[upl-image-preview liId=“49814iB71FA5A91390F06D” alt=“Screenshot 23.11.2022 um 16.57.08.png” uuid="https://community.swisscom.ch/t5/image/serverpage/image-id/49814iB71FA5A91390F06D/image-size/large?assetToken=1Ss23On8CcTv-Xv4346pzKxY8B iszoBb0AMWck-Q6lzBuAoabsDA-6Yo-1TcEGSpxj0qY1cbMvNF3_TS788tH6G5GPVzFqIQO k1JqB1dJMRTM9xLnlEg7Z0rboK6OGaOC8SJpzo8PQc-tKEJlzBNIHpfIA&v=v2&px=9
Problem ist dank Swisscom Techniker gelöst. Er hat die Internet-Box und den Booster auf dem Swisscom Server mit neuen IP-Adressen nochmals gestartet. Jetzt habe ich Max. 500 Mbits Down und 120 Mbit up, zuvor auf der Kupferleitung 100 Down und 40 Up. Happy Surfer;-).
Super das es jetzt funktioniert obwohl der 5G Empfang nicht gerade der Beste ist.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Stimmt, aber uns stört das eigentlich nicht. Wir sind in der hinteren Hälfte des Val Lumnezia. Auch auf dem Mobiltelefon ist der 5G Empfang in etwa so, wie ihn die Box hinbekommt. Mehr als die jetzt gemessene Leistung (zwischen 300-500 Gbits/s Down und zwischen 80-120 Gbits/s Up) brauchen wir kaum je (es sei denn für 80 GB Videos, die ich manchmal erstellen und hochladen muss, wobei dann dort eher auch mal Youtube das Problem ist). Bis anhin hat es auch mit einem Tektonika Router mit Swisscom SIM gut geklappt (ca. 150 Down und 60 Up) für alle Arbeiten, TV über Online & Netflix. Die jetzige Lösung ist aus meiner Sicht eine für uns optimale bezüglich Technologie (Kupfer) und Preis. Besser wird es dann nochmals, wenn die schon im nächsten Schacht vorhandene Glasfaser ins Haus gelegt werden kann.
@Fijiochuch45 schrieb:
Stimmt, aber uns stört das eigentlich nicht. Wir sind in der hinteren Hälfte des Val Lumnezia. Auch auf dem Mobiltelefon ist der 5G Empfang in etwa so, wie ihn die Box hinbekommt. Mehr als die jetzt gemessene Leistung (zwischen 300-500 Gbits/s Down und zwischen 80-120 Gbits/s Up) brauchen wir kaum je (es sei denn für 80 GB Videos, die ich manchmal erstellen und hochladen muss, wobei dann dort eher auch mal Youtube das Problem ist). Bis anhin hat es auch mit einem Tektonika Router mit Swisscom SIM gut geklappt (ca. 150 Down und 60 Up) für alle Arbeiten, TV über Online & Netflix. Die jetzige Lösung ist aus meiner Sicht eine für uns optimale bezüglich Technologie (Kupfer) und Preis. Besser wird es dann nochmals, wenn die schon im nächsten Schacht vorhandene Glasfaser ins Haus gelegt werden kann.
Aber Ihr habt schon lange 100mbps im Dorf, da war die wireless Lösung doch unnötig.
Nun ist es bei Euch so, dass schon seit 1 Jahr die neuen Netzelemente im Boden sind, aber aufgrund welcher Probleme auch immer, nie in Betrieb gegangen sind. Das scheint nun gelöst und gestern ist der erste im Süden des Dorf in Betrieb genommen worden. Damit wirst Du wohl bald auf das nächst gelegene Netzelement beim Haus “….. 20” verkürzt. Deine Leitung ist noch gar nicht inventarisiert (Neubau), aber geschätzt solltest Du dann auf Kupfer mit g.fast 400mbps erhalten. Damit wird jedoch der Booster deaktiviert, da dieser mit g.Fast aktuell nicht kompatibel ist.
Geschätzt Q3 2023 sollte das neue Backend in Betrieb gehen. Also 5G Booster bitte nach der neuen Leistung (es kommt dann ein Mail) vom Netz wegnehmen, da er sonst stören kann. Du kannst ihn mal an der Scheibe lassen und dann danach wieder in Betrieb nehmen, um noch mehr Speed zu bekommen.
