scn

  • Beitritt
  • Level1
  • Punkte21
  • Beiträge10
  • Lösungen2
  • Funktioniert jetzt auch bei mir.

    Setup IB3 (Firmware version 12.02.48) dahinter ein opnsense Router.

    Setup ist relativ einfach.

    Auf der IB 3 zeigts unter den Diagnose Optionen

    • IPv6 type: DualStack
    • IPv6 prefix: xxxxx/56

    Unter den Netzwerk Settings IPv6 enablen plus den Haken bei “activate ipv6 prefex delegation”. Bei “LAN delegated prefix” steht bei mir ein /60

    Auf Opensense das:

    • WAN Interface für DHCPv6 konfigurieren
      !! Prefix delegation size hatte ich gedacht wäre /60. Funktioniert bei mir nicht, ich muss da ein /62 wählen
    • Die anderen INterfaces sind dann “Track Interfaces”, Prefix ID mit 0 starten bis 3 (beim /62)

    Anschliessend sollten eigentlich auf der Dashboard Seite eure Interfaces mit IPv6 Adressen bestückt sein.

    Frage in die Runde:Bekommt ihr auch nur ein /62 (4 Netze), warum kann ich nicht das ganze /60 nutzen? Ideen?

    Danke an der Stelle auch fürs mittleiden die letzen 5 Jahre und eure Kommentare 😉

  • Ich glaub das geht mit Firmware 12.02.40 (gibts zur Not übers manuelle Upgrade wenns noch nicht drauf ist)

    Network - IP Settings - IP address distribution (DHCP). Gibts zwei neue IPv6 DHCP Optionen

  • Danke, da hast du wahrscheinlich recht. Bis jetzt war die Motivation jedes mal 100Fr für ein HW upgrade separat zu bezahlen relativ gering und Gründe gabs für mich bis anhin zu wenige. Jetzt hab ich ja vielleicht einen.

  • Sie sagen, dass es jetzt mit Internetbox 3 und Firmware 12.x funktionieren sollte. Ich habe eine ältere Box, also keine Ahnung, ob ich die Hardware aktualisieren muss. Habe gerade in meinem zuvor verlinkten Thread gefragt.

    Originalsprache (Englisch) anzeigen
  • Cool, 4.5 Jahre nachdem ich die Frage zu stellen gewagt habe gibts Hoffnung.

    DualStack und IB3 Firmware 12.x sei Dank läuft endlich IPv6 PD im Zusammenspiel mit meiner UDM Pro

    @Herby Gibts auch Hoffnung, dass nicht nur IB3 sondern auch die älteren Boxen das Feature bekommen?

  • auch mit einem /60 kann ich leben, das gibt ja immer noch 16 * /64 subnetze.

  • Hallo Leute,

    bei meiner ursprünglichen Frage gings eigentlich nicht um eine Pro/Con IPv6 Diskusion. Ich würde das mehrheitlich bereits vorhandene einfach gerne richtig nutzen und da hätt ich gerne ein wenig Experten Rat erhalten.

    Ob Swisscom den Range via 6RD oder native zur Verfügung stellt ist mir nicht mal so wichtig, falls es alternative Lösungen gibt. So weit ich weiss, weisst SC ja heute schon mehr als ein /64 zu, nur leider schafen sie es mit dem eingesetzen Highend- Router ja nicht, dass ich das zugewiesene /48 auch nutzen kann. (und ja, falls möglich will ich eine Lösung mit dem SC Router und das Teil nicht durch ein dritt Produkt ersetzen)

    Falls es einen Weg gibt, indem ich z.B IPv6 auf dem Router via 6rd terminiert wird und ich z.B. über die DMZ Funktion oder einen Routing Eintrag die restlichen Netze weiterrouten kann wär mir schon geholfen.

  • Liebe Swisscom, gibts hier wieder mal ein Update? Das Thema ist ja schon ein wenig älter und es wurde schon ein paar mal besserung verpsrochen. Danke

  • Natives IPv6

  • Hallo zusammen,

    weiss jemand ob man in naher Zukunft native IPv6 von SC bekommen kann (privat) für mehr als ein /64 ohne 6RD Tunnel zu verwenden (Ich würde gerne mein Heimnetz in zwei kleine Netze trennen)

    Gibts alternative Vorschläge/ Ideen?

    Danke

    • gnome2018 hat auf diesen Beitrag geantwortet.
      • Lösungmarkiert von scn

      Funktioniert jetzt auch bei mir.

      Setup IB3 (Firmware version 12.02.48) dahinter ein opnsense Router.

      Setup ist relativ einfach.

      Auf der IB 3 zeigts unter den Diagnose Optionen

      • IPv6 type: DualStack
      • IPv6 prefix: xxxxx/56

      Unter den Netzwerk Settings IPv6 enablen plus den Haken bei “activate ipv6 prefex delegation”. Bei “LAN delegated prefix” steht bei mir ein /60

      Auf Opensense das:

      • WAN Interface für DHCPv6 konfigurieren
        !! Prefix delegation size hatte ich gedacht wäre /60. Funktioniert bei mir nicht, ich muss da ein /62 wählen
      • Die anderen INterfaces sind dann “Track Interfaces”, Prefix ID mit 0 starten bis 3 (beim /62)

      Anschliessend sollten eigentlich auf der Dashboard Seite eure Interfaces mit IPv6 Adressen bestückt sein.

      Frage in die Runde:Bekommt ihr auch nur ein /62 (4 Netze), warum kann ich nicht das ganze /60 nutzen? Ideen?

      Danke an der Stelle auch fürs mittleiden die letzen 5 Jahre und eure Kommentare 😉