Natives IPv6

  • Hallo zusammen,

    weiss jemand ob man in naher Zukunft native IPv6 von SC bekommen kann (privat) für mehr als ein /64 ohne 6RD Tunnel zu verwenden (Ich würde gerne mein Heimnetz in zwei kleine Netze trennen)

    Gibts alternative Vorschläge/ Ideen?

    Danke

    • gnome2018 hat auf diesen Beitrag geantwortet.
      • Lösungmarkiert von scn

      Funktioniert jetzt auch bei mir.

      Setup IB3 (Firmware version 12.02.48) dahinter ein opnsense Router.

      Setup ist relativ einfach.

      Auf der IB 3 zeigts unter den Diagnose Optionen

      • IPv6 type: DualStack
      • IPv6 prefix: xxxxx/56

      Unter den Netzwerk Settings IPv6 enablen plus den Haken bei “activate ipv6 prefex delegation”. Bei “LAN delegated prefix” steht bei mir ein /60

      Auf Opensense das:

      • WAN Interface für DHCPv6 konfigurieren
        !! Prefix delegation size hatte ich gedacht wäre /60. Funktioniert bei mir nicht, ich muss da ein /62 wählen
      • Die anderen INterfaces sind dann “Track Interfaces”, Prefix ID mit 0 starten bis 3 (beim /62)

      Anschliessend sollten eigentlich auf der Dashboard Seite eure Interfaces mit IPv6 Adressen bestückt sein.

      Frage in die Runde:Bekommt ihr auch nur ein /62 (4 Netze), warum kann ich nicht das ganze /60 nutzen? Ideen?

      Danke an der Stelle auch fürs mittleiden die letzen 5 Jahre und eure Kommentare 😉

      5 Monate später

      Dieser Anfrage würde ich mich anschliessen - und ebenfalls gerne eine Antwort darauf erhalten.

      @dhellas, @scn altes leidiges Thema bei Swisscom, eher in ferner Zukunft.

      Sonst auf Business wechseln.

      Vielleicht kann @Anonym oder @Tux0ne mal was dazu sagen.

      6rd-IPv6-Adressen gelten als “equivalent to native IPv6” (RFC5969), da aus Endgerätesicht das End-to-End-Prinzip gewahrt wird und die resultierenden IPs weltweit routbar sind. Kleine Nachteile von 6rd sind z.B. die reduzierte MTU und die theoretische Möglichkeit einer wechselnden öffentlichen IPv4-Adresse des Routers und dadurch auch eine Änderung des IPv6-Prefixes. In der Praxis hat sich 6rd als erfreulich guter Kompromiss erwiesen.

      Die von Swisscom umgesetzte 6rd-Umgebung weist jedem Kunden ein /60er-Prefix zu, dh. es bleiben 4 Bits für die individuelle Erstellung von max. 16 /64er-Netzen übrig. Dies ist zwar weniger als die in RFC6177 empfohlene Grösse eines /56er-Blocks (womit 256 Netze möglich wären), aber entsprechend dem aktuellen Verbreitungsstand von IPv6 ist das immerhin schon mal ein brauchbarer Anfang.

      Mit den Internet-Boxen kann man derzeit ausschliesslich das erste der sechzehn /64er-Prefixes nutzen. Auch statische IPv6-Routen kann man keine einrichten. Solange nur wenige Nutzer nach solchen Features fragen, wird Swisscom wohl auch nichts in diese Richtung weiterentwickeln. Es ist aber mit einer gesunden Portion Fachwissen und/oder Lernmotivation absolut möglich, auf eigenes Risko mit einem alternativen Router z.B. unter OpenWRT/LEDE/DD-WRT/VyOS/whatever eine entsprechende Unterteilung seines Heimnetzwerkes vorzunehmen.

      Have you tried turning it off and on again?

      IPv6: Wir sind in einer Übergangsphase. In 2018 wird mehr passieren zu dem Thema. Es gibt aber auch keinen Druck.


      @Anonym schrieb:

      IPv6: Wir sind in einer Übergangsphase. In 2018 wird mehr passieren zu dem Thema. Es gibt aber auch keinen Druck.


      Hallo GuidoT

      Dann brauchen wir momentan IPv6 gar nicht aktivieren

      gruss ballu

      ein Jahr später

      Hallo Guido

      Gibt es dazu schon ein Statusupdate?

      Vielen Dank

      Gruss

      Alitai

      Die Kollegen vom Netz arbeiten daran, unser Netzwerk Ende zu Ende IPv6 - fähig zu machen. Das ist sehr komplex und wir müssen aufpassen, dass nicht plötzlich etwas kaputt geht. Dann geht nichts mehr (in der Schweiz). Router können das theoretisch schon, es fehlt aber noch eine Funktion, um die Art von IPv6 (native vs. Tunnel, etc) automatisch zu erkennen. Wird Anfang 2019 entwickelt. Sollte in R10.2 der Internet-Boxen kommen. Alle Angaben wie immer ohne Gewähr. Es kann sich immer noch vieles ändern.

      Erstaunlich. Das Netz von SME ist sicher etwa zu 90% das Selbe und da geht bisher in dieser Hinsicht zumindest nichts kaputt.

