@POGO 1104

Ja, das haben wir uns im Nachhinein natürlich auch gedacht. Ich bin mit meinem Mobile jedoch langjähriger Swisscom-Kunde und konnte von einem ziemlich guten Kombi-Angebot profitieren. Zudem ist der Kundenservice bei Swisscom um Welten besser. Aber klar, man muss sich ja auch nicht wundern dass bei Wingo alles ein wenig “schlanker” ist, sonst wäre es ja gleich teuer. Trotzdem schön, wenn man nicht bei jeder Beschwerde dann noch darum streiten muss, ob der Anruf nun noch zusätzlich berechnet wird oder nicht…

@Werner

Anbei meine Werte aus dem GUI der IB4 für das 5 GHz Band:

Fietzompeu70_0-1656397728436.png

Ich möchte mich an dieser Stelle einmal bei euch allen bedanken. Es hat mich überrascht, wie schnell und geduldig einem hier geholfen wird, das ist echt cool. Ich hoffe, dass ich euch vielleicht auch einmal helfen kann, vermutlich aber nicht beim Thema (W)LAN.

Wünsche euch einen guten Start in den Tag!

UPDATE:

Nach dem Wechsel auf einen anderen (tieferen!) Kanal erreicht der Laptop meiner Partnerin nun knapp 500 Mbps sowohl im Down- als auch Upload. Ich komme auch auf deutlich höhere Werte, jedoch nicht ganz so hoch. Das liegt dann vermutlich an meinem Surface, dass dann sowieso bald mal ersetzt wird.

Nun befürchte ich, dass ich regelmässig den Kanal testen muss um zu schauen, ob der nicht wieder von irgendjemand anderem zusätzlich belegt wird. Die automatische Kanalwahl der IB4 scheint ja nicht zuverlässig zu sein.

@Fietzompeu70

Die Werte sehen bei der IB4 gut aus.

Hatte selber auch immer wieder Probleme mit der automatischen Kanal suche und habe dann auch gemäss Angaben von der WLAN Qualität den Kanal von Hand eingestellt, aber jetzt nur noch beim 2.4GHz WLAN.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    WalterB

    @Fietzompeu70

    Mir hat es automatisch immer den Kanal 1 beim 2.4GHz verwendet obwohl dieser schon von Nachbarn zum grössten Teil verwendet wurde, habe diesen jetzt von Hand auf Kanal 4 eingestellt und somit bleiben meine Home Switch auch immer stabil.

    Es hat aber in der Umgebung viele Sunrise und Salt Benutzer.

    Unten die WLAN Qualität vom 2.4GHz und 5.0GHz.

    Früher hatte es mir auch immer beim 5.0GHz den Kanal 100 auf Kanal 36-48 zurückgestellt wegen angeblichen Wetterradar und der bleibt jetzt auch automatisch auf Kanal 100.

    Bildschirmfoto 2022-06-28 um 08.53.00.png

    Bildschirmfoto 2022-06-28 um 08.53.30.png

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

      WalterB

      Anbei mein “Output” fürs 5 GHz Netz. Sind natürlich sehr sehr viele Netzwerke die hier aufeinander treffen. Weisst du, weshalb man die oberen Kanäle (128 etc.) bei der IB4 nicht anwählen kann? Bei mir ist nach Kanal 112 fertig und man kann nur noch “Automatisch” einstellen. Bin jetzt auf 60.

      Fietzompeu70_0-1656400396155.png

      @Fietzompeu70

      Ist mit dem Kanal 112 auch bei der IB3 so, den es gibt da Vorschriften wegen Flug- und Wetterradar welche sich bei den höheren Kanäle befinden, das fängt bei den Kanälen an höher 48.

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

      @Fietzompeu70

      Schön, dass jetzt mit dem Kanalwechsel eine Besserung eingetreten ist.

      Als zusätzliche Massnahme würde ich noch empfehlen auf der IB4 die Kanalbreite des WLAN 2.4 GHz fix auf 20 MHz und des WLAN 5 GHz fix auf 80 MHz einzustellen.

      Die allermeisten WLAN-Geräte können mit den “überbreiten” Kanalbreiten sowieso nichts anfangen und schmalere Kanalbreiten reduzieren als positiven Effekt auch die gegenseitigen Störungen mit den Nachbarn, was dann wiederum allen hilft.

      In der dichtbesiedelten Schweiz sind die Defaultwerte der WLAN-Einstellungen der Internetboxen mit 20/40 und 80/160 MHz eigentlich nicht optimal und deshalb lohnt sich da, ausser bei sehr einsamen Standorten meistens eine manuelle Fixierung der vom Router zu verwendenden Kanalbreite.

      Alle meine Spitzen-WLAN-Geschwindigkeiten sind übrigens auf dem 5GHz mit der fixen Kanalbreite 80 MHz erzielt.

