftrag jeweils überprüft werden muss. Wenn es dann durch ist, dann wird auch gleich der sogenannte “Compensation Speed” für den Mobile-Teil für den Router updated. Dieser basiert auf der tatsächlich gemessenen Leitungswerte und füllt diese dann bis zum Abo auf. Die Leitungswerte werden 1 mal pro Tag abgeholt.

        Rückgaberecht

        Siehe AGBs (die findet Ihr schon)

        Zeitgesteuertes Abschalten

        myStrom für das PoE Netzteil ist Dein Freund (Dani ist glaub ich der einzige, der das macht). Ich würde aber das nicht-Abschalten damit begründen, dass das Teil ja Aussen an der Scheibe hängt 🙂

        Mehrleistung durch Abo-Wechsel

        Wenn man das Abo wechselt, wird auch ein höherer Compensation-Speed eingestellt, aber max. auf das, was der Standort hergibt (sieht man im Checker oder Kundencenter). Bei Mir z.B. 323mbps max. Ich tippe daher auf reinen Zufall bei @WalterB, denn auch bei mir schwankt die 5G Receiver Leistung um die 2 dBm und ist oftmals ganz weg. Und das unabhängig vom Abo,der Speed hat sich bei mir aber nicht verändert.

        Roger G.
        Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

        Interessant..

        Ich habe heute den 5G Booster bekommen. 🙂

        Laut Checker hab ich dies:

        Max. 50 Mbit/s Download und 28 Mbit/s Upload verfügbar
        Max. 159 Mbit/s Download mit dem Internet Booster 5G

        Der alte Booster am Fenster gab mir gerade mal insg. 90Mb/50Mb..

        Da ich den neuen aber am Haus unter dem Dach installieren konnte, da der 5G Booster Wetterfest ist, übertrifft mein Speedtest sogar den Checker mit
        Max 260 Mb DL und 62 Mb UL… obwohl heute Nebel ist..

        Aber nun der Witz an der Sache.. Meisstens kann der Booster die 5G jedoch nicht empfangen, was eigentlich gut ist, so erreiche ich mit 4G die gerade erwähnten Werte..

        Aber machmal schafft er es jedoch ein 5G Signal zu bekommen und da die 5G Antennen weit von mir entfernt sind und diese nicht so stark wie die 4G sind, ergibt der Speedtest dann nur noch ca. 100 DL und 50 UL…

        Der 5G Booster scheint wohl das 5G Band zu priorisieren..

        Dies kann ich glaube ich klar an den Ping Werten erkennen, da ich mit 4G ca. 15-20ms und mit 5G 7ms hab..

        Eigentlich wäre es in solchen Fällen besser wenn man selber in den Nokia Einstellungen wahlweise 5G ein und ausschalten könnte..

        @Roger G Einige Geräte wie z.B. der Zyxel NR7101 bieten die Möglichkeit in den Settings das bevorzugte Band zu wählen (4G/5G), es wäre gut wenn Nokia dies auch anbieten könnte.. für den Use-Case der Leute wie ich die an deren Standort bessere 4G haben, die aber den 5G Booster für IP66 brauchen, da kein brauchbarer Empfang am Fenster erreicht werden kann.

        Und was wäre besser, wenn man es manuell wählen kann? 4G ist doch immer noch besser als kein Booster.

        Wie oben getestet, wenn ich frei auswählen konnte welches Band ich benutzen möchte, 4G vs 5G, würde der Booster nicht die 5G dazuschalten, welche an meinem Standort langsamer ist.. 100DL vs. 260 mit der 4G…