DonPedro53

  • Beitritt
  • Level3
  • Punkte860
  • Beiträge18
  • Lösungen2
  • Hallo @DonPedro53 Wir haben eine Lösung für dich markiert. Du hast jederzeit die Möglichkeit bei deinem Beitrag deine Lösung zu markieren. Dies hilft den anderen Usern ebenfalls bei ähnlichen oder gleichen Anliegen. Liebe Grüsse, MirkoP

    Liebe Grüsse / Salut et à bientôt / Ciao e a presto / Cheers, see you soon!
    MirkoP

  • @DonPedro53

    Hast du nebst dem im System integrierten Microsoft Defender noch andere Sicherheitssoftware/Antivir installiert? Nebst den Werbeblockern und Browser-Plugins können diese ebenfalls solche unerwünschten Einwirkungen haben.

  • @DonPedro53

    Es hat beim Firefox noch eine Funktion “Pop-Blocker” welche als Norm installiert wird und vielleicht musst Du diese deaktivieren.

    Wird ein Pop-up blockiert, zeigt Firefox eine Informationsleiste (sofern Sie die Leiste zuvor nicht wie unten beschrieben deaktiviert haben) und in der Adressleiste ein Symbol erscheint, siehe Link unten.

    Musste diese bei zwei Anwender deaktivieren weil sie Angaben geblockt hatten welche nötig waren.

    https://support.mozilla.org/de/kb/pop-blocker-einstellungen-ausnahmen-problemloesung#w_was-sind-pop-ups

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

  • @DonPedro53

    Kann es sein das Du einen “AdBlocker” AddOn installiert und dieser aktiv ist, bei Passwörter Eingaben deaktiviere ich diesen nur für diese Funktionen immer, bei anderen Page ist er aktiviert.

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


  • @hed schrieb:


    Primär geht es aber erstmal darum, das Problem von @DonPedro53 zu lösen…


    Damit hast du natürlich recht und ich lasse gerne den Experten von MySecurity den Vortritt!

    • hed gefällt das.

  • @Anonym schrieb:


    @hed schrieb:

    @Anonym

    Ausser dem Tipp mit dem schwarzen Notizbuch dürfte ein unerfahrener User wie @DonPedro53 mit den andern Ratschlägen doch eher überfordert sein.


    Es gibt hier im Forum auch erfahrene Benutzer, die evtl profitieren können.


    Primär geht es aber erstmal darum, das Problem von @DonPedro53 zu lösen…


  • @hed schrieb:

    @Anonym

    Ausser dem Tipp mit dem schwarzen Notizbuch dürfte ein unerfahrener User wie @DonPedro53 mit den andern Ratschlägen doch eher überfordert sein.


    Es gibt hier im Forum auch erfahrene Benutzer, die evtl profitieren können.

    (manchmal sollte man sich einfach nicht den Kopf anderer Leute zerbrechen)

  • @Anonym

    Ausser dem Tipp mit dem schwarzen Notizbuch dürfte ein unerfahrener User wie @DonPedro53 mit den andern Ratschlägen doch eher überfordert sein.

  • @DonPedro53

    So viel vorab: Ich kenne die Internet Security von Swisscom auch nicht.

    Bezüglich “Passwortmanager”: Der “ideale” Passwortmanager aus meiner Sicht ist “das kleine schwarze Buch”, denn es ist offline, stürzt nicht ab und kann nicht gehacked werden.

    Logisch ist das nicht “bequem” - aber “sicher” und “bequem” im selben Satz schliessen sich meiner bescheidenen Ansicht nach gegenseitig aus.

    Ich selber verwende seit Jahren erfolgreich KeePass als offline Passwort-Manager. Natürlich ohne alle “auto” Funktionen oder Browser-Plugins!

    Ausserdem kopiere ich - wenn möglich - immer erst dass Passwort und erst dann den Benutzernamen, sodass in der Zwischenablage lediglich der Benutzername vorliegt (es soll ja “pöse” Webseiten geben, welche die Zwischenablage auslesen)

    Da ich nicht Windows sondern Debian nutze, lösche ich vor dem Klick auf “Anmelden” jeweils auch noch aktiv die Zwischenablage.

    Viel Aufwand, ich weiss - aber du schliesst ja auch dein Auto/deine Wohnung ab, bevor du weggehst.

    <off topic> Die “total security” Angebote für Windows sind oft schlimmer, als die Bedrohung selber, zumal moderne Windows Versionen (seit Windows 10) von Haus aus in Form des Defenders über ein ganz anständiges Schutzprogramm verfügen.

    Meine Empfehlung geht eher in Richtung NoScript und/oder uBlock Browsererweiterungen, welche dir erlauben, die potentielle Angriffsfläche im Internet stark zu reduzieren.

    Auch hier natürlich: Relative “Sicherheit” kommt zum Preis des Lernens und der Komforteinbusse.

  • @DonPedro53

    Ich verwende mySecurity nicht, daher kann ich dir die Frage nicht beantworten. Aber evtl. meldet sich hier ein anderer Kunde, der mehr Erfahrung damit hat.

  • @DonPedro53

    Hat es nirgends im My Security eine Hilfefunktion?

    In diesem Video wird ganz kurz auf die Funktion des Passwortmanagers eingegangen, mehr habe ich auch nicht gefunden:

    https://youtu.be/CcwyAo8tBkc

  • Hallo @DonPedro53 konnte eine Antwort dein Problem lösen? Wenn ja, kannst du den entsprechenden Beitrag als Lösung markieren, damit zukünftige Thread-Leser schneller zur Lösung gelangen. Vielen Dank, liebe Grüsse, MirkoP

    Liebe Grüsse / Salut et à bientôt / Ciao e a presto / Cheers, see you soon!
    MirkoP

  • @DonPedro53

    Falls es Probleme geben sollte, verlegst zur Fehlereingrenzung am besten zuerst temporär ein “fliegendes” Kabel, denn längst nicht jedes Problem hat seine Ursache beim Kabel.

  • @DonPedro53


    @DonPedro53 schrieb:

    Die neue Swisscom Box 21 bekomme ich in den nächsten Tagen.
    In der Lieferung ist auch ein Ethernet-Kabel dabei.
    Das vorhandene/bisherige Ethernet-Kabel habe ich unter den Fussleisten versteckt montiert.
    Muss das bisherige Kabel durch das neue Kabel ersetzt werden? Wäre mit einem grossen Aufwand verbunden.
    Kann mir jemand einen guten Tipp geben?
    Besten Dank u es schöns Weekend


    Nein, das kannst du drin lassen, zumindest bei mir habe ich es noch nie auswechseln müssen.

  • @DonPedro53

    Auf den Steckern ist das nie aufgedruckt, aber evtl. auf dem Kabel selbst. Wenn sich der Typ des Kabels nicht feststellen lässt so bleibt dir nur ein Versuch. Es besteht keine Gefahr, dass dadurch etwas beschädigt wird. Wenn es einwandfrei funktioniert, so kannst du das Kabel belassen. Wenn es Störungen beim TV-Bild geben sollte, so musst du zumindest das Kabel als mögliche Ursache in Betracht ziehen.

  • @DonPedro53

    Wenn das vorhandene Kabel durchgängig ein Gigabit-Ethernetkabel (Cat5e oder höher) ist, dann kannst du es weiter verwenden.