In der Tat komisch, da ich natürlich IPv6 auf der IB3 nicht aktiviert hatte..
Der Neustart der IB3 und darauffolgender Neustart des IB-5G hat aber wieder alles gelöst..

  • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    Ralphy

    Was hast Du jetzt für ein Bild bei der IB3 da ja bei Dir nach deinen Angaben IPv6 deaktiviert ist?

    Beispiel Bild unten.

    Status-5G-Booster.jpg

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    • Ralphy hat auf diesen Beitrag geantwortet.
    • Ralphy gefällt das.

      WalterB

      Jetzt sieht es wieder normal aus:

      Ralphy_0-1639739190374.png

      Ja, danke @WalterB

      verstehe aber noch nicht so richtig woher auf einmal die IPv6 Adresse herkam..

      @Ralphy

      So Probleme gibt es manchmal und niemand kann es manchmal direkt erkennen warum, aber mit der Zeit wird es dann doch gelöst.

      Das ist auch ein Grund warum ich manchmal Fragen stelle warum und wieso das so ist und manche damit nicht so begeistert sind. 😉

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

      Nur ein Punkt, @WalterB. Du wirst für Deine Art Fragen an der Hotline keine Antworten bekommen, nicht, weil sie es nicht wollen, sondern weil sie es nicht wissen.
      Du weisst, wo Du die meisten Fragen stellen kannst und zusätzlich ist mit @Roger G der Produktmanager “Kupfer”-Access hier aktiv, der sogar ins Thema Bonding eingestiegen ist. Da er immer auf der Suche nach Fehlern ist, um Verbesserungen einzuleiten, ist er die beste Wahl für solche Fragen. Aber man sollte auch beachten, dass er schon das Recht hat, Fragen nicht zu beantworten, wenn er kein Problem sieht oder oder oder.

      Hallo zusammen

      Hier mal eine offizielle Antwort zum “IPV6-Problem”. In meiner Eigenschaft als SPOC Supportzelle für Internet-Booster 5G-FMR bin ich auf die gleiche Frage gestossen:

      Weshalb wird in der Verbindung Internet-Booster 5G und IB3 im WebGui einmal eine IPV4-Adresse (meistens) angezeigt und teils eine IPV6-Adresse, obwohl IPV6 auf dem Router ausgeschaltet ist?

      Die Geräte im LAN haben immer sowohl eine IPv4 wie auch eine IPv6 Adresse. Ich denke, wenn es gewisse Probleme mit DHCP zwischen Router und FMR gibt, dann zeigt das WebUI plötzlich die IPV6 an, weil es nichts schlaueres anzuzeigen gibt. Das ist aber immer nur eine Folge eines Fehlers und weniger die Ursache

      Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen. *smile*

      Klaus

      SPOC Internet-Booster 5G Supportzelle

      Also eins wäre Toll.. wenn man im IB-5G Menü frei das Band wählen könnte (5G oder 4G)..
      Ich hab keinen guten 5G Empfang an meinem Standort und hier unten sieht man klar Speed wenn nur 4G empfangen wird > 170 Mb Download und wenn 5G dazugeschaltet ist < 100 Mb:

      Ralphy_0-1639827829051.png

      • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        Ralphy

        Das sollte der 5G-Booster selber entscheiden um den Sollwert vom ABo zu erreichen.

        Bei mir ist es immer noch in Bearbeitung um einigermassen den Sollwert vom ABo “L” zu erreichen, momentan erreiche ich um die 420Mbit/s. vom Sollwert 500Mbit/s, nicht so schlecht und in den letzten Tagen wurde es immer besser.

        5G-Booster-ABo-L.jpg

        Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

        Danke @WalterB, aber nach einem Monat im Einsatz, bin ich ziemlich sicher dass er immer 5G bevorzugt falls erreichbar.. egal ob 5G eigentlich langsamer als LTE ist..

        • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

          Ralphy

          So eine automatische Erkennung welche Frequenz mehr Leistung bringt ist vermutlich nicht so einfach zu konstruieren da ja das Wetter zum Teil das auch länger oder kurzfristiger beeinflussen kann und wenn es dann hin und her zwischen den Frequenzen wechselt stellt sich dann die Frage ob das gut ist.

          Bei mir sind 4G und 5G normal fast gleich, habe aber immer wieder kompletten Ausfall vom 5G und dann wird 4G beim blauen Punkt angezeigt, kann mir das selber auch nicht erklären.

