Danke. Ich hatte bisher die Internet Box PLUS. Ich frage mich nur, weshalb explizit erwähnt ist, dass man das neue Kabel verwenden soll.
In der Regel sollte es funktionieren. Aber keine Regel ohne Ausnahme!
Ich hatte eine IB2 in Betrieb, und habe dann die IB3 angeschlossen. Von da an wollte die TV Box nicht mehr… LAN Port 1-3 nur noch Pixelbrei, nur der Port 4 ging. Zuerst die TV Box resetet, und die Firmware frisch aufgespielt. Kein Erfolg auch nicht mit Hilfe der Hotline. LAN Kabel ausgetauscht, auch kein Erfolg.
IB2 wieder angeschlossen, die funktionierte wie auch die TV Box.
Neue IB3 im Austausch bekommen, und das selbe Spiel. Grosses Staunen bei mir. Dann kam mir in den Sinn das Glasfaserkabel auszuwechseln, und siehe da es funktionierte alles ohne Probleme. Ist mir heute noch ein Rätsel, aber es lag am Glasfaserkabel. Probiere es ob es bei dir ohne Wechsel geht, aber behalte trotzdem den Wechsel im Auge wenn du auch Probleme hast.
Mein altes Glasfaserkabel war dieses von der Internet Box Plus, funktionierte mit der IB2 aber nicht mehr mit der IB3
- Lösungmarkiert von GabySch
Das Glasfaserkabel funktioniert aktuell noch mit FTTH P2P.
Stellt Swisscom ab März 20 auf XGS-PON um (die Anschlüsse mit max 8,8Gbps, geshared mit 32 TLN, downstream auf alle Anschlüsse mittels AES verschlüsselt verteilt) wird man ein neues Kabel samt SFP Plug erhalten. Dieses ist dann auf der Routerseite rot. Diese muss man dann wechseln. Aber alles zur gegebenen Zeit.
Was auch in der Anleitung so steht einfach mit Bildli:
https://www.swisscom.ch/content/dam/assets/b2c/products/internet/help/pdf/11038994_de.pdf
Soll ich schon mal das Mittelstück für die Leute raussuchen die sich statt einer FTTH Extension ein Patchkabel aussem Brack Discounter mit LC/LC-APC eingezogen haben? Das wäre dann ein Mittelstück mit LC/LC-APC oder so
Das interessiert mich nun.
ich wohne in Luzern, der Einschub im Router für Fiber ist blau markiert. Das Kabel hat einen grünen und einen blauen Stecker, und dies funktioniert nun ja.
Wenn sie auf dieses XGS-PON umstellen, müssen dann alle Kunden umgerüstet werden? Oder wie läuft dies dann ab?
Ferdi
Hallo @fmueller
Wenn du dann die 10Gb Geschwindigkeit wünscht, bekommst du einen neuen Glaseinsatz ink Glasfaserkabel, roter Stecker und auf der anderen Seite grün Stecker.
Es wird ein Datum der Umstellung geben.
Am diesem Datum begibt sich ein Techniker in den übertragungraum der Swisscom und macht dort die änderung an deinem Anschluss.
Gruss Lorenz
Als Laie würde ich sagen das es bei den Kunden jeweils einen Tag X gibt an dem sie umstellen müssen. Mit absoluter Gewissheit kann ich das aber noch nicht sagen da ich mich nicht in irgendeiner Form Head of P2P to P2MP Rollback nennen darf.
Aber es ist so. Aktuell hat man bei einer FTTH Verbindung eine direkte Linie zum GE-FAN bei Swisscom.
Mit XGS-PON wird ein passives Element, der Splitter, zwischen einem neuen NG-FAN (welcher mit Huawei Karten bestückt ist) geschaltet. Das ist ein aktiver Move und denke ich nicht wird irgendwie automatisch ausgeführt. Daher wird es wohl zu einem tag X mit Servicewechsel Ankündigung kommen.
Das Prinzip sieht man hier auf dem Bild:
Spped müsste Speed heissen und FTTx ist natürlich nur FTTH und nicht ein FTTB oder FTTC, welches ja keine Ende zu Ende Verbindung mit Glasfaser wäre.
Danke @Lori-77 und @Tux0ne für eure Infos.
Dann bin ich wohl mit FTTH wie es im Moment ist gut bedient. Ich brauche weder 10 Gbps noch 1 Gbps. Für unseren 2 Personen Haushalt reicht das kleinste Abo ohne Probleme.
