Herby

Habe nun den Zyxel bekommen und…

Freude herrscht. Läuft soweit alles wie es soll.

Zyxel.PNG

und von Anfang an läuft der TV schon 😉

IPv6, SC DynDNS, Portweiterleitungen danach in Ruhe konfigurieren können.

#user63

    Herby

    So, seit nun fast 2 ½ Tagen ist der Zyxel In betrieb.

    Unbenannt.PNG

    Läuft zu meiner Zufriedenheit.

    Der Speed ist “wahrscheinlich” mit dem Huawei etwas besser (weil wohl das Equipment von SC auch von denen stammt). Aber über dieses Thema müssen wir ja hier nicht wirklich diskutieren.

    Unbenannt1.PNG

    Gruess Jüre

    OT: Geht zwar hier wahrscheinlich mehr um Business Anschlüsse. Aber wenn der Titel auch “IB3” beinhaltet, könnte es auch “Private” interessieren.

    Bridgemode wird mit grösster Wahrscheinlichkeit von beiden Routern unterstützt 😉

    Obwohl dann mit Diesen eher too much of good/exaggerated …

    #user63

    9 Tage später

    Kann man wenn das Zyxel AX 7501 im Einsatz ist auch die WLAN-Box 2 weiterhin im Einsatz haben? Oder gehen diese wirklich nur mit der IB2 und IB3?

    Gruss

    Andreas


    @acaillet schrieb:

    Kann man wenn das Zyxel AX 7501 im Einsatz ist auch die WLAN-Box 2 weiterhin im Einsatz haben?


    Afaik geht das nicht


    @acaillet schrieb:

    Oder gehen diese wirklich nur mit der IB2 und IB3?


    Afaik gehts mit allen Swisscom Internetboxen und inoffiziell auch mit dem Wingo und M-Budget Boxen, welche auf auf Swisscom Hardware basieren.

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

    10 Tage später

    Ich hatte jetzt den EchoLife auf einer privaten Leitung einige Tage problemlos im Einsatz und teste im Moment den Zyxel. Beide funktionieren problemlos, und die Geschwindigkeit ist relativ gut (nicht Ansatzweise in der Nähe von 10gbit, eher so 4-7gbit, aber das kann man bei einer geteilten Leitung auch schlecht erwarten).

    IPv6 habe ich allerdings auf keinem der beiden Geräte zum laufen gebracht, obwohl es bei der IB3 ohne Probleme funktioniert hat und von beiden der Alternativrouter eigentlich unterstützt wird. Ich habe noch nicht viel Zeit hier investiert, aber wenn jemand gerade weiss woran das liegen könnte wäre ich froh 🙂

    Setup war beim Huawei definitiv komplizierter, hat sich aber in Grenzen gehalten.

    • Herby hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      cfi2017 schrieb:

      IPv6 habe ich allerdings auf keinem der beiden Geräte zum laufen gebracht,….


      Probiert es mal damit:

      Unbenannt.PNG

      #user63

      Das hat funktioniert, vielen Dank. Kurze Notiz für nachfolgende Nutzer, ihr müsst hierfür im WAN interface den IPv4/IPv6 Mode auf IPv4 only stellen.

      Bisher ist meine Erfahrung mit dem Zyxel viel besser als mit dem Huawei.

      Hallo zusammen

      (Interessiert vermutlich nur “SMB-Benutzer” mit fixer IP.)

      Hatte nun einige Tage den ZyXEL AX7501 im einsatz mit PPPoE-Passtrough.

      Leider kann man MTU nur auf 1500 einstellen und nicht auf 1508 wie von Swisscom empfohlen:

      https://documents.swisscom.com/product/1000260-Connectivity_Geraete_/Documents/Spezifikationen/Centro_Business_PPPoE_Passthrough-de.pdf

      Mühsam ist ebenfalls, dass sich der ZyXEL-Router trotzdem wieder versucht via PPPoE zu verbinden, auch wenn “Passthrough” aktiviert ist, dies führ dazu, dass sich anschliessend der Router dahinter nicht mehr verbinden kann.

