FTTH on Demand oder warten auf Glasfaserausbau

  • Ich bin Eigentümer und habe momentan eine Kupfer- Leitung welche ins Haus führt und eine maximale Geschwindigkeit von 85/38 MBit/s bietet.

    Wann hier Swisscom von sich aus einen Ausbau auf Glasfaser machen wird, steht in den Sternen, bzw. auf der Webseite kann man sich registrieren und würde dann per E-Mail informiert wenn etwas gebaut wird, aber dies kann ja bekanntlich gut und gerne noch viele Jahre dauern, vor allem wenn man nicht gerade im Zentrum ist. Scheinbar werden aber bei Neubauten / Ersatzneubauten heute nur noch Glasfaserleitungen ins Haus geführt. Aber ich möchte eigentlich nicht das Haus abbrechen und wieder ein neues aufbauen, nur um innert nützlicher Frist einen Glasfaseranschluss zu erhalten.

    Ich habe halt wirklich das Gefühl, dass es hier länger dauern könnte, weil wir etwas abseits sind, Häusergruppe mit nur 3 Häusern.

    Nun habe ich auf der Swisscom- Seite den Bereich “Connectnow” gefunden (https://www.swisscom.ch/de/about/netz/anschluss/connectnow.html).

    Dort habe ich meine Adresse mal eingegeben und mir wurde dann angezeigt, was die Sache kosten würde: Gebäudeerschliessung (Kostenbeteiligung): CHF 5′837.40

    Gebäudeverkabelung aller Nutzungseinheiten (inkl. Glasfasersteckdosen): CHF 540.-

    Total: CHF 6′377.90

    (wobei man die Gebäudeverkabelung auch in Eigenregie / durch einen Elektriker ausführen kann).

    Aber die Sache hat effektiv ihren Preis.

    Wenn ich die Eigentümer der Nachbarliegenschaften dazu überreden könnte, ihre Liegenschaft auch an das Glasfasernetz anzuschliessen (was bei einen sicherlich schwierige werden könnte, da der Eigentümer nicht selber in der Liegenschaft wohnt), würden dann die Kosten gesplittet? Also jeder noch 1′945.80 + die jeder noch die Kosten für die Verkabelung im Haus (also total pro Partei CHF 2′485.80)? Dann würde die Sache natürlich etwas anders aussehen. Aber eben, beim einen bin ich sicher, dass es schwierig bis unmöglich wird, beim anderen Nachbar könnt ich mir aber schon eher vorstellen, dass der mitmacht, da er selber im Haus wohnt.

    Da stellt sich für mich schon die Frage, ob ich nicht lieber den Zeitpunkt abwarte, wo die Liegenschaft an das Glasfasernetz angeschlossen wird. Dies würde dann bedeuten, dass ich nur die Verkabelung im Gebäude (also rund 540.-) selber tragen müsste und der Rest würde dann Swisscom übernehmen richtig?

    Ich muss mir echt überlegen, ob ich wirklich fast 6000.- Franken für eine Gebäudeerschliessung bezahlen möchte.

    Auf der anderen Seite würde wohl eine solche Erschliessung den Verkehrswert meiner Liegenschaft erhöhen und bei einem allfälligen Verkauf hätte dies eventuell einen positiven Einfluss auf den Verkaufspreis, wenn die Liegenschaft über einen Swisscom- Glasfaseranschluss verfügt.

    Wenn man nur von Swisscom eine Angabe erhalten könnte, bis wann die reguläre Erschliessung erfolgen soll?

    Innerhalb der nächsten 5 Jahre? in 6-8 Jahren? In 10 Jahren? Das würde einem die Entscheidung schon wesentlich erleichtern.

    • Wejoyauss13 hat auf diesen Beitrag geantwortet.
    • foobar gefällt das.
    • Hallo @MagicMax

      Es kommt immer darauf an wie die Liegenschaften mit einander verbunden sind.

      Haben Sie eine Gemeinsame Tiefgarage, und hat es dort einen Zentralen Trchnikraum.

      So könnte ein BEP gesetzt werden ubd auf den ein grössers Zuleitungskabel gezogen werden.

      Braucht aber jedes MFH ein eigener BEP sieht es wieder anderst aus.

      Nur der Baudienst der Swisscom kann dir genau auskunftgeben über die Kosten.

      Und Ja das Gebäude wird einen mehrwert haben, wenn man sagen kann das dass Haus mit Glasfaser erschlossen ist bis in die Wohnung.

      Gruss Lorenz

      @MagicMax

      Frage doch mal beim Kontakt unten nach?

      Partner Contact Center Netzbau (Tel: 0800 477 587).

      Hallo @MagicMax

      Es kommt immer darauf an wie die Liegenschaften mit einander verbunden sind.

      Haben Sie eine Gemeinsame Tiefgarage, und hat es dort einen Zentralen Trchnikraum.

      So könnte ein BEP gesetzt werden ubd auf den ein grössers Zuleitungskabel gezogen werden.

      Braucht aber jedes MFH ein eigener BEP sieht es wieder anderst aus.

      Nur der Baudienst der Swisscom kann dir genau auskunftgeben über die Kosten.

      Und Ja das Gebäude wird einen mehrwert haben, wenn man sagen kann das dass Haus mit Glasfaser erschlossen ist bis in die Wohnung.

