Abstellung NAS Funktion per 1.3.2023

  • Eben habe ich diese Info von Swisscom erhalten:

    Die Digitalisierung schreitet rasch voran. Der allgemeine Trend für zentrale Datenspeicherung geht weg von lokalen Speichern (NAS) hin zu Cloud-Lösungen.
    Deshalb wird die lokale Speicherfunktion (NAS) per 1.3.2023 nicht mehr angeboten.

    Ich finde es sehr schlecht, dass die NAS Funktion abgestellt wird! Sowohl für SONOS als auch für den TV ist ein lokales NAS hilfreich und die Swisscom Cloud wohl nutzlos. Ich habe beispielsweise Musik und Filme auf der Harddisk an meiner Internet-Box und kann so über SONOS darauf zugreifen.

    Die NAS Funktion sollte unbedingt beibehalten werden!

    • Primpetta45, Schaungugra14, Werner, und 12 weiteren gefällt das.
      • Lösungmarkiert von Lach

      Ich habe das Problem für mich gelöst und jetzt ein Synology DS220+ im Einsatz. Das funktioniert super gut und schnell und den Swisscom NAS-Dienst (wie auch die MyCloud) brauche ich definitiv nicht.

      Vielen Dank für die rege Diskussion euch allen, das hat mir geholfen!

    Bin genau ihrer Meinung.

    Der erste Satz im Email macht in diesem Zusammenhang überhaupt keinen Sinn, die Daten sind auch auf dem lokalen NAS digital 😉

    Zweitens, aus Sicherheitsbedenken gibt es viele Gründe Daten auch zukünftig lokal zu speichern.

    Swisscom macht es sich hier viel zu einfach und wir Kunden durchschauen den Plan der Swisscom ihre Cloud zu pushen, PS für 9.90 pro Monat 🤪

    @Lach und @Schiollozich39

    die von den verschiedenen Rednern genannten Alternativen zu lesen

    Internetbox 3, USB Anschluss | Swisscom Community​

    wie z. B.

    Aufgrund von sinkenden Nutzerzahlen und beliebteren Cloud-Lösungen wird die zentrale Speicherfunktion (NAS) über den USB-Anschluss der Internet-Box per 1.3.2023 nicht mehr angeboten. Es ist aber weiterhin möglich, eine NAS-Lösung (separates Gerät) eines Drittanbieters im Heimnetz zu betreiben. Als Alternative können Sie auch den Swisscom Onlinespeicher myCloud nutzen.

    oder

    Ich verstehe, dass du verärgert bist, aber wir Kunden hier im Forum “Kunden helfen Kunden” können das auch nicht ändern. Die SSD sind ja nicht verloren, die kannst du auch an jeden PC anschließen oder sie im Zusammenhang mit den Videos direkt an den Smart-TV hängen und so die Videos anschauen.

    usw.

    Weihnachten T-18 🤶🎄🎅

    “On apprend parfois plus d'une défaite que d'une victoire” — José Raúl Capablanca

    Vielen Dank @Black Mamba! Leider ist wohl nur ein eigenes lokales NAS eine echte Alternative. Schade.

    Die Lockvogeltaktik von Swisscom stört mich immer mehr, zuerst wird MyCloud für Kunden grais angeboten, wenn man ein paar Giga Daten in der Wolke hat, kostet es plötzlich.

    Vor zwei Jahren extra den neuen Router gekauft, Internet-Box 3, wegen der NAS-Lösung, und nun soll dies auch abgestellt werden, mit der kostenpflichtigen Cloud Alternative. Genau das will ich nicht mit den wichtigen Daten, lokal ist mir einfach sympathischer.

    Die Leistungen werden immer mieser, Cloud ist keine Alternative, weil das Internet zu langsam ist, 18 Mega Down, zwischen 2 bis 4 Mega Upload. Bezahle aber 100 Mega Download. Glasfaser lohne sich nicht auf dem Lande, obwohl Glasfaserkabel der Swisscom in der Strasse liegt, wird unser Haus nicht angeschlossen, wegen offenem WEKO-Prozess. Handy-Empfang so mies, dass kein 5G-Booster eingesetzt werden kann.

