RCS Google Messages?

Wird Swisscom RCS fuer Google Messages im 2025 unterstützen? Grund: mir genügt ein Messenger, ich will keine Hundertschaft verschiedener Messengers, sondern einen, mit dem ich mit allen OS kommunizieren kann.

  • krypton hat auf diesen Beitrag geantwortet.
  • PTT gefällt das.

    Das kann dir niemand beantworten. Vielleicht ja, vielleicht aber auch nicht. Als man RCS eingeführt hat, war es ein totales Chaos. Entsprechend wurde dies wieder eingestellt. Das Interesse bei den Anbieter an RCS dürfte kaum da sein, auch wenn Apple es neuerdings unterstützt. Die Gründe liegen auf der Hand… Es kostet, aber man verdient heute damit kein Geld. Der Zug ist leider schon lange weg und WhatsApp hat sich bei den Leuten, auch bei Grosi und Opa heute etabliert. Kann trotzdem sein dass es vielleicht “wieder” kommt, man hat hier aber sicher keine Eile. Auch haltet sich die Nachfrage nach RCS nach wie vor stark in Grenzen. Die meisten Leute da draussen dürften wohl nicht mal wissen, was RCS genau ist.

    geändert von Samsi

    msuesli

    Es ist gar nicht notwendig, dass die Swisscom RCS für Google Messages unterstützt. Bei Google Messages läuft RCS unabhängig vom Provider direkt über Google selbst (Jibe Platform).

    Es sollte also nicht nur momentan, sondern auch nächstes Jahr noch funktionieren.

    RCS ist auch heute ein Chaos:

    Im neusten Betriebssystem von Apple wird RCS nur in der Ausprägung “Universal Profile” (UP) unterstützt.

    https://community.swisscom.ch/d/795821-apple-fuhrt-rcs-chatprotokoll-ein-und-swisscom-schaltet-rcs-chatprotokoll-ab

    Und gemäss:

    https://www.androidauthority.com/samsung-drop-samsung-messages-google-messages-reason-3463520/

    https://community.sunrise.ch/d/38858-ios-18-und-rcs-services-by-sunrise

    wurde die Samsung-Nachrichten-App auf das Abstellgleis gestellt.

    Für die Kommunikation per Textnachrichten zwischen allen Mobiltelefonen auf dieser Erdkugel ist immer noch das gute alte SMS der kleinste gemeinsame Nenner.

    geändert von GrandDixence
    • Samsi hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      GrandDixence

      Genau so schaut es aus und solange das so ist sehe ich da keine Zukunft. Punkt. Wie gesagt, kein Wunder haben die Anbieter nicht wirklich interesse RCS einzuführen und zu pushen. Kostet alles Geld und man verdient mit RCS eben keines. Wäre ich Swisscom und Co. wäre das Thema RCS sehr weit unten… wenn überhaupt. Schon rein wirtschaftlich gesehen. Man hat schon vor Jahren dieses Thema einfach vergeigt. Nun ist der Zug abgefahren.

      geändert von Samsi

      Das Thema “RCS” könnte wieder mehr Gewicht bei Swisscom, Sunrise und Salt erhalten, wenn die Satellitenkommunikation Einzug in die Smartphones hält.

      Spätestens mit der 3GPP-kompatiblen Satellitenkommunikation muss ein geräteübergreifender Standard für den weltweiten Austausch von Datagrammen her. Die Satellitenkommunikation basiert aus Kostengründen vorwiegend auf Datagrammen. SMS ist auch eine Form von Datagrammen. Aber nur kurzzeilige Textnachrichten versenden, genügt der anspruchsvollen Kundschaft der Mobilfunkanbietern heute nicht mehr…

      https://de.wikipedia.org/wiki/Datagramm

      Zum Thema “Satellitenkommunikation mit Smartphone” siehe:

      https://community.swisscom.ch/d/851661-salt-fullt-netzkucken-durch-partnerschaft-mit-spacex-direct-to-cell-was-wird-swisscom-tun