Früher als noch eine Tochter zu Hause war, sah es mit der Bandbreite auch schon anders aus…
@fmueller schrieb:
Danke @Lori-77 und @Tux0ne für eure Infos.
Dann bin ich wohl mit FTTH wie es im Moment ist gut bedient. Ich brauche weder 10 Gbps noch 1 Gbps. Für unseren 2 Personen Haushalt reicht das kleinste Abo ohne Probleme.Früher als noch eine Tocher zu Hause war, sah es mit der Bandbreite auch schon anders aus…
ganz genau. Kann mich auch “von” Nennen.
hab mal 2× 1Giga synchron genossen…
Aber mit 1× 50/50 konnte ich auch länger als ein Jahr leben…
Einfach so als Prinzip
#user63
Danke für die zahlreichen Infos. Da wir zu den Test-Kunden für die neue Technologie, die dann ab März 2020 verbreitet werden soll, gehören, steht nun auch fest, dass wir das Glasfaserkabel definitiv auswechseln müssen - nicht der IP3 wegen. Bin ja mal gespannt wie das alles läuft.
Rein aus Neugier..Wäre es auch möglich auf die FTTH Verlängerung zu verzichten und das XGS-PON Modul direkt an einem 10Gigabit Switch zu verwenden - Von dort aus dann weiter mit Kupfer?
- Nur Endgeräte (ONT) mit einer Freigabe nach BBF247i4 können zugelassen werden.
2. Die Frage wäre welcher Switch / Gerät unterstützt das SFP oder SFP+ vom XGS-PON. Mir ist zur Zeit keines bekannt.
Siehe Dokument dazu: https://www.swisscom.ch/dam/swisscom/de/ws/documents/D_BBCS-Dokumente/D_BBCS_Handbuch-Technik_V1-10%20(g%C3%BCltig%20ab%2001.12.2019).pdf
@Tux0ne hast Du da mehr Infos dazu?
Wenn ich mir die Graphik anschaue, dann teilen sich 32 Benutzer eine Bandbreite von 10GB macht rein rechnerisch ca. 300MB pro Anschluss, wenn alle diese 32 Benutzer das Netz gleichzeitig und gleich intensiv nutzen.
Bei Salt sind das offenbar sogar 64 Nutzer.
Ist das nicht Bauernfängerei?
Ich bin jetzt im Beta mit 10 GB, habe mir als erstes einen 8-Port 10GB Switch gekauft,
An einem dieser Port hängt mein existierender 18 Port 1GB Switch
Die neue Box hat nur einen Ausgang mit 2.5GB, an dem hängt jetzt der 10GB Switch.
DIe verbleibende Bandbreite von 7.5 Gb verteilen sich auf die anderen RJ45, das WLAN und vielleicht noch USB 3
Also, eine 10 GB Karte für den PC zu erwerben kann man sich sparen.
Ich habe aber trotzdem eine bestellt, kostet nur 85 Fr.
Ich fand bisher alles Klasse mit dem Feldversuch. Swisscom sollte aber auf das Kabel aufmerksam machen und die BEstellmöglichkeit, auch die SPezifikation publizieren, damit man sich bei Brack das lange (20M oder bei Digitec das Kurze, 10m, gelb statt weiss) preiswert erstehen kann.
Habe ich das richtig verstanden?
@Oblomow58 schrieb:
Wenn ich mir die Graphik anschaue, dann teilen sich 32 Benutzer eine Bandbreite von 10GB macht rein rechnerisch ca. 300MB pro Anschluss, wenn alle diese 32 Benutzer das Netz gleichzeitig und gleich intensiv nutzen.
Bei Salt sind das offenbar sogar 64 Nutzer.
Ist das nicht Bauernfängerei?
Die Frage ist, ob diese Situation in der Praxis je auftreten kann oder wird?
Es ist bei der Stromverteilung genau gleich so in einem MFH zum Beispiel. Die Anschlussleistung des Hauses ist bedeutend geringer ausgelegt als die theoretisch mögliche Summe aller Wohnungen. Es wird einfach mit einem gewissen, max. gleichzeitigen Auslastungsfaktor ausgegangen. Es gibt sicher da Erfahrungswerte, die seit Jahren angewendet werden und funktionieren….