      (Egal ob “ondemand” oder “automatisch verbinden” aktiviert ist.)

      ZyXEL -> Disconnect

      Eigener Router -> Connect

      hat in dem Fall jedenfalls immer funktioniert.

      Heute Nacht ist die Verbindung plötzlich ausgestiegen, ZyXEL-Router kann ich noch verbinden, jedoch den Router dahinter via PPPoE Passtrough nicht mehr. Einzige für mich logische Schlussfolgerung ist, dass seitens Swisscom schon wieder etwas geändert hat. Auf unserer seite hatte sich nämlich nichts geändert.

      Zu ergänzen gibt es allenfalls noch, dass via PPPoE (wurde galub bereits erwähnt) effektiv nur 1Gbps möglich sind, auch wenn durchgängig 10Gbps verbunden ist. Speedtest (speedtest.net wie auch cnlab) schafften es auf knap 1Gbps Down zu 300 Mbps up - besonders der Upload war nicht gerade überzeugend.

      (Bei Nutzung via PPPoE hat man also nach wie vor keinerlei vorteile mit XGS-PON.)

      Notfallmässig wurde schlussendlich wieder auf den CB2 umgestellt.

      Das Menü des ZyXEL ist “Consumer-Typisch” - aus meiner sicht sehr unübersichtlich und unangenehm zu bedienen.

      Für Privatanwender (“IPoE”), die aus irgend einem Grund das absolute maximum aus ihrer Leitung holen wollen, ist es momentan aber vermutlich die beste, derzeit erhältliche Lösung.

      2 Monate später

      Hallo Zusammen

      Ich könnte ein wenig Hilfe gebrauchen bei der Inbetriebnahme des Zyxel AX7501-B0.

      Und zwar habe ich alle Settings so eingestellt, wie schon mehrfach beschrieben, VLAN 10, DHCPC Option 60 auf 100008,0001 als auch 100008,0001,ZYXEL und IPv4 im Routing Modus. Auch MTU auf 1500 als auch 1492 versucht.

      Ich konnte den Router registrieren, jedoch kann ich auch mehrere Stunden danach noch nicht auf das Internet zugreifen. IP und DNS bekommt der Router jedoch.

      Was mir aufgefallen ist, wenn ich bei den DHCPC Optionen eine der 43, 120, 121 oder 125 auswähle ohne die 60, dann habe ich Internetzugriff. Zwar nur sehr langsam und extrem instabil aber trotzdem.

      Beim Anschluss handelt es sich um einen stinknormalen Swisscom Internet L Privatanschluss. Es wurde bisher problemlos die IB3 benutzt.

      Wenn sich jemand Zeit nehmen könnte wäre ich sehr dankbar 🙂

      Poste doch mal deine vollständige Config (z.B. Print-Screens) dann kann ich sicher mal einen Blick darauf werfen.

      P.S. Ich selbst habe den Zyxel AX7501 nun nur noch im Bridge-Mode im einsatz.

        Sennhauser-ITS

        Info

        Info

        WAN

        WAN

        Meistens komme ich auf die “Ihr Internetzugang wurde erfolgreich eingerichtet” Nachricht wenn ich /registration oder /access aufrufe.

        Manchmal defaultet der Browser auch auf die “Ihr Anschluss wurde noch nicht aktiviert” Seite, was in meinen Augen kein Sinn macht?

        Hast du den Router als Bundle (inkl. XGS-PON) modul erhalten oder verwendest du ein anders Modul (z.B. das von Swisscom)?

        Hast du mehrere WAN-Ports konfiguriert?

        (Da du einen Privatanschluss hast solle nur ein einziger konfiguriert sein, mit IPoE.)

        Ich gehe davon aus, dass du den Router bereits mehrmals neu gestartet hast.

        Hast du die Konfiguration auch schon komplett von vorne versucht ein zweites Mal vorzunehmen (reset und komplett neu konfigurieren)?

        Bist du direkt mit dem Router verbunden oder “spielen da noch andere Komponenten mit” (anderer DHCP-Server, Router, Firewall,…)?