      3GPP Release 19 wird die Zwischenspeicherung von zu übermittelnden Datagrammen auf Satelliten ermöglichen. Diese Zwischenspeicherung von Datagrammen im Satellitenspeicher wird “Store and Forward (S&F) Satellite operation” genannt:

      Store and Forward (S&F) Satellite operation for delay-tolerant communication service: to provide communication service for UEs under satellite coverage without a simultaneous active feeder link connection to the ground segment (esp. relevant for delay-tolerant IoT services via NGSO space segment)

      Quelle: https://www.3gpp.org/technologies/ntn-overview

      Die Zwischenspeicherung der Datagramme auf dem Satelliten ist erforderlich, wenn der Satellit beim Zeitpunkt des Datagramm-Empfangs vom Mobilgerät (UE) keine Sichtverbindung zu einer Bodenstation (Gateway) aufweist.

      3GPP-kompatible Satellitenkommunikation über ein LEO-Satellitennetzwerk ist immer kostspielig, weil der Aufbau von diesen globalen LEO-Satellitennetzwerke immer mehrere Milliarden CHF kosten. Neustes Beispiel ist das IRIS²-Satellitennetzwerk:

      https://www.digitec.ch/de/page/eu-initiiert-starlink-konkurrent-waehrend-china-bereits-abhebt-36092

      Das IMS im Kernnetzwerk vom Mobilfunkanbieter ist dazu da, dass der Mobilfunkanbieter in seinem Mobilfunknetzwerk die Basisdienste unterstützt. Zu den Basisdiensten gehört:

      • Sprachtelefonie per MSISDN (Telefonnummer +41 79 xxx yy zz)
      • Übermittlung von kurzen Textnachrichten (SMS)
      • Übermittlung von Datagrammen (RCS)
      • Steuerung von Notrufen (Telefonnummer: 112, 117, 118, 144 und so weiter)
      • Roaming
      • Push-to-Talk (PTT) => https://de.wikipedia.org/wiki/Push-to-Talk
      geändert von GrandDixence
      ein Monat später

      Ich verwende nur SMS/RCS (das einzige native System für alle, das immer noch für Tickets, Bestätigungen usw. verwendet wird) und Messenger, den ich wegen Facebook haben muss. Ich möchte noch keine weiteren Systeme hinzufügen (immer große Diskussionen unter „Freunden“.

      RCS ist sehr gut und nah an Instant Messaging. Das Problem ist, dass es gut auf Android funktioniert. Apple hat dies erst kürzlich aktiviert, Swisscom jedoch auf inakzeptable Weise nicht Mach seinen Teil und es funktioniert immer noch nicht.

      iO war gut, aber fertig.

      Beachten Sie, dass ab 2025 bestimmte Messaging-Dienste wie WhatsApp und Messenger in Europa kompatibel sein werden (geschriebene Texte, Gruppen in). 2025; Audio und Video im Jahr 2027).

      Ich verwende nur SMS/RCS (das einzige native System für alle, das immer noch für Tickets, Bestätigungen usw. verwendet wird) und Messenger, den ich wegen Facebook haben muss. Ich möchte noch keine weiteren Systeme hinzufügen (immer große Diskussionen unter „Freunden“.

      RCS ist sehr gut und nah an Instant Messaging. Das Problem ist, dass es gut auf Android funktioniert. Apple hat dies erst kürzlich aktiviert, Swisscom jedoch auf inakzeptable Weise nicht Mach seinen Teil und es funktioniert immer noch nicht.

      iO war gut, aber fertig.

      Beachten Sie, dass ab 2025 bestimmte Messaging-Dienste wie WhatsApp und Messenger in Europa kompatibel sein werden (geschriebene Texte, Gruppen in). 2025; Audio und Video im Jahr 2027).

      https://about.fb.com/news/2024/09/an-update-on-how-were-building-safe-and-secure-third-party-chats-for-users-in-europe/

      geändert von PTT