Dasselbe mit der bisherigen Kupferinfrastruktur: Die einzige (von mir aus 10GB Zuleitung) wird via DSLAM auf von z.B. 250 Teilnehmer aufgeteilt. Da wird auch gerechnet, dass nicht alle gelichzeitig 100% ihren ANschluss ausreizen
….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼
Gleichzeitigkeitsfaktor…
Hab ich mal gelernt
Dementsprechend könnte ich mit XGS-PON gut leben wenn ich es denn auch mal probieren könnte…
#user63
@Oblomow58 hier noch eine alternative zur IB3, Zitat von @Tux0ne:
https://community.swisscom.ch/t5/Router-Hardware/10-Gbit-s-SFP-GBIC-Modul/m-p/597836#M27913
Swisscom setzt Huawei FAN’s ein.
2.4.1.1 Anforderungen an das Endgerät für XGS-PON
1
Nur Endgeräte (ONT) mit einer Freigabe nach BBF247i4 können zugelassen werden.
2
Das ONT muss mit dem Huawei OLT (H901FLHF Service Board mit HiSilicon SD5122 PON Chipset)
störungsfrei zusammenarbeiten.
3
Das ONT muss mit dem XGS-PON Standard G.9807.1 vollumfänglich kompatibel sein. Das ONT
unterstützt:
− die symmetrische XGS-PON 10G Übertragung nach G.9807.1
− AES (Advanced Encryption Standard) Verschlüsselung
− FEC (Forward Error Correction)
− Dying Gasp
− 16 GEM (GPON Encapsulation method) port-IDs
− 8 Alloc-IDs
− mindestens 4 Priority Queues im Upstream
− Verschlüsselung von Unicast im Up- und Downstream
− Verschlüsselung von OMCC (OMCI)
Hier findest du einen Vortrag von Huawei. https://www.tec-forum.ch/FreeTextFiles/Events/4/Documents/11_Huawei.pdf
Vielversprechend sind der Router und noch mehr die Bridge von Huawei.
Der Router ist bereits im Test.: https://www.swisscom.ch/dam/swisscom/en/ws/documents/E_BBCS-Documents/e_bbcs_supporting-documentprov…
Interessant sind aber wie wir alle wissen Bridges oder im besten Fall simple SFP+ Module, denn Software matters.
Ich denke es wird nach dem Release bald mal Erfahrungen dazu geben. Spätestens wenn andere Provider über Wholesales mit einem Kundenstamm an Freaks über XGS PON Services anbieten (müssen).
Wenn die Anlieferung des Providers 10GB / 32 sind, da hilft mit ein 100GB Device dann auch nichts, 300MB werden so auch nicht mehr.
Es sei denn, mein Device würde die restlichen 31 Leidensgenossen ausbremsen.
Ich zahle jetzt 129 Fr im Monat, was ich für einen 2 Personen HH sehr viel finde, (Den Fernseher habe ich das letzte Mal letzten März angestellt).
Ich finde den Betatest ja ganz gut, aber wenn das dann Final ist bin ich über die Tarifpolitik der Swisscom gespannt:
Gibt es die 10GB/32 dann für normale Abonnenten wie mich oder planen sie einen Aufschlag?
Weiss man da etwas davon?
LG, Oblomow
Auch Fiber P2P ist ab Zentrale geteilt. Diese ganze Diskussion ist eine sehr theoretische Diskussion. Mit XGS-PON wirst Du deutlich mehr Speed bekommen als mit P2P heute. Jedes Netz ist so gebaut, dass es möglichst optimal ausgenutzt wird. Alles andere wäre ja wirtschaftlicher Schwachsinn. Wir sorgen dafür, dass das Netz auch in Spitzenzeiten keine Engpässe hat.
Du hast natürlich recht:
In der Praxis findest Du keine Quelle, die einen solchen Datenstrom bereitstellt, dass man schon das 1GB nur annähernd ausnützt.
Wenn man viele Torrents gleichzeitig laufen hat sind es meiner Erfahrung nach eher die Anzahl freier Sockets, die limitierend wirken.
Was ich mich aber schon frage ist ob die Aussage 10 GB nicht ein Bluff sind.
Ich bekomme übermorgen eine 10GB Ethernet Karte geliefert die mit einem Cat 7 Kabel an meinen 10GB Router angeschlossen wird, der am 2.5GB Anschluss der IB 3 hängt.
Wenn man hier Screenshots einfügen kann, also 2.5GB Up/Down erwarte ich mir dann schon
Das nennt sich nicht Bluff, sondern “Marketing”
….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