@hed schrieb:

- Administrativ > mit Abo M sind es 300/300 Mbit/s

..


Auf Kupfer sind es aktuell beim Abo M 300/100; 300 symmetrisch gilt nur auf Glas, aber da wird niemand auf die Idee kommen, den Booster zur Speederhögung einzusetzen 😉

  • hed gefällt das.

@kaetho schrieb:


@hed schrieb:

- Administrativ > mit Abo M sind es 300/300 Mbit/s

..


Auf Kupfer sind es aktuell beim Abo M 300/100; 300 symmetrisch gilt nur auf Glas, aber da wird niemand auf die Idee kommen, den Booster zur Speederhögung einzusetzen 😉


Herzlichen Dank für den Hinweis, ich habe es oben im Beitrag korrigiert/ergänzt.

Danke schon mal für die Hinweise.

Im Checker steht

Max. 18 Mbit/s download and 2 Mbit/s upload available
Up to 650 Mbit/s download and 200 Mbit/s upload with the Internet-Booster 5G

Und gemäss Kundencenter sind 300 Download und 52 Upload aufgeschaltet. Und genau darum geht es. Warum sind nur 52 aufgeschaltet, wenn doch technisch 100 erreicht werden könnten?

Andreas

  • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    avrosen

    Die Leistung hängt von der Belastung der Mobile Senderquelle ab, Du siehst ja bei meinen Werte im Kundencenter das ich von der Senderquelle 500/78 Mbit/s bekomme.

    Es kann auch sein das man manchmal mehr bekommt, oder auch wieder weniger.

    Speed-090222.jpg

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


    @avrosen schrieb:

    Danke schon mal für die Hinweise.

    Im Checker steht

    Max. 18 Mbit/s download and 2 Mbit/s upload available
    Up to 650 Mbit/s download and 200 Mbit/s upload with the Internet-Booster 5G

    Und gemäss Kundencenter sind 300 Download und 52 Upload aufgeschaltet. Und genau darum geht es. Warum sind nur 52 aufgeschaltet, wenn doch technisch 100 erreicht werden könnten?

    Andreas


    @avrosen: Es gibt an Deinem Standort ein paar Punkte zu beachten:

    • aktuell haben wir im US noch die Beschränkung auf 50mbps vom Booster. Diese fällt im Laufe des Jahres vielleicht weg (hängt von der Auslastung ab). Ausser durch den Speedtest nutzt Du diese Bandbreite jedoch bei weitem nicht aus.
    • Swisscom TV läuft ebenfalls noch nicht über den Booster. Daher bekommst Du noch kein UHD TV. Auch dies wird sich im Laufe des Jahres ändern.
    • Im Haus gibt es noch alte Abzweiger (BridgeTaps), die unbedingt weg müssen. Damit sollte die Dämpfung und damit auch die vom Festnetz verfügbare Bandbreite besser werden. Du hast zwar keine Störungen aber die Bandbreite ist im DS und US zu tief. Der Booster ist auf eine stabile Leitung angewiesen
    • Die Ausrichtung ist von den Werten her ok

    Viele Grüsse

    Roger G.
    Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    Vielen Dank für diese detaillierte Antwort. D.h. also, dass auch wenn ich in den L Vertrag wechseln würde, der US weiterhin bei 52 Mbit/s gedeckelt ist (mit der Hoffnung, dass dies im Laufe des Jahres aufgehoben wird)?

    Noch zu den angesprochenen Abzweigern. Bei dem Haus handelt es sich um ein 30 Jahre altes Chalet. An der Installation wurde seit dem Bau nichts mehr gemacht. Bisher habe ich die schlechte Qualität immer darauf geschoben, dass das Haus etwas ausserhalb des Dorfes und abseits der Strasse liegt und mit einer ewig langen Kupferleitung angeschlossen wurde. Wenn du aber sagst, dass du im Haus noch diese Abzweiger messen kannst, und diese ebenfalls die Leitungsqualität beeinflussen, dann mache ich mich mal auf die Suche.

    Danke noch mal für die Unterstützung.

    @avrosen

    Vor 30 Jahren hatten wir noch Analogtelefonie und dass man mehrere Telefonsteckdosen verbaut hat um in mehreren Zimmern ein Telefon anschliessen zu können war auch völlig normal.

    Mit dem Umstieg auf die IP-Telefonie, hätten eigentlich sämtliche Telefondosen und überflüssige Kabel ausser diejenigen der einen Telefondose, welche als Routerdose weiterbenutzt wird, zwecks Optimierung des reinen DSL-Signals abgehängt werden sollen.

