Ich telefoniere gar nicht gerne (Deutsch Taste 1, Anliegen zu Taste 2 etc.) - das regt mich einfach nur auf und dann noch kostenpflichtig. Irgendwie bin ich als älterer Herr schon etwas überfordert.

@DonPedro53

Hat es nirgends im My Security eine Hilfefunktion?

In diesem Video wird ganz kurz auf die Funktion des Passwortmanagers eingegangen, mehr habe ich auch nicht gefunden:

https://youtu.be/CcwyAo8tBkc

Besten Dank für die rasche Antwort

Sorry - als DAU (Dümmster anzunehmender User) - ich schaffe es nicht dass der Passwortmanager funktioniert - irgendwie steht mir da jemand auf der Leitung.

Ich möchte ja neue Passwörter verwenden. Muss ich zuerst das Passwort z.B. bei Bluewin ändern und dann mit dem entsprechenden Link im Manager speichern?

@DonPedro53

Ich verwende mySecurity nicht, daher kann ich dir die Frage nicht beantworten. Aber evtl. meldet sich hier ein anderer Kunde, der mehr Erfahrung damit hat.

@DonPedro53

So viel vorab: Ich kenne die Internet Security von Swisscom auch nicht.

Bezüglich “Passwortmanager”: Der “ideale” Passwortmanager aus meiner Sicht ist “das kleine schwarze Buch”, denn es ist offline, stürzt nicht ab und kann nicht gehacked werden.

Logisch ist das nicht “bequem” - aber “sicher” und “bequem” im selben Satz schliessen sich meiner bescheidenen Ansicht nach gegenseitig aus.

Ich selber verwende seit Jahren erfolgreich KeePass als offline Passwort-Manager. Natürlich ohne alle “auto” Funktionen oder Browser-Plugins!

Ausserdem kopiere ich - wenn möglich - immer erst dass Passwort und erst dann den Benutzernamen, sodass in der Zwischenablage lediglich der Benutzername vorliegt (es soll ja “pöse” Webseiten geben, welche die Zwischenablage auslesen)

Da ich nicht Windows sondern Debian nutze, lösche ich vor dem Klick auf “Anmelden” jeweils auch noch aktiv die Zwischenablage.

Viel Aufwand, ich weiss - aber du schliesst ja auch dein Auto/deine Wohnung ab, bevor du weggehst.

<off topic> Die “total security” Angebote für Windows sind oft schlimmer, als die Bedrohung selber, zumal moderne Windows Versionen (seit Windows 10) von Haus aus in Form des Defenders über ein ganz anständiges Schutzprogramm verfügen.

Meine Empfehlung geht eher in Richtung NoScript und/oder uBlock Browsererweiterungen, welche dir erlauben, die potentielle Angriffsfläche im Internet stark zu reduzieren.

Auch hier natürlich: Relative “Sicherheit” kommt zum Preis des Lernens und der Komforteinbusse.

@Anonym

Ausser dem Tipp mit dem schwarzen Notizbuch dürfte ein unerfahrener User wie @DonPedro53 mit den andern Ratschlägen doch eher überfordert sein.


@hed schrieb:

@Anonym

Ausser dem Tipp mit dem schwarzen Notizbuch dürfte ein unerfahrener User wie @DonPedro53 mit den andern Ratschlägen doch eher überfordert sein.


Es gibt hier im Forum auch erfahrene Benutzer, die evtl profitieren können.

(manchmal sollte man sich einfach nicht den Kopf anderer Leute zerbrechen)


@Anonym schrieb:


@hed schrieb:

@Anonym

Ausser dem Tipp mit dem schwarzen Notizbuch dürfte ein unerfahrener User wie @DonPedro53 mit den andern Ratschlägen doch eher überfordert sein.


Es gibt hier im Forum auch erfahrene Benutzer, die evtl profitieren können.


Primär geht es aber erstmal darum, das Problem von @DonPedro53 zu lösen…


@hed schrieb:


Primär geht es aber erstmal darum, das Problem von @DonPedro53 zu lösen…


Damit hast du natürlich recht und ich lasse gerne den Experten von MySecurity den Vortritt!

  • hed gefällt das.

Vielen Dank an alle die entsprechende Kommentare gemacht haben.

In der Zwischenzeit habe ich die Lösung gefunden.
Zuerst beim entsprechenden Anbieter das Passwort geändert (vorab im Passwortmanage generiert) und im Passwortmanager die entsprechende Webadresse eingetragen - es funktioniert.