Internetbox 3, USB Anschluss
Hallo
Kann ich an der Internetbox 3 am USB Anschluss zwei SSD Speicher anschliessen? mit einem USB Hub passiv oder aktiv?
Sinn ist dass ich die Videos separat auf einer SSD speichern will.
Danke und Gruss
JJ
Hallo
Kann ich an der Internetbox 3 am USB Anschluss zwei SSD Speicher anschliessen? mit einem USB Hub passiv oder aktiv?
Sinn ist dass ich die Videos separat auf einer SSD speichern will.
Danke und Gruss
JJ
Vergiss es, diese Funktion resp. die Schnittstelle wird ab 1.3.2023 nicht mehr unterstützt. Siehe auch hier:
Home-App-Funktionen neu in My Swisscom | Swisscom Community
Home App: Fragen & Antworten – Hilfe | Swisscom | Swisscom
Als Alternative gibt es Netzwerkspeicher fürs LAN oder aber eine Cloud-Lösung wie z.B. myCloud von Swisscom.
Im Hinblick auf:
Aufgrund von sinkenden Nutzerzahlen und beliebteren Cloud-Lösungen wird die zentrale Speicherfunktion (NAS) über den USB-Anschluss der Internet-Box per 1.3.2023 nicht mehr angeboten. Es ist aber weiterhin möglich, eine NAS-Lösung (separates Gerät) eines Drittanbieters im Heimnetz zu betreiben. Als Alternative können Sie auch den Swisscom Onlinespeicher myCloud nutzen.
Würde ich solche Experimente sein lassen. Das wäre schade um Zeit und Geld. Da würde ich das Geld eher in ein richtiges NAS stecken.
hab leider schon 2 SSD’s gekauft und angeschlossen (Internetbox 2), funktioniert wunderbar und ist kostengünstiger als ein NAS
Weniger Leistng bei gleichbleibenden Abokosten geht eigentlich gar nicht
Ich verstehe, dass du verärgert bist, aber wir Kunden hier im Forum “Kunden helfen Kunden” können das auch nicht ändern.
Die SSD sind ja nicht verloren, die kannst du auch an jeden PC anschließen oder sie im Zusammenhang mit den Videos direkt an den Smart-TV hängen und so die Videos anschauen.
@JJ du könntest ja z.B. auch selbst ein NAS aufbauen. Brauchst nur noch einen Raspi und etwas Zeit und du wirst einiges mehr an Möglichkeiten haben als mit der USB-Speicherfunktion auf der IB.
Die beiden SSD’s kannst du da dann direkt weiterverwenden.
..und da der aktuelle Raspi nicht 2, sondern gleich 4 USB-Anschlüsse hat, kannst Du bei Bedarf natürlich auch gleich noch 2 weitere SSD mitbestellen:-):-):-)
Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
Die Idee das abzuschalten ist nicht vernünftig!
Konsequenzen:
1. bei Verlagerung der Daten wird sich der Datenfluss im Netz erhöhen - mehr Stromverbrauch im allgemeinen und für den Kunden der auf die Cloud wechselt deutlich höhere Kosten.
2. bei Verlagerung auf NAS Gerät: Anschaffung eines seperaten NAS Geräts inklusive Festplatte und deutlich erhöhter Stromverbrauch gegenüber der Lösung mit der USB Festplatte an der Internetbox - wieder mehr Kosten für den Kunden!
Die Lösung die Festplatte direkt am PC anzuschliessen ist für mich nicht machbar, da mehrers PC auf diese Festplatte zugreifen und ich nicht einen PC für nichts den ganzen Tag am laufen halten will wenn dieser nicht gebraucht wird. (Lösung mit freigegebenen Netzlaufwerk unter Windows)
Also Liebe Swisscom, das einzige was ihr damit erreicht ist die Kunden zu verärgern!
Geht mir genau so…ich hab in SSD Datenspeicher (3Tb und 2Tb) investiert, ein nicht unerheblicher Preis, und nun soll ich wieder investieren für Datenträger, NAS usw. Was wie oben erwähnt ein zusätzlicher Stromverbrauch generiert. Ich denke es wäre Seitens Swisscom kein grosser Aufwand dieses Angebot des USB Anschlusses weiterzuführen. Ich denke es sind mehr Kunden als bekannt die diesen Anschluss benutzen. Also liebe Swisscom, nehmt den Kunden nicht etwas weg, sondern pflegt Kunden. Auch mit Angeboten, nicht nur für Neukunden.
trotzdem bin ich enttäuscht dass Leistungen abgebaut werden, die, wie ich annehme nicht finanziell ins Gewicht fallen
@POGO 1104 schrieb:
Es sind Lizenzgebühren zu entrichten für jedes hergestellte Gerät…. Egal ob der Kunde die Funktion nutzt oder nicht. Bei rund >1 Mio. Boxen im Feld fällt das schon ins Gewicht….