        Oder anders formuliert: Zu Beginn am besten ausschliesslich ded Computer am ZyXEL-Router anschliessen (oder via WLAN verbinden) bis alles einwandfrei läuft. Somit kannst du alle anderen Komponenten als mögliche Fehlerquelle ausschliessen.

        Ich habe ihn von PC-Ostschweiz inklusive Modul (mit dem Modul ist das SFP+ Adapterteil gemeint nehm ich an?) erhalten.

        Ich habe nur einen konfiguriert, auch mal den Default WAN gelöscht und einen neuen gemacht anstatt ihn anzupassen. Mit IPoE.

        Ich habe den Router auch schon geresettet und alles neu konfiguriert, mehrere Male neustarten etc.

        Zuerst war ich via einen Switch gegangen, hab in einem zweiten Anlauf aber PC direkt an einen LAN Port angeschlossen.

        Leider alles ohne Erfolg 😞

        @Miessengauth28 rufe mal den Support an 0800 800 800 und frage welche MAC Adresse beim BNG registriert wurde.

        Könnte sein das der Router-Registrierungsprozess nicht komplett durchgelaufen ist. Wenn dass so ist, die MAC Adresse löschen lassen. Ich würde zuerst mal eine IB3 dranhängen und registrieren, wenn dann alles funktioniert, dann nochmals mit dem Zyxel probieren.

        @user109

        Das war die Lösung.

        Ich habe heute, um 23 Uhr beim Swisscom Support angerufen (habe gedacht, endlich mal ein Grund, herauszufinden ob ich für das Swisscom Premium immerhin etwas bekomme, nämlich 24/7 Support) und zu meinem erstaunen, nahm sogar jemand ab. Die gute Frau war zwar kein Profi, aber sie war auch bei weitem nicht so überfordert wie sonst (nach meinen Erfahrungen) jede & jeder, egal bei welchem Anbieter. Sie hatte ziemlich schnell raus um was es ging.
        Sie meinte noch so trocken: “Das ist zwar alles komplett ausserhalb meines Kompetenzbereiches, aber ich versuche mal, wo ich hier überall rumschrauben kann.”

        Kurzerhand hab ich ihr die MAC vom Zyxel mitgeteilt, Sie hat die eingetragene, falsche MAC manuell überschrieben und nach einem Neustart, TADAAAA.

        “Oh User Unser, heilig sei dein Wort.” Im wahrsten Sinne, danke Dir 😄

        Das ist häufig noch so das es ein Problem mit der Registrierung über die Weboberfläche gibt. SC hatte es gefixt, aber es gibt immer noch Probleme damit (weniger als zu Anfang).

        Gut dass es jetzt funktioniert

        • Herby hat auf diesen Beitrag geantwortet.
          13 Tage später

          user109

          Mir war grad ein bisschen langweilig, daher hab ich mal meine 10Giga Router punkt Speed auf dem Netz zum Laufen gebracht.

          War eher nicht so der Burner… wie zu erwarten war.

          speedIB3.PNG

          IB3 WebGui

          OoklaIB3.PNG

          IB3 Ookla App

          OoklaHuawei.PNG

          Huawei Ookla App

          OoklaZyxel1.PNG

          Zyxel Ookla App

          Zumindest lief die Registration innert kürzester Zeit durch bis der Anschluss wieder lief…

          #user63

          @Herby

          Möglicherweise musst Du die maximale XGS-PON Bandbreite ja zunehmend auch noch mit anderen Benutzern teilen.

          Irgendwie warte ich ja noch auf den Tag, wo die Anzahl der parallelen 10Gig-Tests so gross wird, dass jeder nur noch 300 Mbit/sec messen kann -)-)-)

          Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

          @Werner

          Ja, ich warte jetzt schon drauf…

          Damit ich wieder mal etwas Richtiges zu schreiben habe, wie Du ja gut bemerkt hast😉😉😉

          #user63

          Was sind eigentlich so die paar wichtigsten Use Cases für 10G im Privathaushalt, mal abgesehen von Speedtests?

          Have you tried turning it off and on again?