      Falls von Interesse hier noch die technischen Hintergründe:

      https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1712061.htm

      Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

      @Werner

      Danke für deine weiterführenden Tipps, welche ich so berücksichtigen werde, und den interessanten Artikel!

      Yep, im 5Ghz lungert Sunrise rum und zerstört das 5GHz. Wenn Du manuell ein low power band eingestellt hast, dann bleibt es auch da unten. Auch wenn die Performance schlechter ist als im high power Bereich ab Kanal 100 (unter normalen Umständen). Zum Thema Kanalbandbreite habe ich eine leicht andere Meinung als Werner, aber im Moment eigentlich auch egal.

      Die Wechselwirkungen mit anderen WLAN-Netzen werden stark überschätzt. Deshalb empfehle ich grundsätzlich die Standardeinstellungen der IB. Nur im Moment gibt es halt eine Sondersituation im 5GHz. Ich würde mal die Nachbarn fragen, wer den Sunrise-Quatsch hat und darum bitten, dass sie die Geräte abstellen 😉

      Alles andere zum Thema manuelle Einstellung ist Voodoo!

      Je mehr Bandbreite der Funkkanal aufweist, desto mehr Datenübertragungskapazität hat dieser Funkkanal.

      Im 2.4 GHz-Frequenzband sollte man in Europa für WLAN und 20 MHz Bandbreite ausschliesslich WLAN-Kanal 1, 6 oder 11 einsetzen.

      Begründung: Damit Bluetooth (relativ) störungsfreie Funkkanäle zwischen den genannten WLAN-Funkkanälen vorfindet.

      https://sosteneslekule.blogspot.com/2017/07/troubleshooting-tools-for-your-next.html

      Ob man im 2.4 GHz-Frequenzband für WLAN 40 MHz breite WLAN-Funkkanäle betreiben kann und darf, ist mir nicht bekannt. Und ich mag schon gar keine Zeit für diese Idee investieren, da 40 MHz und breitere WLAN-Funkkanäle in höheres, weniger gestörtes Funkspektrum gehören (5 GHz oder 6 GHz). Nach Möglichkeit sollte man die Ausstrahlung eines WLAN-Funksignals im 2.4 GHz-Frequenzband abschalten und in ein höheres Frequenzband (5 GHz oder 6 GHz) wechseln.

      https://www.heise.de/select/ct/2021/1/2033514041528424968

      Apple- und Samsung-Mobilgeräte sind bekannt dafür, dass sie die Wetterradarerkennung (DFS) vom Wireless Access Point ansprechen lassen, was zum sofortigen WLAN-Funkkanalwechsel inklusive längerfristigen Funkabbruch führt. In der Praxis bewährte sich der Einsatz von ausschliesslich DFS-freien WLAN-Funkkanälen. Im 5 GHz-Frequenzband sind dies in Europa die WLAN-Funkkanäle 32 bis und mit 48. Professionelle Installationen von Wireless Access Points verwenden keinen WLAN-Funkkanal > 48!

      Für mehr Informationen ist die Wikipediaseite:

      https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_WLAN_channels

      zu konsultieren.

      Die WLAN-Funkkanäle 116 bis und mit 128 stellen gemäss der Norm ETSI EN 301 893 schärfere Anforderungen an die Wetterradarerkennung (DFS). Die meisten WLAN-Funkmodul ersparen sich die hohen Kosten für den Nachweis, dass die Wetterradarerkennung auch in diesen WLAN-Funkkanälen konform zur genannten Norm sind. Deshalb unterstützen viele Wireless Access Points diese WLAN-Funkkanäle nicht.

      Hoffentlich wird im neuen 6 GHz-Frequenzband keine Wetterradarerkennung (DFS) benötigt…

      Generell: WLAN-Empfang mit einer App auf dem Smartphone oder Tablet ausmessen. Siehe dazu:

      https://www.lancom-forum.de/lancom-wireless-aktuelle-accesspoints-f35/verbindungsabbrueche-im-wlan-t17257.html

      Ohne böse sein zu wollen, aber das man low Power Kanäle nutzen soll ist ziemlicher Unfug,

      Auch machen weder Apple- noch Samsung-Geräte Probleme im Allgemeinen.

      Da fast alle 1.7 Mio Internetboxen auf automatische WLAN-Einstellungen eingestellt sind, kann man sehen, dass fast alle Kanal 100 nutzen. Die Kanäle dürfen massiv mehr Power nutzen, was sich bei Speed und Reichweite auswirkt. Radar ist nicht wirklich ein Problem in der Masse.

      Ja, gemäss RIR1010 darf die Sendeleistung des Wireless Access Point im oberen 5 GHz-Frequenzband (5470 - 5725 MHz) erhöht werden.

      https://www.ofcomnet.ch/api/RIR/1010

      EIRP von 200 mW auf 1000 mW. Wow!!!