Natürlich kenne ich auch keine Swisscom-internen Zahlen, aber die Vermutung, dass es hier um einen sehr kleinen Betrag geht ist eigentlich schon sehr naheliegend, denn grundsätzlich ist die Software, welche für ein Mini-NAS benötigt wird, alles als kostenfreie Open Source verfügbar (z.B. auch enthalten in den Gratis-Router-Firmwares Open WRT, Tomato, Asus-Merlin, etc) und falls da Swisscom tatsächlich einen Teil der Software (vielleicht sogar unnötigerweise) einlizenziert hat, wird das umgelegt auf den einzelnen Kunde vermutlich höchstens im Rappenbereich liegen.
Wäre es tatsächlich ein bedeutender Betrag würde man es ja auch in einem tieferen Abopreis an die Kunden weitergeben und als Premiumprodukt nicht einfach die Gewinnmarge weiter ausweiten.
Das ganze dünkt mich schon auch eine rein Swisscom-spezifische “Erbsenzähler-Kosteneinsparübung”, welche übrigens alle reinen Routerverkäufer wie Asus, Netgear, der Fritzboxen-Hersteller AON, etc. auf ihren Geräten absolut nie in Erwägung ziehen würden, sondern im Gegenteil diese Funktion noch als zusätzlichen Extranutzen für ihre Geräte weiterhin bewerben.
Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
Habe ich jetzt auch gemerkt das der USB Anschluss nicht mehr für das geeignet ist. Zum kotzen!!!
@Klirrfaktor schrieb:
Habe ich jetzt auch gemerkt das der USB Anschluss nicht mehr für das geeignet ist. Zum kotzen!!!
Diese Änderung ist schon fast über ein Jahr alt, warum hast Du das erst jetzt festgestellt?
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Wollte für eine Freundin die auch den gleichen Mist hat, ein einfachen Weg zeigen, wie sie mit dem Sonos auf die Musik zugreifen kann.
Jetzt soll sie ein NAS kaufen, nur weil einige I..ten das abgestellt haben. War ja vorher funktionsfähig und einach. Jetzt brauchts Hardware und mehr Stromverbrauch. Sehr ökologisch gedacht!
Sie hat damals die Box gekauft, wo der Anschluss noch nocht kastriert wurde und somit eine Funktion abgestellt wo sie bezahlt hat!
Welcher Grund gibt es das zu ändern, wenn nicht profitgier?
Hallo @Klirrfaktor
Punkt 1: Bitte beachte die Nettiquette. Insbesondere Punkt 6
Respektvoller Umgang: Schreibe immer so, wie du auch selber angeschrieben werden willst. Provokationen und Beleidigungen werden nicht toleriert.
Für die NAS Funktion musste Swisscom Lizenzgebühren zahlen. Ich war zwar am Anfang auch unglücklich, immerhin hat mir die NAS Funktion auf der IB Plus mal Daten auf einer SD Karte (die auf 3 Rechnern nicht mehr lesbar war) gerettet. Aber wenn das nun kaum jemand nutzt ist es wohl nicht mehr als logisch, dass dies halt abgestellt wird. Desweiteren waren da ja wie man hört auch Sicherheitslücken die nicht mehr Lizenzgeber geschlossen wurden.
Die Internetbox tut ja immer noch was die Hauptaufgabe ist. Sie verbindet das zu Hause mit dem Internet.
Hi @Klirrfaktor
Wir haben dieses Thema bereits x-mal durchgekaut, wie du sicherlich feststellen wirst, wenn du dir hier einige Beiträge durchliest.
TLDR:
Halte ich diesen Entscheid für gut? Nein.
Halte ich diese Entwicklung für bedenklich? Ja.
Wird Swisscom diesen Entscheid nach diesem Thread anpassen? Nein.
Kauf deiner Freundin ein Raspberry Pi, installiere nebenbei noch AdGuard/PiHole und profitiere von der Offenheit des neuen Systems.
LG
r00t
4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21
Alles nur ausreden, Swisscom hat mit am Abstand die höchsten Preise und macht gute Gewinne.
Wieso wurde das hier so viel durchgekaut, weil es viele nicht verstanden haben das diese nütliche Funktion einer anderen geopfert wurde, welche ja so viele brauchen und darauf gewartet haben.
Man kann alles sich zurecht biegen, dass es sinnvoll erscheint, aber für einen Kunden der einfach ohne grosse technische Vorkentnisse auf seine Daten zugreifen will, sicherlich die falsche Richtung.