      Gruss Lorenz

      @MagicMax Was stört Dich den an 85/35? Ich habe 100/35 und habe mich damit noch nie in irgendeiner Weise limitiert gefühlt. Für das “normale” Surfen im WEB brauchst Du 10-15 MBit/s. UHD Videos auf YouTube 8-10 MBit/s. Ob jetzt ein Download 1 oder 3 Minuten dauert, ist doch auch ziemlich egal.

      Fazit: ich würde niemals 6000 CHF in etwas investieren, was Dir ausser im Kopf keinen echten Mehrwert bringt.

      Die Häuser sind nicht miteinander Verbunden, es gibt keine gemeinsame Einstellhalle.

      Heute werden die Liegenschaften oberirdisch (Freileitung) erschlossen.

      @5018
      Im Grundsatz geb ich dir recht, die Verbindung ist ja eigentlich flüssig genug, auch TV etc. funktioniert bis jetzt einwandfrei.

      Nur ist es halt so, dass die Zuleitung ins Haus über eine Freileitung und ab dem letzen Masten über zwei verdrillte Drähte ins Haus kommt, was ich für die heutige Zeit etwas bastelmässig finde.

      Gemäss dem Planungstool hat Swisscom ein Leerrohr welches von der Strasse einen Abzweiger hat, welcher an den Rand unserer Häusergruppe führt.

      Es macht sicher keinen Sinn, dass man die Freileitung eines Tages abbaut und über das Leerrohr wieder Kupfer zu den Gebäuden hin verlegt.

      Vielleicht muss ich mich einfach in Geduld über, denke dass eines Tages Glasfaser hier kommen wird und dann wohn unterirdisch, ausser man nutzt die bestehenden Masten (wie in Frankreich bei France Telecom/Orange) und erschliesst die Häuser auf diesem Weg mit Glasfaser.

      Da würde ich mir nicht zu viele Hoffnungen machen.

      Bei mir hat Swisscom eine Glasfaser-Freileitung gebaut obwohl es im Rohr im Boden Platz gehabt gäbe.

      Hatte heute ein Telefongespräch mit Swisscom.

      Fibre to the Street ist bei mir bereits vorhanden, aber aufgrund der Weko- Geschichte (vielen Dank Fredy K. 🤬) sei man rund 2 Jahre hintendrein mit dem Ausbau bis in die Häuser, weil ja bekanntlich alles gestoppt worden ist, ausser Neubauten.

      Hier drum herum ist noch alles alte Schule, also Kupfer.

      Für 2025 ist hier jedenfalls nichts geplant, für 2026 und weiter kann man es noch nicht sagen. Ich rechne also so gegen 2027 bis 2028 damit.

      Somit lasse ich es wohl bei der heutigen Kupfer- Verbindung, das FTTH on demand ist mir wirklich zu teuer.

      In anderen Ländern z.B. in Spanien bestellt der Kunde einfach ein Abo und der Provider schliesst die Liegenschaft in der Regel kostenlos an, hier kostet so was gleich um die 6000.-

      5 Tage später

      Bei diesem FTTH on Demand würde ich sowieso aufpassen. Wir hatten uns das auch schon überlegt weil laut Aussage von Swisscom wohl bis 2030 nichts passieren wird, toll ist das die Strasse zweimal offen war und ich direkt an der Strasse Wohne, Nachbargemeinden wurden komischerweise bereits FTTH installiert, hier nur FTTS.

      Es gibt im FTTH on Demond Vertrag einen Abschnitt der folgendes Aussagt: Können vorhandene Kabelrohre nicht genutzt werden von der Grundstücksgrenze bis zum Gebäudeanschluss so holt die Swisscom eine Offerte ein und stellt dir das in Rechnung. Ich hatte mal Nachgefragt und leider konnte mir keiner genau sagen was dies für Zusatzkosten verursacht und welche Höhe in etwa, nur: in der Regel reichen die vorhanden Rohre.

      Wenn das die Swisscom im Zuge ihrer Planung durchführt kostet es einen nichts. Ich habe hierbei etwas Probleme die Kosten für Rohre zu tragen welche ich dann Kostenlos der Swisscom abtrete, eigentlich sollte diese FTTH on Demand “Kosten” gemäss Aussagen nur wegen dem zusätzlichen Aufwand sein, welcher entsteht durch das vorzeitige Planen.

      Die Leitungen innerhalb das Hauses kann ich verstehen das ich hier die Kosten Tragen soll.

      Ich habe Momentan eine Freileitung, da braucht es keine Rohre 😉

      5 Monate später

      MagicMax

      Hallo MagicMax - wie ist der Stand heute Febr. 2025 - ich habe auch einen Anschlussvertrag mit axians/swisscom - bekomme keine Auskunft - bin jetzt überrascht das ich auf der Community-Seite folgendes lese ?

      • WalterB und HP haben auf diesen Beitrag geantwortet.

        Wejoyauss13

        Vielleicht mal probieren diesen Kontakt zu kontaktieren. Contact Center Netzbau (Tel: 0800 477 587).

        Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

        Hallo Wejoyauss13

        Weshalb überrascht? Das betrifft diejenigen Anschlüsse, die die angegebene Bandbreite nicht erreichen und die eines der dort vorgegebenen Abos abschliessen möchten.
        Da diese nicht sehr attraktiv sind, werden es wohl gar nicht allzuviele konkreten Verträge geben.