          N.b. beim 4G konnte ich noch nie einen Ausfall feststellen.

          4-5G-181221.jpg

          Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

          Ja eben, so wäre es ja sinnvoll selber die 5G ein und ausschalten zu können…

          manche Geräte. Wie zB der Zyxel NR 7101 erlauben dies 😉

          und siehe weiter oben in meinem Screenshot von gestern, das Signal der 5G ist sogar besser als das der 4G, die Leistung der 5G Antenne und dessen Bandbreite ist aber wesentlich kleiner..

          @Ralphy

          So wie es aussieht müsste man alle 200m eine 5G Antenne aufstellen, selber bin ich zirka 420m vom Sendemast entfernt.

          Wie das heute mit dem 5G-Booster von Swisscom aussieht gegenüber dem Text unten vom Jahr 2019 kann ich leider nicht sagen.

          Artikel von Vodafon im Jahr 2019.

          In einem Test auf 3,6 GHz konnten wir, ohne Hilfsmittel (Zusatzantenne) und mit Sichtverbindung, noch ungefähr noch 400-500 Meter von Mast ein Signal erhalten. Bei 100 Metern lag die Datenrate noch bei über 1 GBit pro Sekunde. Ab 300 Metern betrug die Geschwindigkeit noch gut 800 MBit, aber schon ab 400 Meter loggte sich der Router bei 5G aus und in 4G ein! Daher wäre diese Frequenz auch gänzlich ungeeignet für den 5G-Ausbau auf dem Land.

          https://www.5g-anbieter.info/ratgeber/reichweite.html

          Korrektur: Datum von 2000 auf 2019

          Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

          @WalterB

          Bei Feldtests unter Laborbedingungen wäre ich vorsichtig, zumal der Bericht bereits über 20 Jahre alt ist. Entscheidend dürfte dann auch noch sein, ob man sich im Sendebereich einer Antenne mit 5G- oder 5G+ befindet.

          @hed

          Es wäre demzufolge interessant was der 5G-Booster heute leistet, jedenfalls meine Distanz von zirka 420m zeigt das verhalten mit der Speed Abnahme gegenüber dem Sollwert von 500/80Mbit/s, obwohl drei Striche vorhanden sind mit 95-97dBm.

          Sorry der Bericht ist von 2019.

          https://www.5g-anbieter.info/ratgeber/reichweite.html

          Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

          @WalterB

          Was nun, 2019 oder 2000? Du schreibst in der Ueberschrift

          Artikel von Vodafon im Jahr 2000.

          @Roger G

          Ich habe jetzt meinen zweiten Booster erhalten und angeschlossen. Das erste Gerät habe ich ja retourniert, weil es nicht fehlerfrei arbeitet (lag aber nicht am Booster) und ich zu wenig Geduld hatte, den Problemen auf den Grund zu gehen. (Schande über mich)

          Die ganze Übung mit Rücksendung, Neu-Bestellung und Installation hat rund 10 Anrufe beim Support und einige Tage Geduld benötigt. Jetzt läuft er aber und die Geschwindigkeit ist nach wie vor Top.

          Auf Empfehlung von @Roger G habe ich meine WLAN Installation überdacht und die beiden WLAN-Boxen entfernt.

          Wirklich erfreulich ist die Tatsache, dass die IB3 alle 3 Ebenen der Wohnung mit WLAN abdeckt. Und zwar nicht mal eben so, sondern mit wirklich guten Ergebnissen. Das hätte ich nicht gedacht. Das freut auch meine Frau. Wieder zwei Geräte weniger, die “herumstehen” 🙂

          Die Probleme die ich im Zusammenhang mit dem Booster vor ein paar Tagen hier schilderte sind bis jetzt nicht aufgetaucht. Ich werde die ganze Installation mal noch ein paar Tage beobachten.

          Es sieht aber momentan so aus, dass ohne die WLBs das WLAN-Netz stabiler (fehlerfreier) läuft.

          Bildschirmfoto 2021-12-22 um 16.28.37.png

          Noch eine Frage:

          Sind Probleme zu erwarten, wenn ich bei IB3 die DNS-Server ersetze?

          Auf meinem NAS läuft Adguard-Home, das unter anderem die Werbung im ganzen Netz sperrt.

          Meine Angst ist, dass bei geänderter DNS-Adresse, in Kombination mit dem Booster wieder irgendwelche Probleme auftauchen.