      \=>Nur bringt diese Sendeleistungserhöhung keinen Mehrwert, wenn man keine Richtfunkantennen einsetzt.

      https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/geraete-anlagen/besondere-geraete/zulassige-sendeleistung-eirp.html

      Ein Rundstrahler hat einen Antennengewinn von rund 3 dBi. Ein Rundstrahler ist eine Antenne, die rundherum gleichmässig abstrahlt, also einen Ausleuchtwinkel von 360° aufweist. Und ein handelsüblicher Wireless Access Point sollte ein Ausleuchtwinkel von 360° aufweisen.

      http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/redir.htm?http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/technik/antennen_3.htm

      Handelsübliche WLAN-Funkmodule, wie zum Beispiel das DNXA-116, liefern am Antennenausgang höchstens 15 dBm (rund 32 mW)

      https://www.unex.com.tw/sheet/DNXA-116.pdf

      Ohne Berücksichtigung der üblichen Dämpfungen (durch Verluste im Antennenkabel, Steckverbindung und so weiter) ergibt dies in etwa beim Einsatz eines Rundstrahlers:

      15 dBm + 3 dBi = 18 dBm = 63 mW EIRP

      Du kannst den Unterschied bei einer IB gerne ausmessen 😉

      @5018

      Es gibt einen physikalischen Grund weshalb der Gesetzgeber den Kanälen über 100 mehr Sendeleistung erlaubt hat.

      Dies ist nämlich lediglich die Kompensation dafür, dass auf höheren Frequenzen die Reichweite sinkt.

      Zugegebenermassen wurde da vielleicht ein wenig überkompensiert, aber das ist noch lange kein Grund die unteren Kanäle im 5GHz Band grundsätzlich schlecht zu machen.

      In der Praxis ist der Unterschied zwischen der Leistungsfähigkeit des unteren und des oberen Kanalteils des 5 GHz Band nach meiner Erfahrung übrigens sehr gering.

      Den Rest der physikalischen Grundlagen überlasse ich gerne dem Ingenieur hier im Forum.

      Die Übernutzungsgefahr des 5 GHz WLAN-Bandes in der CH sehe ich aktuell hauptsächlich aus 2 Richtungen:

      - Provider wie Swisscom und Sunrise, welche unabhängig von der Erkenntnis, dass vermutlich keine 5% ihrer Kunden ein Gerät besitzen, welches technisch überhaupt in der Lage ist eine Kanalbreite von 160 MHz zu benutzen, als Defaultwert auf ihren Provider-Routern einfach mal Schweiz-weit das ganze 5 GHz Band mit den technisch grösstmöglichen Kanalbreiten zuspammen

      - der ganze elektronische Mesh-Krieg mit den zusätzlichen WLAN-Backhauls, wo die Router-Anbieter immer mehr “WLAN-Waffen” verkaufen, damit man sich gegen seine Nachbarn funktechnisch doch noch durchsetzen kann

      Ein kooperatives Miteinander, wo sich jeder nur soviel WLAN nimmt, wie er tatsächlich auch vernünftig brauchen kann, wäre in jedem Fall viel besser für den Gesamtnutzen.

      Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

      • hed gefällt das.

      Einstellungen gehen auf Empfehlungen der Chipsatzhersteller und Erfahrungen zurück. Und es wird ausgewertet, wie sich die Boxen verhalten. Deshalb macht das alles Sinn.

      Aber jeder kann natürlich darüber denken, was er will.

      Meine Empfehlung bleibt: lass die Internet-Boxen machen. In der Regel ist das die beste Lösung.

      Wer den ganzen Tag am Esstisch arbeiten muss, hat den Notebook doch eh am Netzgerät angeschlossen, da stört ein zusätzliches Netzwerk-Kabel auch nicht mehr.

      • hed gefällt das.

      LAN-Kabel ist natürlich sowieso immer der Königsweg, da hast Du absolut recht.

      Für Handies und Tablets ist aber natürlich WLAN schon auch sehr praktisch und deshalb auch essentiell.

      Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom


      @5018

      Meine Empfehlung bleibt: lass die Internet-Boxen machen. In der Regel ist das die beste Lösung.


      Grundsätzlich hast Du damit recht.

      Gilt aber natürlich nur solange, wie die Default-Werte der Chip-Produzenten und der Providerrouter für den Nutzen bei den Kunden auch vernünftig sind.

      Aktuell wollen die Routerproduzenten und auch die Internetprovider aber vor allem mit ihren technischen Maximalleistungen hauptsächlich nur “posen”.

      Frei nach dem Motto, falls Du zu langsam mit dem Auto durch die Innenstadt kommst, musst Du Dir einfach noch ein grösseres SUV mit noch mehr PS zulegen….

      Ich weiss wir werden uns in diesem Thema nie einig werden, aber zumindest können wir uns darauf einigen, dass wir uns in diesen Punkt uneinig sind -)-)-)

      Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom