Und was ist Deine Erwartungshaltung? 0.1ms nach Absenden der Bestellung soll die ganze Prozesskette durch sein und wenn es nach ein paar Min nicht durch, dann gleich den Support damit belasten… come on.

Das Abo umzustellen ist kein Thema, aber die Neuberechnung des Compensation Speed bezieht immer die täglich gespeicherten Messwerte des Anschlussen mit ein. Je nachdem, wann der Prozess durchläuft kann es zwischen Minuten und mehreren Stunden dauern. Wenns am Mittag nicht durch ist, dann meine ich ist es nötig, mal nachzufragen…nicht nach ein paar Min.

Edit: der BNG-Radius Accounting Update kommt alle 3h vorbei und triggert dann wenn nötig den Update. Im schlimmsten Fall geht es also 3h, bis der neue Speed für den Booster eingetragen wird. Wie lange dann Mobile noch braucht um dies anzupassen weiss ich nicht. Bei mir gings 4h, bis ich den neuen Speed messen konnte.

Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

@WalterB

Ich kann die Aussage von @Roger G bestätigen. Als ich wegen dem Booster von ‘M’ auf ‘L’ wechselte, dauerte es mehrere Stunden. In meiner Wahrnehmung wurde der Speed sukzessive erhöht und war am Folgetag dort, wo er sein muss.

Schlussfolgerung: Geduld bringt Rosen und in diesem Fall die gewünschte Geschwindigkeit.

Also Walter, der Speed ist in den Systemen durch. Am 17.12.2021 - 08:44:49 wurde der Order eingetragen, um 10:11:31 wurde der Compensation Speed für Mobile neu gerechnet. Hat es sich nun gelohnt beim Support anzurufen… nö.

Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

  • hed gefällt das.

@Roger G

Wenn Swisscom das richtig mitteilen würde wann der Speed 100% zur Verfügung steht wäre das kein Problem, aber Swisscom hat ein E-Mail geschickt dass das “NEUE” ABo jetzt zur Verfügung steht und jeder normale Mensch muss dann annehmen ohne Wenn und Aber das es so ist.

Es wäre ja so einfach im E-Mail mitzuteilen das es noch eine Weile dauern kann mit der Speedanpassung wenn ein 5G-Booster vorhanden ist und nicht nur ein einfacher VDSL Anschluss.

N.b. wer redet vom 0.1ms es geht um zirka 2 Std?

Walter

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

Walter testet gerne und viel und das ist ja auch gut so. Und er ist auch ein kommunikativer Mensch, was ja auch schön ist. Und alle haben dabei wieder etwas gelernt 🙂

Aber im Mail stand nix, vom Booster und ja, das Abo war genau dann aktiv, als Du das Mail bekommen hast. Ist alles korrekt. Das Abo ist aber von der Technik getrennt anzusehen. Was, wenn der Anschluss g.Fast könnte, aber der falsche Router drann ist? Das Abo ist dann natürlich sofort aktiv, aber den Speed hast Du erst, wenn ein g.Fast tauglicher Router drannhängt… oder Du in ein g.Fast Gebiet züglen musst 😁

Ich krieg einfach einen Hals, wenn man sofort den Support anruft, ein Störungsticket aufgemacht wird und die nun suchen, was da falsch ist… wo garnichts falsch ist.

Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

In der Tat komisch, da ich natürlich IPv6 auf der IB3 nicht aktiviert hatte..
Der Neustart der IB3 und darauffolgender Neustart des IB-5G hat aber wieder alles gelöst..

  • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    Ralphy

    Was hast Du jetzt für ein Bild bei der IB3 da ja bei Dir nach deinen Angaben IPv6 deaktiviert ist?

    Beispiel Bild unten.

    Status-5G-Booster.jpg

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    • Ralphy hat auf diesen Beitrag geantwortet.
    • Ralphy gefällt das.

      WalterB

      Jetzt sieht es wieder normal aus:

      Ralphy_0-1639739190374.png

      Ja, danke @WalterB

      verstehe aber noch nicht so richtig woher auf einmal die IPv6 Adresse herkam..

