@kaetho

Hast du bereits versucht den DHCP auf der IB zu deaktivieren und den DHCP auf dem Rapsi zu verwenden, damit die DNS Anfragen nicht über die IB geschlauft werden?

Kurz um hast du auf dem pi-hole GUI einen Netzwerk tab und in diesem werden alle LAN Clients und deren Anfragen aufgelistet. Werden die DNS Einträge auf der IB mit dem pi-hole ersetzt, gibt die IB als DHCP DNS immer noch 192.168.1.1 bzw. sich selbst an. Daher erscheint auf dem pi-hole auch nur ein Client.

Mit der dhcp Option 6 was ja in der Beta Version die hier gezeigt wird im “dhcp” Server vorhanden ist, wird ja der Raspi DNS den Clients direkt angegeben.
Darum sieht man auch mit dem Internet Büx DHCP die Clients im Raspi.

8 Tage später

Super, vielen Dank für diese tolle Anleitung! Habe so etwas in der Art schon über längere Zeit gesucht (und leider nie in Bezug auf Swisscom gefunden).

Pihole läuft bei mir nun schon einige Monate mit der IB2. Leider werden mir die genauen Endgeräte nicht angezeigt, aber du hast ja den Grund hierfür ja bereits selbst geliefert:


@kaetho schrieb:

- Die DHCP-Option 6 aktiviert, so erkennt dann pihole auch, welche Endgeräte genau welche Abfragen machen (ist aktuell noch ein Beta-Feature, wird aber bald freigegeben 😉 )


Hoffe wirklich, dass dieses Feature bald auf für die Internet-Box 2 ausgeliefert wird.

Gut zu wissen. Habe leider keine Erfahrung bei den Beta-Releases der IB. Warte mal die finale Version ab. Sollte ja nicht mehr lange gehen.

Vielen Dank!


@DRVR schrieb:

Gut zu wissen. Habe leider keine Erfahrung bei den Beta-Releases der IB. Warte mal die finale Version ab. Sollte ja nicht mehr lange gehen.

Vielen Dank!


Die Betas welche von Swisscom zum Download freigegeben werden, laufen im Regelfall bereits sehr stabil und falls doch unerwartet mal ein individuelles Problem auftauchen sollte, kann man auch problemlos wieder zurück auf die produktive Version.

Rein technisch würde also einem Versuch eigentlich nichts im Wege stehen.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

Habe ich soeben getan. Hat reibungslos funktioniert. Dennoch werden mir die einzelnen Endgeräte immer noch als Internet-Box (also generisch) angezeigt. Mal schauen ob ich den Grund hierfür noch eruieren kann. Auf jedenfall vielen Dank!

Lass dem pihole doch jetzt mal 24h Zeit, die ersten Anfragen mit der “richtigen” IP-Adresse kommen ja erst jetzt rein. 😉 Rückwirkend wird in pihole nichts geändert.

Schöner Beitrag!

Werbeblocker sind m.E. heute schon fast Pflicht - und zwar nicht nur aus Gründen von Komfort und Performance, sondern weil über irreführende Werbung ja gerne auch mal Schadsoftware etc. verbreitet wird. (“Ja ich habe mir da den SuperDuper-Cleaner-5000 heruntergeladen weil irgendwo im Internet stand ich soll das tun! Jetzt geht nix mehr!”)

Ich hatte mir früher auch mal ein PiHole eingerichtet, das Pi dann aber später wieder zu einem anderen Zweck umfunktioniert, weil es bei meiner Nutzung keinen grossartigen Vorteil ggü. Browser-Plugins (ich nutze uBlock Origin) gebracht hat. Das dürfte aber auch daran liegen, dass ich potentiell Werbebelastete Inhalte zu Hause nur selten von Mobilgeräten konsumiere, bei denen ich keinen AdBlocker installieren kann. Andernfalls würde sich ein PiHole wohl tatsächlich besser eignen als ein Browser-Plugin.


@kaetho schrieb:

Lass dem pihole doch jetzt mal 24h Zeit, die ersten Anfragen mit der “richtigen” IP-Adresse kommen ja erst jetzt rein. 😉 Rückwirkend wird in pihole nichts geändert.


Hat in tatsächlich ein wenig Geduld gebraucht 😉 (Keine rückwirkende Anpassung war mir bewusst)

Nun werden weitere IP-Adresssen resp. die der Geräte endlich angezeigt. Einziger “Schönheitsfehler”: Die Hostnames werden nicht angezeigt resp. als unkown deklariert (teilweise). Laienfrage meinerseits: Werden die auf der IB hinterlegten “Gerätenamen” als Hostnames verwendet? Das wäre nämlich meine Erwartung 🙂


@DRVR schrieb:

Laienfrage meinerseits: Werden die auf der IB hinterlegten “Gerätenamen” als Hostnames verwendet? Das wäre nämlich meine Erwartung 🙂


Ich bin nicht sicher ob ich deine Frage richtig verstehe, du müsstest da. evt. etwas ausführlicher werden.

Aber grundsätzlich ist es so, dass in einem Heimnetzwerk (also ohne Domäne/AD) für die Auflösung der Hostnames von lokalen Geräten primär NetBIOS genutzt wird. Dabei teilt jedes Gerät allen anderen (via Broadcast) mit, wie es heisst. D.h. DNS ist da gar nicht im Spiel.

  • DRVR hat auf diesen Beitrag geantwortet.
  • Werner gefällt das.

    cslu schrieb:

    Ich bin nicht sicher ob ich deine Frage richtig verstehe, du müsstest da. evt. etwas ausführlicher werden.