      Welche Prefix Länge bekommen die Privatkunden zugewiesen?

      6 Monate später

      Hallo, und ich entschuldige mich im Voraus, da ich Google translate verwende, um mein Deutsch zu schreiben!

      Ich habe gerade eine Internet Box Plus eingerichtet und stoße auf diese Einschränkung, bei der es so aussieht, als ob eine / 60 angeboten wird. Ich kann nur den Verkehr von der ersten zugewiesenen / 64 routen und ich brauche mehr als eine / 64 in meinem Haus.

      Es scheint auch, die Präfix-Unterdelegation nicht zu unterstützen. Ich sehe eine Firmware 10.2. Haben wir eine Ahnung, wann dies heraus sein wird?

      @MCFH: wie du richtig festgestellt hast, kannst du auch mit der neusten Firmware auf der Internetbox nur das erste von 16 möglichen /64er-Netzen benutzen. Ebenso sind Prefix Delegation oder statische IPv6-Routen derzeit nicht implementiert. Wahrscheinlich ist im Moment auch keinerlei Nachfrage danach vorhanden. Das ist zwar schade, aber irgendwie auch nachvollziehbar dass diesbezüglich nicht gross entwickelt wird.

      Have you tried turning it off and on again?

      Vielen Dank für Ihre Bestätigung - sehr enttäuschend. Mein ISP in Großbritannien gibt mir eine / 48 mit Präfixdelegation und eine / 64 auf der WAN-Seite und alles funktioniert heute mit jeder Hardware!
      Wenn Sie sagen, dass statische Routen nicht implementiert sind, was meinen Sie damit? Ich habe eine statische Route stromabwärts in meiner / 60 eingestellt und der gesamte Verkehr fließt gut, nicht von der zweiten / 64.

      @MCFH: Statische Routen sind Verweise auf Netzwerke, die auf einem anderen Weg als via Default-Gateway zu erreichen sind. Unter Linux geht das z.B. mit dem relativ selbsterklärenden Befehl

      ip -6 route add 2001:db8:abcd::/48 via 2001:db8:1234:5678::99

      Natürlich wird auf einem Consumerrouter sowas im GUI konfiguriert und nicht per CLI-Befehl. Für IPv4 besteht auf der IB bereits eine entsprechende Möglichkeit (Expertenmodus->Netzwerk->Statische Routen), aber noch nicht für IPv6. Wobei statische IPv6-Routen an einem Router mit potentiell dynamischen 6rd-Prefix auch nicht viel Sinn ergeben. Vielleicht kann uns IPv6@swisscom oder jemand vom IB-Team da noch etwas Einblicke in die Zukunftsplanung geben?

      Have you tried turning it off and on again?

      6 Tage später

      Hallo zusammen

      Mit einem künftigen Update wird ein Feature für DHCPv6 Prefix Delegation im LAN eingeführt.

      Dieses Update wird voraussichtlich gegen Ende 2019 erscheinen.

      Gruss Samuel

      Gerade bemerkt:

      C:\
      Slookup community.swisscom.ch
      Server: internetbox.home
      Adresse: 2a02:120b:2c2c:ed0:dafb:5eff:fe1c:cc70

      Nicht verbindliche Antwort:
      Name: d1qto3qhg8t8rr.cloudfront.net
      Adressen: 2600:9000:20ad:7800:d:906a:69c0:93a1
      2600:9000:20ad:9000:d:906a:69c0:93a1
      2600:9000:20ad:5600:d:906a:69c0:93a1
      2600:9000:20ad:e00:d:906a:69c0:93a1
      2600:9000:20ad:5000:d:906a:69c0:93a1
      2600:9000:20ad:b200:d:906a:69c0:93a1
      2600:9000:20ad:c00:d:906a:69c0:93a1
      2600:9000:20ad:c800:d:906a:69c0:93a1
      13.32.176.10
      13.32.176.71
      13.32.176.254
      13.32.176.40
      Aliase: community.swisscom.ch
      scs.lithium.com

      C:\

      Ist neu, oder? Gratuliere:okay_hand:

      Originalsprache (Englisch) anzeigen

      Have you tried turning it off and on again?

      @PowerMac - danke, dass ich das verstanden habe 🙂 - und sah IPv6-Routing gut, ohne irgendeine statische Route von dieser ersten / 64 einzurichten. Ich bin damit einverstanden, dass Sie derzeit keine manuell hinzufügen können.

      @SamuelD - gute Nachrichten. Wann und wann Sie Hilfe beim Beta-Test benötigen, helfen wir gerne weiter

      8 Monate später

      Gibt es Updates zu diesem Thema? Bei mir drängte sich heute auch wieder mal die Frage auf.

      Gruss Peter

      @pgloor nix neues aus dem Westen!!!😏

      20 Tage später

      Wir haben Ende 2019, wäre auch an einem offiziellen Update seitens Swisscom interessiert wie der Stand der Dinge ist.

      • scn gefällt das.

      @Anonym wie ist der Stand der Dinge (IPV6, RES Kundensegment) fragt @Nallehau79