      @Ralphy

      So Probleme gibt es manchmal und niemand kann es manchmal direkt erkennen warum, aber mit der Zeit wird es dann doch gelöst.

      Das ist auch ein Grund warum ich manchmal Fragen stelle warum und wieso das so ist und manche damit nicht so begeistert sind. 😉

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

      Nur ein Punkt, @WalterB. Du wirst für Deine Art Fragen an der Hotline keine Antworten bekommen, nicht, weil sie es nicht wollen, sondern weil sie es nicht wissen.
      Du weisst, wo Du die meisten Fragen stellen kannst und zusätzlich ist mit @Roger G der Produktmanager “Kupfer”-Access hier aktiv, der sogar ins Thema Bonding eingestiegen ist. Da er immer auf der Suche nach Fehlern ist, um Verbesserungen einzuleiten, ist er die beste Wahl für solche Fragen. Aber man sollte auch beachten, dass er schon das Recht hat, Fragen nicht zu beantworten, wenn er kein Problem sieht oder oder oder.

      Hallo zusammen

      Hier mal eine offizielle Antwort zum “IPV6-Problem”. In meiner Eigenschaft als SPOC Supportzelle für Internet-Booster 5G-FMR bin ich auf die gleiche Frage gestossen:

      Weshalb wird in der Verbindung Internet-Booster 5G und IB3 im WebGui einmal eine IPV4-Adresse (meistens) angezeigt und teils eine IPV6-Adresse, obwohl IPV6 auf dem Router ausgeschaltet ist?

      Die Geräte im LAN haben immer sowohl eine IPv4 wie auch eine IPv6 Adresse. Ich denke, wenn es gewisse Probleme mit DHCP zwischen Router und FMR gibt, dann zeigt das WebUI plötzlich die IPV6 an, weil es nichts schlaueres anzuzeigen gibt. Das ist aber immer nur eine Folge eines Fehlers und weniger die Ursache

      Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen. *smile*

      Klaus

      SPOC Internet-Booster 5G Supportzelle

      Also eins wäre Toll.. wenn man im IB-5G Menü frei das Band wählen könnte (5G oder 4G)..
      Ich hab keinen guten 5G Empfang an meinem Standort und hier unten sieht man klar Speed wenn nur 4G empfangen wird > 170 Mb Download und wenn 5G dazugeschaltet ist < 100 Mb:

      Ralphy_0-1639827829051.png

      • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        Ralphy

        Das sollte der 5G-Booster selber entscheiden um den Sollwert vom ABo zu erreichen.

        Bei mir ist es immer noch in Bearbeitung um einigermassen den Sollwert vom ABo “L” zu erreichen, momentan erreiche ich um die 420Mbit/s. vom Sollwert 500Mbit/s, nicht so schlecht und in den letzten Tagen wurde es immer besser.

        5G-Booster-ABo-L.jpg

        Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

        Danke @WalterB, aber nach einem Monat im Einsatz, bin ich ziemlich sicher dass er immer 5G bevorzugt falls erreichbar.. egal ob 5G eigentlich langsamer als LTE ist..

        • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

          Ralphy

          So eine automatische Erkennung welche Frequenz mehr Leistung bringt ist vermutlich nicht so einfach zu konstruieren da ja das Wetter zum Teil das auch länger oder kurzfristiger beeinflussen kann und wenn es dann hin und her zwischen den Frequenzen wechselt stellt sich dann die Frage ob das gut ist.

          Bei mir sind 4G und 5G normal fast gleich, habe aber immer wieder kompletten Ausfall vom 5G und dann wird 4G beim blauen Punkt angezeigt, kann mir das selber auch nicht erklären.

          N.b. beim 4G konnte ich noch nie einen Ausfall feststellen.

          4-5G-181221.jpg

          Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

          Ja eben, so wäre es ja sinnvoll selber die 5G ein und ausschalten zu können…

          manche Geräte. Wie zB der Zyxel NR 7101 erlauben dies 😉

          und siehe weiter oben in meinem Screenshot von gestern, das Signal der 5G ist sogar besser als das der 4G, die Leistung der 5G Antenne und dessen Bandbreite ist aber wesentlich kleiner..