    Sehr offensiv wurde das von Seiten Swisscom nie an die Kunden informiert und deshalb laufen auch heute noch sehr viele Kupferinstallationen immer noch unterhalb ihrer technischen Leistungsgrenzen.

    Ganz einfach weil noch niemand daran gedacht hat sie für den reinen digitalen DSL-Betrieb zu optimieren.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    @avrosen Richtig, aktuell ist das max. im US Festnetz + 50mbps, egal ob M oder L. Ob, wann und wieviel dies angehoben wird kann Heute nicht gesagt werden. Die Anzeige bei Dir von max 200mbps ist ein Fehler und wird noch im Feb korrigiert. Bei mir ist es bereits richtig.

    Zum BridgeTap, wegen der sehr langen VDSL Leitung wo die hohen Frequenzen eh viel zu hoch gedämpft sind, wirkt sich dieser zwar bei der Leistung, aber nicht Stabilität aus. Wenn der/die Abzweiger weg sind, dann wird die Leitung mehr Leistung bekommen, aber nur ein paar mbps. Wichtiger ist, dass er nicht stört.

    Dass das Chalet ausserhalb des Dorfes liegt spielt bei der Qualität keine Rolle, denn alle Häuser haben eine sehr lange Verbindung zur nächsten Zentrale von ca. 2km Distanz. Das wird sich auch nicht mehr ändern, da dort bereits Glasfaser-Ausbau geplant ist. Die Zentrale ist bereits dazu ausgerüstet. Wann dies passiert steht in den Sternen, denn wenn man pro Haushalt 4 Fasern von der Zentrale ziehen müsste, reicht das 2km Rohr von der Gemeinde bis zur Zentrale nicht aus und müsste vollständig neu gebaut werden. Damit würde der Ausbau bei Euch deutlich (n Jahre) nach hinten geschoben.

    Melde Dich bitte hier erneut, wenn Du dem BT auf der Spur oder ihn entfernen konntest. Ich messe dann nochmal durch.

    Roger G.
    Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    Super, mache ich gerne. Bin ab er erst in ein paar Wochen wieder dort. Vorher mach der Rest der Familie dort Skiferien 🙂

    2 Monate später

    Screenshot 2022-03-17 at 20.57.24.png

    Screenshot 2022-03-17 at 20.58.13.png

    Hallo WalterB & Co

    Da Du hier im Forum beeindruckend kompetent und hilfsbereit erscheinst, wende ich mich mit unserem Problem direkt an Dich. 😉

    Auch wir haben seit einer Weile den neuen Nokia 5G Booster installiert. Dabei haben sich ein paar Probleme ergeben (davor hatten wir schon den 4G Booster, der recht anständig funktioniert hat):

    Über Devolo (Magic 2) kam es immer wieder (3-5 mal pro stündigem Zoom Call) zu mehrsekundigen Aussetzern. Messung mit PeakHour ergab Latenzpeaks von von bis zu 800ms, manchmal sogar volle Unterbrechungen.

    Habe dann Devolo überbrückt (freihängendes LAN Kabel durch’s Haus, 3 Stockwerke…;-)), was nur zu einer teilhaften Besserung führte. Immer noch häufig Latenzpeaks von 120-170ms, die im VideoCall spürbar waren, wenn auch nicht so dramatisch.

    Interessanterweise hat sich die Performance über die letzten Wochen verbessert (immer noch unverändert über LAN Kabel).

    --> 1. Frage: Ist der 5G Booster schlecht kompatibel mit Devolo? Ich würde natürlich gerne wieder Devolo benutzen, um die freihängende Leitung zu entfernen.

    --> 2. Frage: Lässt sich die Verbesserung der Performance über die letzten Wochen irgendwie erklären von Eurer Seite aus?

    --> 3. Frage: Gibt es sonst noch Dinge zu berücksichtigen, die die Leistung (v.a. die Stabilität) begünstigen? Die Spitzengeschwindigkeit passt.

    Herzlichen Dank im Voraus für die Hilfe!

    Marc

    Zusatzinfos:

    Abo: S

    • POGO 1104 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      Vauckieckeid54 schrieb:

      Screenshot 2022-03-17 at 20.57.24.png

      Screenshot 2022-03-17 at 20.58.13.png

      😉

      --> 1. Frage: Ist der 5G Booster schlecht kompatibel mit Devolo?