    Aber grundsätzlich ist es so, dass in einem Heimnetzwerk (also ohne Domäne/AD) für die Auflösung der Hostnames von lokalen Geräten primär NetBIOS genutzt wird. Dabei teilt jedes Gerät allen anderen (via Broadcast) mit, wie es heisst. D.h. DNS ist da gar nicht im Spiel.


    OK, ich versuche es noch ein wenig genauer zu beschreiben. Auf der IB steht ja eine Geräteliste zur Verfügung, die nebst dem “Gerätenamen” (so heisst das Attribut) auch die IP sowie MAC-Adresse ausweist. Meine Erwartung war/ist, dass das Attribut “Gerätename” der Hostname ist. Bei einem Android-Gerät steht hierbei ja oft etwas in der Art von “AndroidXX”.

    Diesen Gerätenamen kann man auf der IB ändern - wobei ich aber nicht davon ausgehe, dass dann auch der Hostname geändert wird. Aber die erste Intention meinerseits war: Der angezeigte “Gerätename” entspricht dem Hostname des Gerätes (welches dieses direkt der IB so “mitgeteilt” hat).

    Nun zeigt mein Pihole aber bei einigen Geräten “unkown” als Hostname an.

    mhyAk4DX0Y.jpg

    Dabei hätte ich nun zumindest erwartet, dass der Hostname dem auf der IB entspricht. Das wäre beim Huawei Gerät also “AndroidXX”.

    Hoffe es ist ein wenig klarer so. Bin effektiv ein Netzwerk-Laie.


    @DRVR schrieb:

    Diesen Gerätenamen kann man auf der IB ändern - wobei ich aber nicht davon ausgehe, dass dann auch der Hostname geändert wird.


    Ich denke du gehst vom richtigen aus. Das Gerät bestimmt (unter den in meinem vorherigen Beitrag genannten Beidngungen) seinen NetBIOS-Hostname selber und kriegt den auch nicht von “aussen” (also z.B. von der IB) geändert.

    Die Angaben zum Gerätename in der IB dürften eher kosmetischer Natur sein, ändern kann man die wohl, um im Interface der IB besser den Überblick zu halten (falls z.B. irgendwelche Geräte dort standardmässig einen Namen haben, den man nicht so leicht dem effektiven Gerät zuordnen kann könnte man ihn ändern.)

    Danke für die Bestätigung dieses Teilaspekts. Unklar ist mir nach wie vor weshalb aber im pihole die Hostnames als unkown angezeigt werden. Denn die IB hat ja ursprünglich den NetBIOS-Hostnamen des Gerätes ausgewiesen. Also die IB erkennt den vom Gerät gemeldeten Namen. Somit bleibt das Rätsel, weshalb Pihole die Hostnamen nicht erkennt (wobei ich erwartet habe, dass mit der DHCP-Option 6 eben diese dann erkannt wird

    @DRVR dein Printscreen ist vom pihole? Ich schaue heute abend mal nach, was bei mir in diesem Menu angezeigt wird.

    @kaetho

    Korrekt, ist von meinem pihole. Falls du möchtest kann ich auch noch entsprechende Print-Screens der Einstellungen liefern.

    Vielen Dank für deine Bemühungen!

    • kaetho hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      DRVR bei mir sieht das so aus:

      01-10-_2020_19-06-31kaetho.jpg

      Muss aber herlich gestehen, je länger ich diese Liste anschaue, desto mehr Fragezeichen gibt es:

      - pc-thomas.home ist mein Arbeits-PC. Der erscheint aber 2x in der Liste, und das mit mehreren IP’s und zwei verschiedenen Macadressen. Mehrere IP’s könnte ich noch nachvollziehen, aber die Mac-Adresse sollte nicht wechseln?!?

      - auch läuft auf diesem PC ein WIN10 und es ist kein Applegerät.

      - das eine Gerät mit unknown ist ein WIN10-Laptop und wird in der IB3 sauber als solcher erkannt.

      - es hat noch weitere Einträge, die mir ein Rätzel sind.

      Ich selber habe diese Seite aber noch nie angeschaut. Die Übersicht auf der Startseite (Dashboard) zeigt keine unknown an, da nimmt er einfach die IP des Clients.

      01-10-_2020_19-20-50kaetho.jpg

      • DRVR hat auf diesen Beitrag geantwortet.
      • DRVR gefällt das.

        kaetho

        Vielen Dank für das Nachschauen. Schlauer bin ich leider nicht geworden 🙂 Bei dir werden teilweise die Hostnamen angezeigt, während bei mir sämtliche auf unknown sind.. Auch auf dem Dashboard (Startseite) werden mir lediglich die IP Adresse angezeigt, aber keine Hostnames.

        Sofern es nicht zu viel verlangt wäre: Könntest du mir evtl. noch Screenshots deiner Einstellungen des Pihole zur Verfügung stellen? Insbesondere der Setting-Tab “DNS” wäre von Vorteil (meiner ist gleich anstehend). Nehme jetzt mal an (anhand deiner Beschreibung), dass du im Reiter DHCP nichts spezifischs gepflegt hast, da du ja weiterhin die IB für DHCP verwendest, richtig?

        Meine Einstellung unter DNS:

        y90NsCRKrN.jpg

        • kaetho hat auf diesen Beitrag geantwortet.

          DRVR

          Ja, bei mir macht nach wie vor die IB das DHCP.

          Bei mir sieht die DNS-Seite so aus:

          01-10-_2020_20-09-35.jpg

          Weiter unten ist nichts mehr aktiviert.

          @kaetho

          Vielen Dank für den Screenshot. Habe gestern Abend die Einstellung analog gepflegt. Nun erscheinen teilweise die Hostnames. Scheint also etwas bewirkt zu haben 😁

          Beobachte das Ganze nun noch ein wenig weiter. Grosses Merci an alle die hier unterstützt haben!