    Ich bin vom Geschäftsgebaren der Swisscom sehr enttäuscht. Der Support ist in der regel sehr gut, die Mitarbeitenden zuuvorkommend, aber die Strategie ist sehr kundenunfreundlich.

    @Weuschimeuz44

    Der Geschichte mit der Weko ist vorbei und Swisscom baut weiter GF nach dem ursprünglich vereinbarten Modell.

    Bei euch vielleicht, aber bei uns nicht. Swisscom bemüht sich jedenfalls nicht, habe mindestens schon 6 mal reklamiert wegen der Geschwindigkeit. Die letzte Aktion war ein Booster, bis Swisscom dann auch merkte, dass es dafür auch Mobilempfang braucht, und er ist bei uns nur sporadisch. Service Publique ist nur ein Schlagwort, und in der Stadt rentiert es einfach besser als auf dem Lande. Glasfaserkabel führt 20 m vor unserem Haus vorbei, das ist zu weit weg für Swisscom, weil ein kleiner Bach dazwischen liegt und sie keine Freileitung machen wollen, obwohl das möglich wäre…

    @Weuschimeuz44

    Bei uns geschieht das auch nicht automatisch aber man kann sich an den Kosten beteiligen (Fiber on Demand). Soviel ich weiss kostet das je nach Situation 5-10 kFr.

    @Weuschimeuz44

    Einfach mal ein wenig über den Swisscom-Tellerrand hinausschauen und das für Deine aktuelle Situation beste Angebot suchen, würde vermutlich gleich mehrere Deiner momentanen Probleme lösen.

    Natürlich würde Dein Anschluss dadurch physikalisch nicht schneller aber sicher:

    - günstiger

    - wieder mit einem Router inkl. der Möglichkeit eines Mini-NAS am USB-Anschluss

    - ev. mit besserer TV-Bildqualität

    Die 2 naheliegendsten Varianten wären vermutlich Teleboy oder iWay oder eine Mischung davon.

    Bei beiden würdest Du für Deinen Kupferanschluss als Leihrouter vermutlich eine aktuelle Fritzbox kriegen.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Ich habe es vor einiger Zeit einmal versucht, eine Festplatte an der Internetbox3 als NAS zu betreiben. Ich kam zum Schluss, dass diese Lösung zu schlecht ist, um sie zu nutzen.

    Ich verwende zwei Synology-NAS. Diese sind schnell und sehr zuverlässig und alle meine Videos, Musik und Bilderdateien liegen auf den NAS, wo ich problemlos von meinen vielen SONOS-Boxen (Audio) und dem TV-Gerät (Videos, Bilder) zugriff habe. Das schon seit vielen Jahren. Die Swisscom-NAS-Lösung war nie eine brauchbare Lösung für mich und deshalb habe ich auch Verständnis, dass Swisscom diese Lösung abschaltet, die bei meiner Internetbox 4 schon lange nicht mehr existiert.

    Was heisst den hier “nicht mehr angeboten”. Die IB ist mein Eigentum, die habe ich gekauft. Und die hat nun mal die Funktionalität NAS. Da kann doch Swisscom nicht einfach Änderungen daran vornehmen. Das nicht eine Dienstleistung die Swisscom erbringt sondern eine Funktion meiner Hardware. Swisscom kann allenfalls die Unterstützung für das NAS einstellen, aber doch nicht mein Eigentum zerstören.

    @gian

    Technisch gesehen ist das sicher die beste Lösung, aber sie ist auch mit einem hohen Energieverbrauch verbunden zumindest dann, wenn man das NAS rund um die Uhr laufen lässt.

    @Neppochir19

    Eine interessante Überlegung, aber genau genommen gehört Dir nur die Hardware.

    Und da diese bei den Swisscom-Internetboxen so gebaut ist, dass zwangsweise eine Swisscom-eigene Firmware und ein Swisscom-Internetabo für den Betrieb notwendig sind, ist der Wert der reinen Hardware nicht nachhaltig.

    Bereits bei einem Wechsel auf die Swisscom-eigene Discount-Marke Wingo, reduziert sich der Nutzungswert der von Dir gekauften und bewusst inkompatibel gehaltenen blue-Internetbox auf den reinen Schrottwert, bzw. auf den Restwert, welchen Du vielleicht noch auf Ricardo lösen kannst.

    Da dies bereits in den Spezifikationen der Swisscom-Internetboxen so beschrieben ist, und ein Käufer dies beim Kauf des Gerätes implizit auch akzeptiert, ist da auch nichts illegales dabei.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom


    @Neppochir19 schrieb:

    Was heisst den hier “nicht mehr angeboten”. Die IB ist mein Eigentum, die habe ich gekauft. Und die hat nun mal die Funktionalität NAS. Da kann doch Swisscom nicht einfach Änderungen daran vornehmen. Das nicht eine Dienstleistung die Swisscom erbringt sondern eine Funktion meiner Hardware. Swisscom kann allenfalls die Unterstützung für das NAS einstellen, aber doch nicht mein Eigentum zerstören.


    Interessante Argumentation.

    Gibs dem Kassensturz und deinem Rechtsschutz weiter, die sollen das abklären und bei Swisscom vorstellig werden!

    Würde mich auch interessieren, was dabei rauskommt.

    Ich benutze die neue IB4 als Router und die alte IB2 nur als NAS, da wird nichts im Heimnetz abgestellt, sons gibts Fragestunden beim Datenschutz!

    Geht mir genau gleich, habe extra eine SSD Festplatte gekauft und am USB3 Anschluss der Internetbox2 angeschlossen.Braucht so fast kein Strom praktisch nur beim Zugriff.

    Die Idee das abzuschalten ist nicht vernünftig!

    Konsequenzen:

    1. bei Verlagerung der Daten wird sich der Datenfluss im Netz erhöhen - mehr Stromverbrauch im allgemeinen und für den Kunden der auf die Cloud wechselt deutlich höhere Kosten.

    2. bei Verlagerung auf NAS Gerät: Anschaffung eines seperaten NAS Geräts inklusive Festplatte und deutlich erhöhter Stromverbrauch gegenüber der Lösung mit der USB Festplatte an der Internetbox - wieder mehr Kosten für den Kunden!

    Die Lösung die Festplatte direkt am PC anzuschliessen ist für mich nicht machbar, da mehrers PC auf diese Festplatte zugreifen und ich nicht einen PC für nichts den ganzen Tag am laufen halten will wenn dieser nicht gebraucht wird. (Lösung mit freigegebenen Netzlaufwerk unter Windows)

    Also Liebe Swisscom, das einzige was ihr damit erreicht ist die Kunden zu verärgern!

    UPDATE:

    habe für mich das so gelöst: NAS Laufwerk angeschafft, kann über WOL eingeschaltet werden und schaltet sich nach einer Stunde automatisch aus, so habe ich meine Daten weiterhin zuhause und brauche nicht unnötig viel Strom.

    Bei der IB hat man analysiert, wieviele der Kunden die Funktion nutzen und ist zum Schluss gekommen, dass eine Vereinfachung durchaus Sinn macht. Zudem läuft das NAS als eigene Linux Applikation im Router, welche das Samba Protokoll nutzt. Dieses ist aber bekannterweise immer wieder anfällig auf Security Lücken. Daher wurde entschieden, dass der Applikations-Teil outphased wird.

    Ich selbst nutze das feature in der Familie und bei den Nachbarn. Im Heimnetz habe ich zwei NAS und einen Plex Server und brauche das Router-NAS nicht. Ich denke, man ist damit auch flexibler und zudem sind wichtige Daten auf der myCloud gespeichert, damit diese bei einem Unglück zu Hause nicht verloren gehen und ich eine einfach Möglichkeit habe, von überall darauf zuzugreifen, wenn daheim der Strom weg ist.

    Roger G.
    Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

      @Lach weder eine Cloud noch eine lokale HDD an der Internetbox sind für sich alleine betrachtet geeignet, Datenverlust zu verhindern. Die Cloud kann (auch wenn versehentlich durch Fehlmanipulation) gelöscht werden, und die lokale HDD kann auch von heute auf jetzt den Geist aufgeben. Das Ergebnis ist dasselbe: Daten auf diesem Medium futsch…