      1. Devolo &co sind eigentlich technologiebedingt generell mit allem schlecht kompatibel. Manchmal früher, aber sicher später irgendwann….

      ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

      @Vauckieckeid54

      Wie sieht denn bei dir die Situation bezüglich des DSL-Anschlusses aus? Bevor man sich Gedanken zum 5G-Booster macht sollte man immer schauen, dass man das Maximum aus dem Festnetzanschluss heraus holt. Erreichen z.B. die Synch-Werte des Routers (sichtbar im GUI unter Diagnose) die vom vom Checker angegebenen Werte? www.swisscom.ch/checker

      Power-LAN ist von allen Verbindungsarten die untauglichste. Das führt früher oder später fast immer zu Problemen.

      Dass der Speed mit der Zeit etwas zunehmen kann, haben schon mehrere User berichtet. Möglicherweise gibt es so wie beim DSL-Anschluss auch beim 5G eine sogenannte “Einmessphase”. Aber es kann je nach Umgebung übers Jahr gesehen auch umgekehrt verlaufen wenn z.B. Bäume zwischen Booster und Mobile-Antenne im Frühling wieder Blätter bekommen.

      @Vauckieckeid54

      Die beste Verbindung für den 5G-Booster ist direkt mit einem LAN, es darf auch über den Switch gehen welchen man auch z.b. für die TV-Box verwendet.

      Selber habe ich meinen 5G-Booster über eine WLAN-Box verbunden welche über LAN mit der Internet-Box verbunden ist.

      Ein D-LAN (Powerline) ist die schlechteste Verbindungs Variante und sollte nach meiner Meinung auch nicht für den 5G-Booster empfohlen werden.

      https://community.swisscom.ch/t5/Internet-Wissensbox/Internet-Booster-5G-Speed-pr%C3%BCfen-bestellen-und-schneller-surfen/ta-p/689892

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

      7 Tage später

      Bei mir ist jetzt längere Zeit alles gut gegangen. Gestern wollte ich seit längerer Zeit den Anschluss ausreizen und bemerkte das es nicht mehr geht. Schon beim einloggen war der Booster nicht mehr vorhanden. In der Übersicht auch nicht.

      Mehrere Neustarts, sogar mit Strom ganz weg brachten nichts.

      Eventuell hat dies mit der neuen Firmware zu tun die diese Woche(?) kam 13.00.42/13.00.36/01785

      Der Booster ist erreichbar mit seiner ip. Da wird auch kein 5G mehr angezeigt. Nur noch 4g.

      4g connectet, Reciver online, Service optimal.

      @gustavos

      Versuche es mal mit folgender Reihenfolge:

      - Booster und Router (IB) Strom aus

      - Router (IB) Strom ein

      - 10 Minuten warten

      - Booster Strom ein

      @gustavos

      Normal sollte es wieder funktionieren wenn Du den 5G-Booster kurz von der Stromversorgung nimmst.

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

      Keine Änderung ausser das nach Neustart kurz 5g mit fast vollem Empfang auf dem Booster angezeigt wird. Aber mit Reciver = kein internet.

      Danach wieder auf 4g Reciver online.

      Ob 5 oder 4g in der Box wird der Booster eh nicht angezeigt.

      Ist den die Verbindung vom 5G-Booster zur Internet-Box in Ordnung. Wie ist denn das ganze verbunden?

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

      Direktverbindung. Scheint in Ordnung zu sein. Kann ja sogar auf den Booster per ip zugreifen.

      Vielleicht ist er einfach nicht mehr freigeschaltet. War ja das letzte Mal auch so. Schau mal Montag oder Dienstag mit der Hotline.

      • hed gefällt das.

      Danke für die Ausführungen, Hed. Interessant, das mit der Einmessphase… dann hoffe ich nun mal darauf, dass der Frühling die spürbare Besserung nicht wieder dahin macht.;-/

      Checker sagt bei mir:

      Max. 36 Mbit/s download and 8 Mbit/s upload availableUp to 286 Mbit/s download and 58 Mbit/s upload with the Internet-Booster 5G

      Spitzenspeed hab ich regelmässig 50-90mbps, also nicht so schlecht (mit Abo S -> max 100mbps) - das Problem ist (war) also wirklich nur die Stabilität, i.e. Latenzpeaks > 150ms.

      Dass die Powerline so viel schlechter funktionieren als es der Hersteller behauptet ist natürlich schaaaade…

      LG
      marc