Viele Grüsse
Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access
Die Wireless Lösung war nötig, weil ich die IB3 nicht in Betrieb nehmen konnte bis vorherige Woche. Falls es dann irgendwann auf dem Kupfer 400 Mbit/s gibt, umso besser. Nach der Erfahrung mit Monaten der Wartezeit bin ich bezüglich Ansagen und Termine eher etwas skeptisch;-). Die jetzige Lösung funktioniert zumindest und bringt komfortable Leistung. Schauen wir also mal, wie es weiter geht. Vielen Dank & Liebe Grüsse aus Vigngon
Guten Abend, es tut mir leid, aber beim Durchsuchen des Forums habe ich - vielleicht aufgrund meines schlechten Deutsch - keine wirkliche Antwort auf meine Kuriosität gefunden.
Kann mir jemand erklären, warum ich, wenn ich die Verbindungsgeschwindigkeit mit dem 5G Receiver direkt mit der Nokia App messe, immer deutlich höhere Werte erhalte als mit Cnlab oder Ookla Speedtest?
Um es klar zu sagen, mit der Nokia App erhalte ich ständig Werte zwischen 480 und sogar fast 600 Mbit/s, während ich mit Cnlab und Ookla Speedtest Durchschnittswerte zwischen 380 und 420 Mbit/s mit Spitzenwerten bei 450 erhalte.
Ich danke Ihnen, wenn Sie diese Neugierde klären können.
Was wird angezeigt bei dem Link für die Verfügbarkeits-Prüfung an Deinem Standort?
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Guten Morgen,
650 Mbit/s im Download und 82 Mbit/s im Upload. Ich beschwere mich nicht über die Geschwindigkeiten, mit denen ich surfe, ich frage nur, ob jemand erklären kann, was das eine Programm misst und was das andere, denn die Unterschiede sind erheblich. Es ist eine einfache technische Neugierde…
Normal sollte der Wert erreicht werden welcher bei der Verfügbarkeits-Prüfung angezeigt wird,
also 650/82 Mbit/s.
Hast Du die Speedmessung direkt am LAN Anschluss von der Internet-Box durchgeführt?
Was wird den angezeigt wenn Du beim Internet-Browser 192.168.1.1 eingibst und den oberen linken grünen Punkt mit der Maus klickst, siehe Beispiel Bild unten?
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Hallo noch mal,
Tatsächlich hatte ich zum Zeitpunkt des Screenshots nur LTE-Signal. Aber das war wohl nur ein vorübergehender Zufall. Das war mir noch nie begegnet.
Ich weiß, dass ich die 650 Mbit/s zum Teil wegen des Signals nicht erreiche, das trotz sorgfältiger Auswahl des besten Fensters, nach wochenlangen Versuchen und nach mehrmaligem Umstellen des Empfängers nicht perfekt ist, obwohl ich mich etwa 50 Meter von der Antenne entfernt befinde (eine Antenne, die jedoch laut den Karten der Conferderation eine geringe Leistung hat).
Die Frage ist also nur, warum sie bei der Nokia-App unter Berücksichtigung der Umstände mehr als gute Werte misst, während bei den anderen die Werte deutlich sinken.
Wenn Swisscom dann vielleicht etwas tun kann, um meine Verbindung generell zu verbessern, werde ich sicher nicht nein sagen
@Bubeli78 Ich habe Dein Netzwerk angeschaut und es ist ein wenig verschachtelt. So hast Du z.B. WLAN Box Kaskaden, also weine WLAN Box als Repeater an einer WLAN Box als AP. Würde ich nicht so realisieren. Dann ist der Booster am Switch der WLAN Box 2 angeschlossen, welche eben als Repeater funktioniert. Das kann eigentlich so nicht funktionieren!
Du musst unbedingt darauf achten:
- dass alle WLAN-Boxen möglichst als AP im Netz laufen
- Wenn Du einen Repeater brauchst, dann musst Du sicherstellen, dass dort kein Booster oder Streaming Devices angeschlossen ist. Klar WLAN Lautsprecher funktionieren schon, oder die Shellys im Haus/Wohnung, aber zu Empfehlen ist es nicht.
- der Booster möglichst direkt oder max. über EINEN Switch an der IB angeschlossen ist. Alles andere ist fragil.
Wenn Du das Netz entsprechend umgebaut hast, sollte der Speed auch im Netz ankommen. Die 5G Wide Antenne ist ca. 200m weit weg, Ausrichtung genau nach Süd-Osten im 45° Winkel.
Viel Erfolg
Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access
Hallo Roger, vielen Dank für Ihr Interesse.
Ich habe jetzt den 5G-Receiver direkt an den Router angeschlossen und die beiden Repeater im oberen Stockwerk ausgeschaltet.
Ich scheine immer noch nicht viel zugenommen zu haben. Vielleicht 20 Mbit/s im Durchschnitt.
Was die Positionierung des Empfängers betrifft, so weiß ich, wo die andere Antenne ist. Aber auf dieser Seite ist mein Haus von viel höheren Häusern eingeschlossen, und das Signal am Fenster ist nicht gut. In den ersten zwei Wochen deutete der Empfänger in diese Richtung, aber die Ergebnisse waren viel schlechter. Im Durchschnitt etwa 300 Mbit/s und oft war das Signal schwach.
Ich werde es jetzt so versuchen, aber die beiden W-Lan-Boxen, die jetzt ausgeschaltet sind, einschalten. Sie werden nur über Wi-Fi verbunden und dienen nur als “Brücke” zu den beiden TV-BOXen, aber keine von ihnen wird mit dem Recevier verbunden sein.
Mal sehen, was passiert.
Das Ganze ist auch noch “provisorisch”, da ich darauf warte, dass Cablex das Glasfasernetz, das durch mein Haus führt, entwirft (ich habe den Vertrag bereits im Juni unterzeichnet). Ich hoffe, dass ich Mitte/Ende nächsten Jahres endlich in der Lage sein werde, es zu benutzen.
Mit freundlichen Grüßen.
Mit Glas im Haus ist die Sache noch nicht erledigt, denn die Endgeräte haben in der Regel Gigabit Ethernet Anschlüsse.
Für einen problemlosen hoch performanten Betrieb empfehle ich, alle Geräte (auch die WB und TV-Box) ans LAN anzuschliessen und das WLAN nur für Kleinstgeräte ohne Netzwerkanschluss zu verwenden.
Lieber @hed, ich danke Ihnen für Ihr Interesse.
Trotz der Tatsache, dass ich manchmal scheinbar uninformierte Fragen stelle, bin ich nicht völlig unerfahren: leider, denn diese Leidenschaft führt oft dazu, dass man Geld ausgibt, das nicht immer sinnvoll ist
Wenn ich Faser bekomme, wird der Signaleingang ganz woanders sein.
Im Grunde genommen befindet sich der Eingang jetzt im Erdgeschoss, und von dort geht das Netz in den ersten Stock oder in den Keller.
Dann wird er vom Keller aus einsteigen und nur nach oben gehen. Das ist auch der Grund, warum ich vorhin von vorübergehend gesprochen habe. Ich habe nicht die Absicht, weiter in ein Netzwerk zu investieren, vielleicht Löcher in Wände zu bohren und so weiter, wenn sich nach einiger Zeit alles ändert und diese Investition nicht mehr nötig ist.
Das Netzwerk, das ich zum Teil schon aufgebaut habe, ist für 2,5 Gbit/s gerüstet: Kabel, Steckdosen, ein Switch, zwei Computer und eine W-Lan Box3 sind bereits für Geschwindigkeiten über 1 GBit/s vorbereitet.
Und eigentlich fehlt nur noch ein 10-Gbit/s-Switch, um es in seinem “nützlichsten” Teil noch schneller zu machen. Ich habe die Switch aus Preisgründen noch nicht gekauft. Es macht keinen Sinn, dass ich es jetzt kaufe, wo ich es nicht brauche, wenn das Netz vielleicht in 12 Monaten realisiert wird…
Mit freundlichen Grüßen
Besten Dank alles klar.
Wenn es sich jetzt nur um ein Provisorium handelt, dann kannst du die Installation auch “fliegend” verlegen. Das ist die einfachste, schnellste und günstigste Art.
Betreffend 2.5 Gbps resp. 10 Gbps kann man geteilter Meinung sein. Aus meiner Sicht gibt man unnötig viel Geld aus für einen Speed, den man nicht benötigt. Selbst Firmen mit vielen Power Usern haben im Access-Bereich nach wie vor nur 1 Gbps und sie werden das so schnell auch nicht ändern. Dazu kommt der hohe Energieverbrauch für das Equipment mit 2.5 resp. 10 Gbps.